Die Tinktur „Minze“ von VitaOn ist ein hochkonzentrierter Extrakt aus den Blättern von Mentha piperita. Entwickelt, um schnelle und effektive Linderung zu bieten, ist unsere Tinktur Ihre natürliche Lösung bei Verdauungsbeschwerden, nervlicher Anspannung und der Notwendigkeit, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Jeder Tropfen trägt die Kraft der Pflanze in sich, um Ihre Gesundheit auf eine reine und natürliche Weise zu unterstützen.
Wir bieten reine und natürliche Unterstützung für Ihre Gesundheit:
- 100 % aktive Inhaltsstoffe
- Vegan
- Ohne Gluten
- Ohne Laktose
- Ohne zugesetzten Zucker
- Ohne Konservierungsstoffe und künstliche Farbstoffe
- Nicht an Tieren getestet
Hauptvorteile der Minz-Tinktur
- Beruhigt das Verdauungssystem: Lindert schnell und effektiv Symptome wie Blähungen, Gase, Flatulenz und Magenkrämpfe und unterstützt eine normale Verdauung.
- Unterstützt die Herz-Kreislauf-Gesundheit: Trägt zur Regulierung des Blutdrucks bei, schützt die Blutgefäße und wirkt sich positiv auf das Lipidprofil aus.
- Reduziert Stress und nervliche Anspannung: Wirkt entspannend auf das Nervensystem, verringert das Gefühl von Unruhe und hilft beim schnelleren Einschlafen.
- Lindert Spannungskopfschmerzen: Dank ihrer muskelentspannenden Eigenschaften hilft die Tinktur, Spannungen zu lösen, die häufig die Ursache für Kopfschmerzen sind.
Für wen ist die Minz-Tinktur geeignet?
- Menschen mit Verdauungsbeschwerden: Unterstützt bei Blähungen, Gasen, Gastritis und Gallenproblemen.
- Personen mit Reizdarmsyndrom: Bietet natürliche Unterstützung für ein ruhigeres Verdauungssystem.
- Menschen, die psychischen oder emotionalen Stress ausgesetzt sind: Wirkt beruhigend und fördert die Entspannung.
- Personen, die unter Spannungskopfschmerzen leiden: Lindert Beschwerden im Bereich von Kopf, Nacken und Schultern.
Wie nimmt man die Minz-Tinktur ein?
Empfohlene Tagesdosis
Für eine optimale Wirkung bei Symptomen beträgt die empfohlene Tagesdosis 20 Tropfen (ca. 5 ml), verdünnt in einem Glas Wasser, dreimal täglich. Nach der intensiven Anfangsphase können Sie auf eine Erhaltungsdosis von 20 Tropfen (5 ml) einmal täglich umsteigen, um die erzielten Ergebnisse zu bewahren und eine langfristige Unterstützung für den Körper zu gewährleisten.
Dauer der Einnahme
Für die besten und nachhaltigen Ergebnisse empfehlen wir einen intensiven Einnahmekurs von einem Monat, bei dem die Tinktur dreimal täglich eingenommen wird. Danach kann die Einnahme für weitere acht Wochen (zwei Monate) mit einer Erhaltungsdosis von einer Einnahme pro Tag fortgesetzt werden. Dieses Schema ermöglicht es dem Körper, sich anzupassen und seine Systeme mit den aktiven Substanzen der Pflanze zu sättigen, um eine langfristige Wirkung zu gewährleisten.
Einnahme- und Lagerungsanweisungen
Für eine maximale Aufnahme der aktiven Inhaltsstoffe nehmen Sie die Tinktur 10–15 Minuten vor den Mahlzeiten ein. Das Produkt ist ein Nahrungsergänzungsmittel und sollte nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung verwendet werden. Lagern Sie es an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort bei einer Temperatur zwischen 5 und 25 °C. Halten Sie das Produkt stets außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
Detaillierte Vorteile und wissenschaftliche Erklärung
Beruhigt das Verdauungssystem
Minze ist für ihre starke krampflösende Wirkung bekannt. Der aktive Inhaltsstoff Menthol blockiert Kalziumkanäle in der glatten Muskulatur der Darmwand, was zu deren Entspannung führt. Dieser Mechanismus reduziert effektiv schmerzhafte Krämpfe, Koliken und das Gefühl eines aufgeblähten Bauches. Die Tinktur regt auch die Produktion und Ausschüttung von Gallensaft an, was für die ordnungsgemäße Verdauung von Fetten entscheidend ist und fermentative Prozesse verhindert, die zur Bildung von Gasen führen. Bei chronischer Gastritis wirkt ihr entzündungshemmender Effekt beruhigend auf die Magenschleimhaut, sollte jedoch von Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit mit Vorsicht verwendet werden.
Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems
Die Minz-Tinktur bietet vielseitige Unterstützung für das Herz-Kreislauf-System. Die enthaltenen Flavonoide, wie Hesperidin und Diosmin, verbessern die Elastizität der Blutgefäße und reduzieren deren Durchlässigkeit. Menthol trägt zur Senkung des Blutdrucks durch zwei Mechanismen bei: Entspannung der Arterienwände und Stimulation der Produktion von Stickoxid, das eine direkte gefäßerweiternde Wirkung hat. Das hohe antioxidative Potenzial von Rosmarinsäure und anderen Polyphenolen schützt vor oxidativem Stress, der die Grundlage für die Entstehung von Arteriosklerose bildet.
Entspannende Wirkung bei Stress und nervlicher Anspannung
Minze wirkt sich positiv auf das Nervensystem aus durch eine leichte sedierende Wirkung. Es wird angenommen, dass Menthol mit GABA-Rezeptoren im Gehirn ähnlich wie einige Beruhigungsmittel interagiert, jedoch ohne deren Nebenwirkungen. Dies führt zu einer Verringerung von Unruhe und Angstgefühlen. Die Einnahme der Tinktur hilft, die Muskulatur zu entspannen und die durch neurogene Faktoren beschleunigte Herzfrequenz zu reduzieren. Die abendliche Einnahme erleichtert das Einschlafen, was sie zu einem hervorragenden natürlichen Mittel für Menschen macht, die täglichem psychoemotionalem Stress ausgesetzt sind.
Linderung von Spannungskopfschmerzen
Eine der wertvollsten, aber oft unterschätzten Eigenschaften der Minze ist ihre Fähigkeit, Spannungskopfschmerzen zu lindern. Dieser Effekt beruht auf der muskelentspannenden Wirkung von Menthol, das hilft, verspannte Muskeln im Nacken- und Schulterbereich zu lösen – eine Hauptursache für diese Art von Schmerzen. Zusätzlich verbessert die gefäßerweiternde Wirkung der Minze die Durchblutung des Gehirns, was ebenfalls zur Schmerzlinderung beitragen kann. Die Tinktur wirkt von innen heraus, um eine natürliche und effektive Linderung zu bieten.
Was enthält die Minz-Tinktur?
Aktive Inhaltsstoffe
- Menthol
- Menthon
- Flavonoide
- Tannine
Vollständige Zusammensetzung des Produkts
- 1 ml Tinktur entspricht 16 mg Minzblättern (Mentha piperita)
- Ethanol 45 % vol. – 0,4 ml
- Deionisiertes Wasser – 0,6 ml
Wichtige Warnhinweise und Kontraindikationen
Überschreiten Sie nicht die empfohlene Tagesdosis. Das Produkt ist kein Arzneimittel. Aufgrund der entspannenden Wirkung auf die glatte Muskulatur sollte die Einnahme von Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) vermieden oder mit erhöhter Vorsicht erfolgen, da sie die Symptome von Sodbrennen verschlimmern kann. Die Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit wird aufgrund des Ethanolgehalts nicht empfohlen. Personen, die Medikamente einnehmen, sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren.

Qualitätsgarantie von VitaOn
Das Vertrauen unserer Kunden ist unsere oberste Priorität. Daher ist jedes unserer Produkte, einschließlich der Tinktur „Minze“, unter der Registrierungsnummer P222400428 bei der Bulgarischen Lebensmittelsicherheitsagentur registriert, was ihre Authentizität und Qualität bestätigt. Unsere Produktion folgt den Standards der Guten Herstellungspraxis (GMP) – dem goldenen Standard der Branche. Dies gewährleistet eine strenge Kontrolle in jedem Schritt – von der Auswahl reiner Rohstoffe bis zum fertigen Produkt, das Sie erreicht. Mit VitaOn erhalten Sie nicht nur eine Tinktur, sondern eine Garantie für Reinheit, Sicherheit und Wirksamkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage: Wofür ist die Minz-Tinktur nützlich?
Antwort: Sie ist äußerst effektiv bei Verdauungsproblemen wie Blähungen, Gasen und Krämpfen. Außerdem unterstützt sie das Herz-Kreislauf-System, beruhigt nervliche Anspannung und Stress und kann Spannungskopfschmerzen lindern.
Frage: Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme der Minz-Tinktur haben?
Antwort: Die Hauptnebenwirkung betrifft Menschen mit Reflux (GERD). Ihre muskelentspannende Wirkung kann den Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre lockern und das Gefühl von Sodbrennen auslösen oder verstärken.
Frage: Kann die Tinktur während der Schwangerschaft eingenommen werden?
Antwort: Sie wird nicht empfohlen. Obwohl Minze eine sichere Pflanze ist, enthält die Tinktur Alkohol (Ethanol), dessen Verwendung während der Schwangerschaft vermieden werden sollte. Konsultieren Sie unbedingt Ihren Arzt.
Frage: Hilft die Minz-Tinktur bei Kopfschmerzen?
Antwort: Ja, insbesondere bei Spannungskopfschmerzen. Ihre krampflösende Wirkung hilft, die Muskeln im Nacken und Schulterbereich zu entspannen, was oft die Ursache für das Problem ist.
Frage: Was ist der Unterschied zwischen Tinktur, Tee und Minzöl?
Antwort: Die Tinktur ist ein konzentrierter Extrakt, der eine schnelle und intensive Aufnahme eines breiten Spektrums an Wirkstoffen ermöglicht, was sie ideal für die innere Anwendung macht. Tee ist ein schwächerer wässriger Extrakt, während ätherisches Öl extrem konzentriert ist und nicht ohne strenge ärztliche Aufsicht für die innere Anwendung geeignet ist.
Frage: Wie schnell wirkt die Tinktur bei Blähungen?
Antwort: Bei akuten Zuständen wie Blähungen und Krämpfen kann die Linderung relativ schnell eintreten, in der Regel innerhalb von 20–40 Minuten nach der Einnahme.
Frage: Ist sie für Kinder geeignet?
Antwort: Die Einnahme bei Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Kinderarzt erfolgen, der die geeignete Dosis entsprechend Alter und Gewicht festlegt und die Notwendigkeit der Verwendung eines alkoholhaltigen Produkts beurteilt.
Mehr über die Minz-Tinktur

Botanische Beschreibung
Pfefferminze (Mentha piperita) ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit charakteristischen vierkantigen, rötlichen Stängeln. Ihre Blätter sind elliptisch, dunkelgrün und fein gezähnt, gegenständig angeordnet. Die gesamte Pflanze ist mit feinen Härchen bedeckt und besitzt ein stark verzweigtes Rhizom, das es ihr ermöglicht, dichte Kolonien zu bilden. Sie blüht im Sommer mit kleinen, rosa-violetten Blüten, die in dichten Ähren angeordnet sind. Sie bevorzugt feuchte Böden und halbschattige Standorte und ist in ganz Europa verbreitet.
Historische Verwendung
Die Verwendung von Minze reicht Jahrtausende zurück, mit Hinweisen in ägyptischen Schriften aus etwa 1550 v. Chr., wo sie als Mittel zur Linderung von Bauchschmerzen beschrieben wurde. In der Antiken Griechenland glaubte man, dass ihr Aroma die geistigen Fähigkeiten verbessert, und im Mittelalter war die Pflanze eine Hauptzutat in klösterlichen Heilmitteln. Ihre krampflösenden, beruhigenden und erfrischenden Eigenschaften haben sie zu einer der wertvollsten und weit verbreiteten Pflanzen in der Volksmedizin weltweit gemacht, und sie ist bis heute beliebt.