- Was ist eine Zahnfleischentzündung
- Mögliche Ursachen für eine Zahnfleischentzündung
- Mögliche Krankheiten und Begleitsymptome
- Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei entzündetem Zahnfleisch
- Gibt es eine wirksame Behandlung für Zahnfleischentzündungen
- Wie man mit der Entzündung umgeht
- Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen
- Häufig gestellte Fragen
Die Entzündung des Zahnfleisches, auch bekannt als Gingivitis im medizinischen Sprachgebrauch, ist ein häufiges Leiden, das die Mundhöhle, insbesondere das Zahnfleisch, betrifft.
Von Gingivitis sind Menschen jeden Alters und Geschlechts betroffen. Obwohl es auf den ersten Blick wie ein geringfügiges Problem erscheinen mag, kann es zu unangenehmen Folgen führen, wenn es unbehandelt bleibt.
Die Symptome einer Zahnfleischentzündung werden oft ignoriert, können jedoch ein Hinweis auf ein ernsteres gesundheitliches Problem sein.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Gingivitis ist, was sie verursacht und welche Möglichkeiten es gibt, sie zu behandeln oder ganz zu verhindern.
Was ist eine Zahnfleischentzündung

Eine Zahnfleischentzündung ist ein Zustand, bei dem das Zahnfleisch (das Gewebe, das die Zähne von allen Seiten umgibt) geschwollen und gerötet ist und oft schmerzhaft ist.
In den meisten Fällen wird dies durch die Ansammlung von bakteriellem Plaque und Zahnstein im Mund verursacht, insbesondere entlang der Zahnfleischlinie.
Dadurch wird das Zahnfleisch gereizt, und wenn das Problem ignoriert wird, kann der Zustand zu einem Zurückweichen des Zahnfleisches und zur Entwicklung von Gingivitis oder schlimmer noch, Parodontitis führen. Wenn das Problem nicht rechtzeitig angegangen wird, kann es zum Verlust von Zähnen oder sogar zu systemischen Schäden kommen.
Das häufigste Symptom einer Zahnfleischentzündung ist Bluten, insbesondere beim Zähneputzen oder beim Verzehr von härteren und groben Lebensmitteln. Es gibt auch Empfindlichkeit und Mundgeruch.
Diese Anzeichen sind frühe Warnsignale dafür, dass etwas in der Mundhöhle nicht stimmt.
Mögliche Ursachen für eine Zahnfleischentzündung
Es gibt mehrere Hauptfaktoren, die für die Entwicklung einer Zahnfleischentzündung verantwortlich sind.
Plaque
Die Ansammlung von Plaque ist die häufigste Ursache für Gingivitis.
Plaque ist ein klebriger Film, der die Zähne und das Zahnfleisch bedeckt und als Nährboden für verschiedene Bakterien dient, die sich vermehren und Reizungen und Entzündungen der Gewebe verursachen.
Wenn sie nicht regelmäßig entfernt wird, verwandelt sich die Plaque in eine schwerer zu beseitigende und harte Substanz, die als Zahnstein bezeichnet wird und ernstere Entzündungen verursachen kann. Daher ist es äußerst wichtig, eine gute Mundhygiene einzuhalten.
Schlechte Mundhygiene
Schlechte Mundhygiene ist weitgehend die Grundlage für die Bildung von Plaque und Zahnstein.
Unregelmäßiges und falsches Zähneputzen ermöglicht die Ansammlung von Plaque, weshalb die Zähne mindestens zweimal täglich geputzt werden sollten.
Hormonelle Probleme
Veränderungen im Niveau bestimmter Hormone können die Empfindlichkeit des Zahnfleisches erhöhen und Entzündungen verursachen.
Dies geschieht am häufigsten während der Schwangerschaft, Menstruation und Menopause.
Bei guter Mundhygiene verschwindet das Problem nach der Normalisierung der Hormone.
Rauchen

Rauchen ist vielleicht die zweitwichtigste Ursache für eine Zahnfleischentzündung.
Es ist verbunden mit dem ständigen Kontakt von giftigen Substanzen mit den Schleimhäuten der Mundhöhle, Xerostomie (trockener Mund), vermindertem Blutfluss im Zahnfleisch und anderen unangenehmen Folgen.
All dies führt zu einer Erhöhung der Bakterienzahl, einer Verschlechterung des Säuregleichgewichts und der Schaffung von Bedingungen für eine Entzündung.
Vitamin- und Mineralstoffmangel
Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen kann zu einer Zahnfleischentzündung führen.
Dies gilt insbesondere für einen Mangel an Vitamin C. Dies kann zu einer Schwächung des Zahnfleischgewebes, einer Störung der Blutzufuhr und einer leichten Entzündung und Verletzung führen.
Vitamin C ist an der Synthese von Kollagen beteiligt, das wiederum Teil aller Gewebe, einschließlich der Schleimhäute wie dem Zahnfleisch, ist.
Bei einem Zinkmangel können ebenfalls Symptome von Gingivitis beobachtet werden.
Medikamente
Pharmazeutische Präparate, die zur Behandlung verschiedener Krankheiten verwendet werden, können zu einer Schwächung des Zahnfleisches und dessen Entzündung führen.
Beispiele hierfür sind einige Chemotherapeutika und Zytostatika sowie andere Medikamente, die zu Mundtrockenheit führen.
Mögliche Krankheiten und Begleitsymptome

Eine Zahnfleischentzündung kann auch durch andere, schwerwiegendere Krankheiten verursacht werden. In diesem Fall wird sie als Begleitsymptom betrachtet.
Gingivitis
Gingivitis ist die häufigste Form der Zahnfleischentzündung und gilt als frühe Form einer Zahnfleischerkrankung.
Sie ist leicht behandelbar mit der richtigen Mundhygiene.
Wenn sie nicht ernst genommen wird, kann sie fortschreiten zu schwerwiegenderen Zuständen wie Parodontitis und Schäden an den Zahnwurzeln.
Stomatitis
Stomatitis ist eine umfassende Entzündung der Mundschleimhaut, die auch das Zahnfleisch einschließen kann.
Stomatitis ist ein Zustand, der durch Infektionen, Reizstoffe und allergische Reaktionen ausgelöst werden kann.
Die Symptome umfassen Schmerzen und Empfindlichkeit des Zahnfleisches sowie der Innenseite der Wangen, Lippen und der Zunge, Schwellungen und häufiges Auftreten von Geschwüren und Aphthen im Mund.
Parodontitis
Parodontitis ist ein schwerwiegenderer Zustand, der als Komplikation einer unbehandelten Gingivitis auftritt.
Sie betrifft sowohl das Zahnfleisch als auch die Gewebe und Knochen, die die Zähne stabilisieren. Die Krankheit führt zu einem Zurückweichen des Zahnfleisches und einer Freilegung der Zähne, Infektionen der Zähne und deren Verlust.
Sie kann zu systemischen Erkrankungen führen, die das Herz und die Nieren betreffen, aufgrund des Eindringens von Bakterien und Toxinen in den allgemeinen Blutkreislauf. Diese können, wenn auch selten, zu Endokarditis führen – einer entzündlichen Erkrankung, die die innere Auskleidung der Herzkammern und -klappen betrifft.
Darüber hinaus zeigt die Praxis, dass unbehandelte Parodontitis bei Patienten mit bereits bestehender chronischer Niereninsuffizienz zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion führt.
Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei entzündetem Zahnfleisch
Gibt es eine wirksame Behandlung für Zahnfleischentzündungen
Die Wirksamkeit der Behandlung bei einer Zahnfleischentzündung hängt von der Schwere des Zustands und den zugrunde liegenden Ursachen ab.
Bei leichten Formen ist eine Verbesserung der Mundhygiene oft ausreichend, um die entzündliche Reaktion zu stoppen. Dies umfasst regelmäßiges Zähneputzen mit professionellen Zahnpasten und -bürsten sowie die Verwendung von Mundwasser.
Bei schweren Formen kann jedoch eine zusätzliche Behandlung erforderlich sein.
Menschen, die an Gingivitis oder frühem Parodontitis leiden, müssen möglicherweise ihren Zahnarzt aufsuchen, um professionell Plaque und Zahnstein vom Zahnschmelz entfernen zu lassen.
Wie man mit der Entzündung umgeht
Es gibt verschiedene Ansätze, um eine Zahnfleischentzündung zu bewältigen und zu managen, die sich um einige grundlegende Prinzipien drehen.
Ernährung

Bei einer Ernährung, die auf eine Zahnfleischentzündung abgestimmt ist, werden schädliche und reizende Lebensmittel vermieden.
Diese Gruppen wirken sich negativ auf alle Organe und Systeme aus und sind nicht spezifisch für Zahnfleischentzündungen und Gingivitis.
Dazu gehören:
- Süßwaren
- Kohlensäurehaltige Getränke
- Lebensmittel mit niedrigem Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen.
Schädliche Gewohnheiten wie übermäßiger Alkoholkonsum sowie Kaffee beeinflussen ebenfalls die Gesundheit des Zahnfleisches.
Legen Sie Wert auf frische und unverarbeitete Lebensmittel wie Obst, Gemüse und reine Protein- und Pflanzenfettquellen.
Nahrungsergänzungsmittel

Zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung können Sie von der positiven Wirkung einiger Nahrungsergänzungsmittel, die der Mundgesundheit helfen profitieren.
Dazu gehören Vitamin D und Kalzium, die sehr wichtig für die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch sind.
Omega-3-Fettsäuren sind starke natürliche Entzündungshemmer, die helfen, die Gewebe zu beruhigen und den entzündlichen Prozess zu kontrollieren. Sie fördern auch den Regenerationsprozess.
Kräuterrezepte
In der traditionellen Medizin werden Kräuter zur Verbesserung des Zahnfleischzustands verwendet.
Pfefferminze, Kamille und Schafgarbe haben beruhigende, antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Sie werden am häufigsten zum Gurgeln und Spülen des Mundes verwendet.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen

Wenn die Entzündung Ihres Zahnfleisches hartnäckig und langanhaltend ist, trotz der von Ihnen ergriffenen Maßnahmen, sollten Sie am besten ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Sie sollten einen Arzt (Zahnarzt) in folgenden Fällen aufsuchen:
- Ihr Zahnfleisch blutet häufig, selbst bei minimaler Reizung (z. B. beim Zähneputzen).
- Das Zahnfleisch bleibt länger als eine Woche empfindlich und sichtbar entzündet.
- Es ist ein sichtbares Zurückweichen des Zahnfleisches vom Zahn zu erkennen.
- Sie spüren Schmerzen, Mundgeruch und Unbehagen beim Kauen.
Eine Zahnfleischentzündung kann manchmal ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung wie Diabetes oder Hyperkortizismus sein.
Diese zeichnen sich durch Stoffwechselstörungen aus, die zu einer gestörten Innervation, Blutzufuhr und einer Senkung der Immunität führen können, was direkt oder indirekt den Zustand der Mundhöhle und des Zahnfleisches beeinflussen kann.
Ein Zahnarzt kann feststellen, ob das Problem lokal ist oder die Folge einer systemischen Erkrankung.
Eine Zahnfleischentzündung ist ein häufiges Phänomen, das glücklicherweise vollständig behandelbar ist, indem die richtige Mundhygiene eingehalten, ein gesunder Ernährungsstil befolgt und die zugrunde liegenden Ursachen ermittelt werden.
Proaktives Verhalten, das sich in einer gründlichen Gesundheitspflege und rechtzeitiger Konsultation mit einem Facharzt ausdrückt, ist ein sicherer Weg, um mit dem Zustand umzugehen und Komplikationen zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen

Kann sich eine Zahnfleischentzündung von selbst heilen?
Ja, wenn sie leicht ist und nur, wenn eine bessere Mundhygiene betrieben wird.
Wie lange dauert die Heilung?
Je nach Schwere des Falls und den Ursachen für sein Auftreten kann der Heilungsprozess von zwei Wochen bis zu mehreren Monaten dauern.
Kann Rauchen Gingivitis verursachen?
Ja, es gilt sogar als eine der Hauptursachen für eine Zahnfleischentzündung.
1 Kommentar
От известно време страдам от възпалени венци и тази статия ми даде полезна информация. Опитах гаргара с чай от лайка и наистина има ефект. Благодаря за съветите!
Kommentar hinterlassen