Die Einnahme von Pfefferminztinktur hat eine beruhigende Wirkung auf die Magenschleimhaut bei leichten Reizungen verschiedener Genese. Darüber hinaus helfen die Substanzen in der Zusammensetzung des Krauts, Krämpfe in der glatten Muskelschicht zu lindern und haben eine entspannende und schmerzlindernde Wirkung bei Magenkrämpfen, unabhängig von der Ursache.
Ihre entspannende Wirkung auf die glatte Muskulatur erstreckt sich auch auf den gastroösophagealen Sphinkter, so dass sie bei Dysphagie (Schluckunfähigkeit) und gestörter Speiseröhrenmotorik eine gute Wahl ist.
Wir raten Ihnen, diese Tinktur zu vermeiden, wenn Sie an GERD leiden.
Pfefferminze wird auch bei Darmproblemen - Krämpfen, Tenesmen und Koliken sowie bei entzündlichen Darmzuständen aufgrund ihrer spasmolytischen und entzündungshemmenden Eigenschaften stark empfohlen.
Tinktur 'Mursala-Tee'
Die Tinktur 'Mursala-Tee' enthält eine Reihe von Wirkstoffen, darunter Flavonoide, Phenylpropanoid-Glykoside, Tannine, Terpenoide, Di- und Triterpene, Iridoide.
Der Pirin-Tee, wie die Pflanze auch bekannt ist, besitzt starke antioxidative sowie entzündungshemmende Eigenschaften.
Dank dieser hat die Einnahme der Tinktur 'Mursala-Tee' eine gute Wirkung bei Magenbeschwerden, Reizungen und ist geeignet in Perioden, in denen eine Verschlimmerung von Gastritis-Beschwerden erwartet wird, wie zum Beispiel im Frühling und Herbst.
Die Antioxidantien neutralisieren die Wirkung freier Radikale und reduzieren so deren Einfluss auf die interzelluläre Matrix der Magen- und Darmschleimhaut.
Dadurch wird das Eindringen von Salzsäure über die Schleimhautschicht hinaus und die Entstehung von Geschwürdefekten sowie das Eindringen toxischer Produkte aus der bakteriellen Fermentation durch die Darmwand verhindert.
Tinktur 'Fünffingerkraut'
Diese Pflanze ist reich an bioaktiven Phytochemikalien wie Flavonoiden, Tanninen, Saponinen und Triterpenoiden. Sie hat antioxidative, entzündungshemmende und adstringierende Wirkungen.
Die Einnahme der Fingerkraut-Tinktur hat eine günstige Wirkung bei Magenerkrankungen wie Gastritis und Geschwüren sowie bei chronischen Darmentzündungen. Sie hilft bei der Wiederherstellung von Schleimhautdefekten, indem sie die Prozesse der Reepithelisierung initiiert.
Studien zeigen, dass die aktiven Inhaltsstoffe der Tinktur eine positive Wirkung auf die Sekretion der Schleimhautschicht haben. Dadurch schützt sie vor dem schädlichen Einfluss der Salzsäure auf Bereiche mit bereits geschädigter Magenschleimhaut.
Tinktur 'Anis'
Diese Kräutertinktur wird aus den Samen der Anispflanze gewonnen, die sich von denen der meisten Kräuter unterscheiden und bis zu 70% Anethol, Dianethol, Isoanethol, Anisketon, Anisaldehyd, Anissäure, Estragol und Methylchavicol enthalten.
Dank dieser Substanzen werden bei längerer Einnahme der Tinktur Veränderungen in der Magenschleimhaut beobachtet.
Die Entzündungsreaktion der Schleimhaut wird reduziert, die Durchblutung der Magenwand verbessert sich und die regenerativen Prozesse zur Wiederherstellung der Integrität der Schleimhautschicht werden verstärkt. Darüber hinaus hat Anis eine stimulierende Wirkung auf die Magenzellen und regt sie zur Synthese von Glykoproteinen an, um die Schleimhautschicht zu erneuern.
Diese Tinktur ist geeignet zur Beseitigung von Darmkrämpfen und Koliken und hat auch eine karminative Funktion - sie entfernt überschüssige Gase aus dem Darm, lindert Blähungen und Schweregefühl.
Tinktur 'Fenchel'
Fenchel, wie die Pflanze auch genannt wird, ist verwandt mit Anis und hat wie dieser karminative Eigenschaften, die bei der Beseitigung von überschüssigen Gasen und Bauchbeschwerden helfen. Darüber hinaus enthält er ätherische Öle, die eine krampflösende Wirkung haben und die Verdauungsprozesse unterstützen.