Zur Gruppe der fettlöslichen Vitamine gehören die Vitamine A, E, D und K. Sie spielen eine grundlegende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Funktionalität und Gesundheit des Augenapparats und des Sehvermögens. Darüber hinaus bieten sie unserem Körper einen starken natürlichen antioxidativen Schutz.
Vitamin A
Vitamin A gibt es in mehreren Formen, die wichtigsten für den Menschen sind Retinolacetat und Retinal. Eine für den Menschen verwertbare Vorstufe von Vitamin A ist Beta-Carotin.
Quellen für Vitamin A und seine Vorstufen sind:
- Die Leber
- Kabeljau
- Makrele
- Süßkartoffel
- Pfeffer
- Kürbis
- Karotte und viele andere
Vitamin A ist unverzichtbar und von großer Bedeutung für unser Sehvermögen und die Gesundheit unserer Augen. Darüber hinaus ist Retinol an der Regulierung der Immunfunktionen beteiligt und spielt bei verschiedenen Reaktionen auch die Rolle eines Antioxidans.
Vitamin A ist wichtig für den Knochenaufbau und spielt eine Schlüsselrolle bei der Embryonalentwicklung des Fötus. Zusammen mit anderen Vitaminen und Mineralstoffen ist es für schwangere Frauen lebenswichtig.
Ein Mangel an diesem Vitamin führt zu Sehstörungen, schwacher Immunität und häufigen Erkrankungen. Kommt es während der Schwangerschaft zu einem Mangel, kann es zu schweren, teils lebensunvereinbaren Schäden beim Neugeborenen kommen.
Vitamin-D
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin. Es ist für den menschlichen Körper lebenswichtig, kann aber in minimalen Mengen mit der Nahrung aufgenommen werden und bei Sonneneinstrahlung vom Körper synthetisiert werden.
Vitamin D3 heißt Cholecalciferol. Da diese chemische Verbindung nicht unverzichtbar ist, handelt es sich praktisch nicht um ein Vitamin. Wissenschaftler definieren es als Hormon.
In der Nahrung kommt Vitamin D3 vor allem in Kaltwasserfischen, einigen Pilzen und Nüssen vor. Eine interessante Tatsache ist, dass es trotz seines Vorkommens in der Nahrung und der Fähigkeit des menschlichen Körpers, es zu synthetisieren, häufig zu einem Mangel kommt.
Cholecalciferol ist eine inaktive Form des Vitamins. Die Aktivierung erfolgt nach zwei enzymatischen Reaktionen – einer in der Leber und einer in den Nieren. Die aktive Form heißt Calcitriol.
Vitamin D spielt eine Schlüsselrolle im Stoffwechsel von Kalzium, Phosphor und Magnesium. Es ist für die Entwicklung und Stärke der Knochen verantwortlich. In letzter Zeit ist es ein beliebtes Diskussions- und Forschungsthema unter Wissenschaftlern und verleiht ihm viele neue Funktionen – ein Regulator des Immunsystems, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen und Krebs.
Bei einem Vitamin-D-Mangel im Kindesalter entsteht die Erkrankung Rachitis. Es ist durch verzögertes Wachstum und das Auftreten zahlreicher Deformitäten in den Knochen gekennzeichnet. Bei älteren Menschen führt Vitaminmangel zu Osteoporose und Osteomalazie.
Vitamin E
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das in erheblichen Mengen in Avocados, verschiedenen Pflanzenölen und Nüssen vorkommt. Sein anderer Name ist Tocopherol und es kommt in der Natur in Form von 8 verschiedenen Isomeren vor.
Vitamin E ist ein starkes Antioxidans und dies ist seine Hauptaufgabe. Schützt die Zelle, ihre Organellen sowie wichtige bioaktive Moleküle wirksam vor der Einwirkung freier Radikale.
Vitamin E ist an der Regulierung der Immunantwort beteiligt und neuere wissenschaftliche Entwicklungen belegen seine Wirkung bei der Unterdrückung und Kontrolle entzündlicher Prozesse.
Vitamin E (Tocopherol) hat eine schützende Wirkung auf den Augenapparat und ist wie Vitamin A wichtig für eine gute Sehkraft. Beteiligt sich am Prozess der Bildung roter Blutkörperchen (Erythrozyten).
Symptome eines Tocopherolmangels sind Zerstörung der Blutzellen – Hämolyse, Muskelschwäche, Unfruchtbarkeit. In schweren Fällen eines Mangels und einer Ernährung, die reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist, kann übermäßiger oxidativer Stress zu einer Lebernekrose führen.