Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

BLACK FRIDAY


Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €65,00 bis zum Geschenk Pfefferminze - tinktur
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Verdauungsenzyme

Filter

Produktform
Zusammensetzung und Reinheit

Was sind Enzyme ?

Enzyme sind biologisch aktive Moleküle mit einer Eiweißstruktur, auch als Protein Enzyme bekannt. Ihre Funktion besteht darin, eine bestimmte Enzymreaktion oder einen Prozess zu katalysieren, d. h. zu beschleunigen. Diese Biokatalysatoren erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit chemischer Prozesse im Körper.

Jeder Prozess, der in unserem Körper abläuft, ist immer mit der Wirkung eines Enzyms verbunden. Diese Moleküle sind lebenswichtig und notwendig für den Organismus, da er ohne sie nicht existieren könnte. Ein Mangel an bestimmten Enzymen im Körper kann zu schweren Erkrankungen unterschiedlicher Art führen.

Enzyme sind an der Ausführung jeder Funktion beteiligt, die für lebende Organismen charakteristisch ist – von der Atmung bis zur Verdauung, die zentral für den Stoffwechsel ist.

Die Moleküle, auf die Enzyme wirken, werden Substratmoleküle genannt. Die Bindung zwischen ihnen ist sehr spezifisch, wobei ein bestimmtes Enzym nur an ein oder einige wenige strukturell ähnliche Substrate bindet. Dies führt zur Bildung eines Enzym Substrat Komplexes, der die Umwandlung des Substrats ermöglicht.

Was sind Verdauungsenzyme und wie wirken sie ? 

Die Verdauungsprozesse im menschlichen Körper, insbesondere in Deutschland hoch erforscht, werden vollständig durch Enzyme gesteuert und durchgeführt. Logischerweise werden sie Verdauungsenzyme genannt (manchmal auch als Verdauungs- oder Nahrungsenzyme bezeichnet) und sie werden vom menschlichen Körper produziert, oft unter Beteiligung von Mikroorganismen in der Darmflora.

Diese Prozesse bestehen darin, große Nahrungsmoleküle in kleinere Bestandteile zu zerlegen, die anschließend durch die Darmschleimhaut aufgenommen werden.Sie sind Teil der Stoffwechselvorgänge, die den Körper am Leben erhalten.

Es gibt drei Hauptgruppen von Nährstoffen:

  • Fette

  • Kohlenhydrate

  • Eiweiße (Proteine)

Was ist ihre Funktion für den Körper?

Die besten Verdauungsenzyme sind spezialisierte Proteine, die eine Schlüsselrolle im Verdauungsprozess spielen. Sie zerlegen die aufgenommene Nahrung in kleinere Moleküle, die der Körper leicht aufnehmen und zur Energiegewinnung, zum Wachstum und zur Regeneration nutzen kann.

Die wichtigsten Verdauungsenzyme und ihre Funktionen:

  • Amylasen: Zerlegen komplexe Kohlenhydrate in einfache Zucker wie Glukose und Maltose. Die Speichelamylase beginnt diesen Prozess bereits im Mund, während die Pankreasamylase im Dünndarm aktiv ist. Diese Enzyme gehören zu spezifischen Enzymklassen.

  • Proteasen: Spalten Proteine in Aminosäuren. Pepsin, Trypsin und Chymotrypsin sind die Hauptproteasen, die in verschiedenen Abschnitten des Verdauungssystems wirken.

  • Lipasen: Verantwortlich für die Spaltung von Fetten in Fettsäuren und Glycerin. Sie unterstützen die Aufnahme fettlöslicher Vitamine wie A, D, E und K.

  • Laktase: Ein spezielles Enzym, das Laktose (Milchzucker) in Glukose und Galaktose spaltet. Ein Mangel an Laktase kann zu Laktoseintoleranz führen.

  • Maltase und Sucrase: Zerlegen Maltose bzw. Saccharose in Glukose und Fruktose, wodurch diese leichter vom Körper aufgenommen werden können.Diese Enzyme tragen zur Enzymaktivität bei.

Eine unzureichende Produktion von Verdauungsenzymen kann zu verschiedenen Verdauungsproblemen wie Blähungen, Gasbildung, Durchfall oder Verstopfung führen. Faktoren wie Alter, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Stress und schlechte Ernährung können die natürliche Enzymproduktion beeinträchtigen.

In solchen Fällen kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Verdauungsenzymen die Verdauung unterstützen und die Nährstoffaufnahme verbessern. Es ist jedoch wichtig, vor der Einnahme solcher Präparate einen Facharzt zu konsultieren.

Arten von Enzymen und Verdauungsstufen ? 

Amylase

Die Verdauung beginnt bereits in der Mundhöhle, wo die Kohlenhydrate, wie zum Beispiel Stärke, teilweise abgebaut werden. Dieser Prozess wird durch ein Enzym namens Speichelamylaseermöglicht, das in der Enzymforschung intensiv untersucht wird.

Die Amylase ist für den Abbau der Alpha-1,4-glykosidischen Bindungen in der Stärke verantwortlich, wodurch Disaccharide wie Maltose oder mittelkettige Disaccharide, sogenannte Dextrine, entstehen. Diese enzymatische Reaktion ist essenziell.

Im Dünndarm werden die Dextrine durch die Pankreas-Amylase zu Glukosemolekülen abgebaut, die dann über die Darmschleimhaut aufgenommen werden.

Die Bauchspeicheldrüse ist für den Abbau aller Hauptnährstoffe verantwortlich, indem sie die entsprechenden Enzyme freisetzt. Die Verdauungsprozesse sind komplex und stellen eine Kaskade von Reaktionen dar, die durch Katalysatoren gesteuert werden.

Neben der Bauchspeicheldrüse sind folgende Organe beteiligt:

  • Magen

  • Zwölffingerdarm

  • Leber

  • Gallenblase

  • Darm

Proteasen

Die Proteine aus der Nahrung werden durch die Pankreas-Protease abgebaut. Dieses Enzym spaltet die Polypeptidbindungen zwischen den Aminosäuren in den komplexen Eiweißketten, wodurch sie in kleine Peptide zerlegt werden, die aus wenigen Aminosäuren bestehen. Diese Prozesse werden durch Enzymcodes klassifiziert.

Lipase

Lipase ist ein Enzym, das Fette aus der Nahrung in freie Fettsäuren und Glycerin abbaut. Es ist ein zentraler Biokatalysator im Fettstoffwechsel.

Laktase

In der Kindheit können Menschen das Enzym Laktase produzieren, das den Milchzucker Laktose in Glukose und Galaktose zerlegt. Häufig hört der Körper jedoch im Laufe der Zeit bei einem großen Teil der Bevölkerung auf, dieses Enzym zu produzieren. Dies führt zur Unfähigkeit, Milchzucker zu verdauen. Die Symptome sind Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall nach dem Verzehr von Milchprodukten, insbesondere von frischer Milch.Dieses Enzym trägt den spezifischen Enzymnamen Laktase.

Cellulase

Das Enzym Cellulase ist für den Abbau von Zelluloseverantwortlich – einem Polysaccharid, das normalerweise für Menschen unverdaulich oder nur teilweise verdaulich ist. Es wird nicht im menschlichen Körper produziert, sondern nur in geringen Mengen von der Darmflora ausgeschieden.Die Enzymeinheit Cellulase ist daher besonders interessant für die Forschung.

Wann ist die Einnahme von Verdauungsenzymen erforderlich ? 

Bei bereits bestehenden Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, die mit der Verdauung zusammenhängen, ist es ratsam, das Verdauungssystem durch die Einnahme von Enzymen als Nahrungsergänzungsmittel zu unterstützen.

Aufgrund des zunehmend ungesunden Lebensstils und der schlechten Ernährung ist der Einsatz von Enzymen zur Förderung einer guten Verdauung heute immer häufiger angebracht.

Besonders hilfreich sind sie bei der Aufnahme größerer Mengen an Nahrung, die verschiedene Nährstoffgruppen enthalten. In solchen Fällen müssen größere Mengen unterschiedlicher Enzyme freigesetzt werden, um eine angemessene Verdauung zu gewährleisten. Dies wirkt sich auf den Körper aus und erschöpft die Energie und Kapazität unserer Organe.

Verdauungsenzyme sind ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Plans zur Erhaltung unserer Gesundheit.

Sie bieten verschiedene Vorteile:

  • Sie unterstützen die Funktion unseres Verdauungssystems.

  • Sie verbessern die Aufnahme von Nährstoffen.

  • Sie schützen unsere Organe vor Überlastung.

  • Gleichzeitig fördern sie die Vitalität und Gesundheit unseres Immunsystems.

Warum sollten Sie die Verdauungsenzyme von VitaOn wählen? 

Wir wissen, dass die Wahl der besten Verdauungsenzyme schwierig sein kann.

Die Verdauungsenzyme von VitaOn sind natürlichen Ursprungs, 100 % biologisch aktiv und in ausreichenden Konzentrationen vorhanden, um eine optimale Verdauung zu gewährleisten.

Die Kombination der enthaltenen Enzyme ist an der Aufspaltung aller Nährstoffe beteiligt, einschließlich Milchzucker und Zellulose.

Sie unterstützen die Verdauung, wenn sie während oder unmittelbar nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Sie beseitigen effektiv das unangenehme Völlegefühl und Blähungen und tragen zur vollständigen Aufspaltung und Aufnahme von Nährstoffen bei.

Häufig gestellte Fragen zu Enzymen

Was sind Enzyme und welche Funktion haben sie im Körper?

Enzyme sind Katalysatoren natürlicher biologischer Prozesse im Körper. In dieser Rolle unterstützen sie Vorgänge wie die Verdauung und die Aufrechterhaltung des Stoffwechsels. Sie sind entscheidende Teilnehmer an Prozessen wie dem Abbau und der Aufnahme von Nährstoffen.

Warum ist es wichtig, Enzyme als Nahrungsergänzung einzunehmen?

Die Supplementierung mit Enzymen unterstützt die Verdauung und kann besonders bei Menschen mit Enzymmangel oder Verdauungsproblemen von entscheidendem Nutzen sein. Manchmal können Nahrungsergänzungsmittel mit Enzymen auch Symptome wie Unwohlsein, Blähungen und Völlegefühl lindern.

Was ist der Unterschied zwischen Enzymen und Probiotika?

Enzyme und Probiotika wirken zwar beide positiv auf die Verdauung, aber auf unterschiedliche Weise. Enzyme zerlegen die Nahrung in ihre Bestandteile, während Probiotika lebende Mikroorganismen sind, die die Gesundheit der Darmflora fördern.

Wie wähle ich das am besten geeignete Enzymprodukt für mich aus?

Die Auswahl eines geeigneten enzymhaltigen Nahrungsergänzungsmittels hängt von den individuellen Bedürfnissen ab – sei es bei einer Erkrankung oder zur Vorbeugung. Wir empfehlen dringend eine vorherige Beratung mit einem Arzt oder Ernährungsberater, um das richtige Nahrungsergänzungsmittel auszuwählen und die passende Dosierung festzulegen.

Können bei der Einnahme von Enzymen Nebenwirkungen auftreten?

Enzymhaltige Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel sicher, dennoch können manche Menschen bestimmte Nebenwirkungen wie Blähungen oder Durchfall erfahren. Es wird empfohlen, mit einer niedrigeren Dosis zu beginnen und diese gegebenenfalls zu steigern oder die Einnahme vorab mit medizinischem Fachpersonal abzustimmen.