Die Tinktur „Fünffingerkraut“ ist ein hochwertiger Extrakt aus der Pflanze Potentilla reptans, auch bekannt als Fünffingerkraut. Ihre Stärke liegt im hohen Gehalt an Tanninen und Flavonoiden, die ihr starke entzündungshemmende und adstringierende (zusammenziehende) Eigenschaften verleihen. Diese Tinktur wurde als gezielte natürliche Unterstützung vor allem für das Verdauungssystem entwickelt, um Entzündungen zu beruhigen und den Komfort wiederherzustellen.
Wir bieten reine und natürliche Unterstützung für Ihre Gesundheit:
- 100 % aktive Inhaltsstoffe
- Vegan
- Ohne Gluten
- Ohne Laktose
- Ohne zugesetzten Zucker
- Ohne Konservierungsstoffe und künstliche Farbstoffe
- Nicht an Tieren getestet
Hauptvorteile des Fünffingerkraut
- Beruhigt Magen und Darm: Hat eine stark ausgeprägte entzündungshemmende Wirkung, die Zustände wie Gastritis, Geschwüre, Colitis und Morbus Crohn lindert.
- Wirkt adstringierend bei Durchfall: Der hohe Tanningehalt hilft, die Darmdurchlässigkeit zu reduzieren und trägt zur Normalisierung des Stuhlgangs bei.
- Unterstützt die Blutzuckerkontrolle: Enthält aktive Substanzen, die die Aufnahme von Kohlenhydraten verlangsamen können, was den Glukosehaushalt bei Typ-2-Diabetes unterstützt.
- Fördert die Gesundheit der Mundhöhle: Als Gurgellösung angewendet, strafft die Tinktur das Zahnfleisch, reduziert Blutungen und hilft bei Aphten und Gingivitis.
- Zeigt neuroprotektives Potenzial: Laborstudien zeigen, dass der Extrakt das Enzym Acetylcholinesterase hemmt, das mit der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit in Verbindung steht.


Für wen ist die Tinktur geeignet?
- Menschen mit Verdauungsproblemen: Geeignet bei Gastritis, Enteritis, chronischer Colitis, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
- Menschen mit häufigem Durchfall: Dank ihrer starken adstringierenden Wirkung unterstützt sie die schnelle Wiederherstellung des Darmskomforts.
- Menschen mit entzündlichen Zuständen im Verdauungssystem: Bietet natürliche Unterstützung zur Bekämpfung von Entzündungen.
- Menschen mit Typ-2-Diabetes: Kann als Ergänzung zur besseren Kontrolle des Blutzuckers nach Mahlzeiten verwendet werden (nach Rücksprache mit einem Arzt).
Wie nimmt man die Tinktur Fünffingerkraut ein?
Empfohlene Tagesdosis
Für optimale Ergebnisse bei bestehenden Symptomen beträgt die empfohlene Tagesdosis 20 Tropfen (ca. 5 ml), verdünnt in einem Glas Wasser, dreimal täglich. Nach der intensiven Anfangsphase kann auf eine Erhaltungsdosis von 20 Tropfen (5 ml) einmal täglich umgestellt werden, um die erzielten Ergebnisse aufrechtzuerhalten und eine langfristige Unterstützung für den Körper zu gewährleisten.
Dauer der Einnahme
Für die besten und nachhaltigen Ergebnisse wird ein intensiver Kurs von einem Monat empfohlen, bei dem die Tinktur dreimal täglich eingenommen wird. Danach kann die Einnahme für weitere acht Wochen (zwei Monate) mit einer Erhaltungsdosis von einmal täglich fortgesetzt werden. Dieses Schema ermöglicht es dem Körper, sich anzupassen und seine Systeme mit den aktiven Substanzen der Pflanze zu sättigen, was einen langfristigen Effekt gewährleistet.
Einnahme- und Lagerungsanweisungen
Für eine maximale Absorption der aktiven Inhaltsstoffe nehmen Sie die Tinktur 10–15 Minuten vor den Mahlzeiten ein. Das Produkt ist ein Nahrungsergänzungsmittel und sollte nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung verwendet werden. Lagern Sie das Produkt an einem trockenen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort bei einer Temperatur zwischen 5 und 25 °C. Halten Sie das Produkt stets außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.

Detaillierte Vorteile und wissenschaftliche Erklärung
Wirkung auf das Verdauungssystem (Gastritis, Colitis, Durchfall)
Dies ist die Hauptstärke des Fünffingerkraut. Seine aktiven Substanzen hemmen die Produktion proinflammatorischer Mediatoren (Prostaglandine, Interleukine) und greifen so direkt den Entzündungsprozess an, der die Grundlage für Gastritis, Geschwüre und Colitis bildet. Der hohe Tanningehalt sorgt für eine starke adstringierende Wirkung. Tannine bilden eine schützende Schicht auf der Darmschleimhaut, reduzieren deren Durchlässigkeit und verhindern den Flüssigkeitsverlust in den Darmlumen. Dies macht die Tinktur besonders effektiv bei Durchfall, während ihre spasmolytische Wirkung schmerzhafte Bauchkrämpfe lindert.
Unterstützung bei Typ-2-Diabetes
Die Tinktur bietet natürliche Unterstützung für die Kontrolle des Glukosestoffwechsels. Einige ihrer Inhaltsstoffe haben die Fähigkeit, die Enzyme Alpha-Amylase und Alpha-Glucosidase im Darm zu hemmen. Diese Enzyme sind für den Abbau komplexer Kohlenhydrate in einfache Zucker verantwortlich, die aufgenommen werden können. Durch die Verlangsamung dieses Prozesses trägt die Tinktur zu einem sanfteren Anstieg des Blutzuckers nach Mahlzeiten bei, wodurch Spitzenwerte und der Bedarf an großen Insulinmengen reduziert werden. Das Flavonoid Rhoifolin unterstützt diesen Prozess zusätzlich, indem es die Insulinsensitivität der Zellen erhöht.
Potenzial für Neuroprotektion
Wissenschaftliche Studien unter Laborbedingungen zeigen ein faszinierendes Potenzial des Extrakts aus Kriechendem Fingerkraut. Es wurde festgestellt, dass er eine hemmende Wirkung auf das Enzym Acetylcholinesterase hat. Dieses Enzym ist für den Abbau des Neurotransmitters Acetylcholin verantwortlich, dessen Mangel ein Schlüsselfaktor bei der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit ist. Durch die Hemmung des Enzyms könnte die Tinktur dazu beitragen, höhere Acetylcholinspiegel im Gehirn aufrechtzuerhalten, was theoretisch die Progression von Symptomen wie Gedächtnisstörungen und kognitiven Beeinträchtigungen verlangsamen könnte.
Vorteile für Mundhöhle und Haut
Die adstringierenden und antiseptischen Eigenschaften der Tinktur machen sie zu einem hervorragenden Mittel zur Pflege der Mundhöhle. Als Gurgellösung (mit Wasser verdünnt) verwendet, strafft sie schlaffes und blutendes Zahnfleisch bei Parodontose und Gingivitis und unterstützt die schnellere Heilung von Aphten. In der Kosmetik gewinnt die Pflanze an Popularität, da sie das Enzym Tyrosinase hemmt, das für die Melaninproduktion verantwortlich ist. Dies verleiht ihr das Potenzial, Hyperpigmentierung und das Auftreten dunkler Flecken auf der Haut zu bekämpfen.
Was enthält die Tinktur Fünffingerkraut?
Aktive Inhaltsstoffe
- Cumarin
- Hesperidin
- p-Cumarsäure
- Gallussäure
- Vanillinsäure – u.a.

Vollständige Zusammensetzung des Produkts
- 1 ml Tinktur enthält das Äquivalent von: 285 mg Spross von Fünffingerkraut (Potentilla reptans)
- Ethanol 45 % vol. – 0,5 ml
- Deionisiertes Wasser – 0,5 ml
Wichtige Warnhinweise und Kontraindikationen
Überschreiten Sie nicht die empfohlene Tagesdosis. Das Produkt ist kein Arzneimittel. Nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit einnehmen. Bei Überdosierung oder erhöhter Empfindlichkeit können Magenbeschwerden, Übelkeit oder Krämpfe auftreten. Wenn solche Symptome auftreten, reduzieren Sie die Dosis oder setzen Sie die Einnahme vorübergehend aus.

Qualitätsgarantie von VitaOn
Das Vertrauen unserer Kunden ist unsere oberste Priorität. Daher verfügt jedes unserer Produkte, einschließlich der Tinktur „Fünffingerkraut“, über eine Registrierungsnummer P222400436, ausgestellt von der Bulgarischen Lebensmittelsicherheitsagentur, die ihre Authentizität und Qualität bestätigt. Unsere Produktion folgt dem Standard für Gute Herstellungspraxis (GMP) – dem goldenen Standard der Branche. Dies garantiert eine strenge Kontrolle in jedem Schritt – von der Auswahl reiner Rohstoffe bis zum fertigen Produkt, das Sie erreicht. Mit VitaOn erhalten Sie nicht nur eine Tinktur, sondern eine Garantie für Reinheit, Sicherheit und Wirksamkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage: Wofür wird die Tinktur aus Kriechendem Fingerkraut verwendet?
Antwort: Sie wird hauptsächlich zur Beruhigung entzündlicher Prozesse im Verdauungssystem wie Gastritis, Geschwüren und Colitis sowie zur Bewältigung von Durchfall eingesetzt. Sie hat auch eine positive Wirkung auf die Blutzuckerkontrolle und die Gesundheit der Mundhöhle.
Frage: Welche Nebenwirkungen hat die Einnahme der Tinktur?
Antwort: Fünffingerkraut gilt als sicheres Kraut, wenn die empfohlenen Dosen eingehalten werden. Bei höheren Dosen kann es aufgrund des hohen Tanningehalts zu Magenreizungen, Übelkeit oder Krämpfen kommen.
Frage: Sind „Fünffingerkraut“ und „Fünffingerkraut“ dasselbe?
Antwort: Ja, dies sind zwei volkstümliche Namen für dieselbe Pflanze, deren botanischer Name Potentilla reptans ist. Der Name „Fünffingerkraut“ leitet sich von der charakteristischen Form der Blätter ab, die in fünf gezackte Blättchen unterteilt sind.
Frage: Hilft die Tinktur bei Durchfall oder Verstopfung?
Antwort: Die Tinktur ist sehr effektiv bei Durchfall. Ihre Wirkung ist adstringierend (zusammenziehend), was bedeutet, dass sie bei Verstopfung nicht geeignet ist, da sie diese verschlimmern könnte.
Frage: Kann ich sie zum Gurgeln verwenden, da sie Alkohol enthält?
Antwort: Ja, die Tinktur ist sehr gut zum Gurgeln geeignet, aber immer mit Wasser verdünnt. Fügen Sie 20–30 Tropfen in ein halbes Glas lauwarmes Wasser hinzu und gurgeln Sie intensiv. Der Alkohol hilft, die aktiven Inhaltsstoffe besser zu extrahieren, und in der verdünnten Lösung ist seine Konzentration unbedeutend.
Frage: Ist sie für den Langzeitgebrauch bei Morbus Crohn geeignet?
Antwort: Bei chronischen Erkrankungen wie Morbus Crohn kann die Tinktur in Kursen eingenommen werden (z. B. 3 Monate Einnahme, gefolgt von 1 Monat Pause). Die langfristige Einnahme muss unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt besprochen und überwacht werden.
Frage: Ist sie für Kinder geeignet?
Antwort: Die Einnahme von Produkten, die Alkohol enthalten, bei Kindern sollte nur nach ausdrücklicher Rücksprache mit einem Kinderarzt erfolgen, der die Notwendigkeit beurteilen und die altersgerechte Dosis festlegen kann.
Mehr über Fünffingerkraut

Botanische Beschreibung
Das Kriechende Fingerkraut (Potentilla reptans) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Rosengewächse. Es ist leicht an seinen dünnen, am Boden kriechenden Stängeln zu erkennen, die sich bei Kontakt mit dem Boden verwurzeln. Die Blätter sind sehr charakteristisch – sie bestehen aus fünf gezackten Blättchen, die wie die Finger einer Hand angeordnet sind, weshalb der Name „Fünffingerkraut“ entstand. Die Blüten sind einzeln und haben fünf leuchtend gelbe Blütenblätter. Diese robuste Pflanze ist weit verbreitet auf Wiesen, Weiden und sonnigen Lichtungen.
Historische Verwendung
Obwohl oft unterschätzt, hat das Kriechende Fingerkraut seinen Platz in der traditionellen Kräutermedizin. Volksheiler kannten seine starken adstringierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften und verwendeten es hauptsächlich in Form von Aufgüssen aus den Wurzeln und Sprossen. Die Hauptverwendung war die Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden, insbesondere Durchfall und Dysenterie. Es wurde auch äußerlich zur Wundspülung und als Gurgellösung bei Halsschmerzen und blutendem Zahnfleisch verwendet, was seinen Wert und seine Vielseitigkeit demonstriert.