- Was sind tierische Fette?
 - Chemische Struktur
 - Arten tierischer Fette
 - Quellen und Produktion
 - Verarbeitung und Inhaltsstoffe
 - Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für die Entgiftung des Körpers
 - Wie wirken sie auf den Körper?
 - Nahrungsquellen tierischer Fette
 - Wie viel tierisches Fett sollten Sie konsumieren?
 - Wie können Sie mehr tierische Fette in Ihre Ernährung aufnehmen?
 - Häufig gestellte Fragen
 
Tierische Fette sind eines der am meisten diskutierten Themen in der modernen Welt der Ernährung und Gesundheit, wobei die moderne Propaganda über ihren allgemein schädlichen Einfluss auf unseren Körper die Realität ihrer Notwendigkeit verdunkelt. Oft wegen ihrer Verbindung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Fettleibigkeit beschuldigt, spielen sie tatsächlich eine wichtige Rolle im menschlichen Körper.
In diesem Artikel werden wir die Hauptarten tierischer Fette, ihre biologische Funktion und die neuesten Forschungsergebnisse zu ihren Vorteilen oder Schäden betrachten. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, diese Fettverbindungen besser zu verstehen und eine informierte Entscheidung über Ihre Ernährung zu treffen.
Was sind tierische Fette?

Tierische Fette sind Lipidverbindungen, die in tierischen Organismen vorkommen. Sie dienen als Hauptenergiequelle und sind an der Bildung von Zellmembranen sowie der Aufnahme fettlöslicher Vitamine beteiligt. In der Ernährung liefern sie essenzielle Fettsäuren und unterstützen das hormonelle Gleichgewicht.
Chemische Struktur
Tierische Fette bestehen hauptsächlich aus Triglyceriden – Molekülen, die aus Glycerin bestehen, das mit drei Fettsäuren verbunden ist. Diese Fettsäuren können gesättigt, einfach ungesättigt oder mehrfach ungesättigt sein. Gesättigte Fettsäuren verleihen Fetten bei Raumtemperatur eine feste Konsistenz, während ungesättigte Fette sie weniger dicht und leichter flüssig machen. Das Verhältnis der verschiedenen Fettsäuren beeinflusst ihre Eigenschaften und ihre Wirkung auf den Körper.
Arten tierischer Fette
Tierische Fette werden hauptsächlich in zwei Typen unterteilt: feste Fette und flüssige Öle, abhängig vom Gehalt an gesättigten und ungesättigten Fettsäuren.
- Feste Fette – zum Beispiel Schweineschmalz, Rindertalg, Schafsfett. Sie enthalten einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, was sie bei Raumtemperatur fest macht. Sie werden in der Küche zum Braten und Backen sowie zur Herstellung von Kerzen und Kosmetika verwendet.
 - Flüssige Fette (tierische Öle) – wie Fischöl und einige Fette von Meerestieren. Sie sind reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, einschließlich Omega-3 und Omega-6, die eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems und des Gehirns spielen.
 
Außerdem können tierische Fette je nach Herkunft unterschieden werden – Fette von Haustieren (Rind, Schwein, Lamm) und von Meerestieren (Fischöl, Walöl). Jeder Typ hat eine spezifische Fettsäurezusammensetzung und unterschiedliche ernährungsphysiologische und funktionale Eigenschaften.
Quellen und Produktion
Tierische Fette werden hauptsächlich aus Fleisch und den inneren Organen von Tieren sowie aus Milchprodukten gewonnen. Die am häufigsten verwendeten Quellen sind Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und verschiedene Fischarten und Meerestiere.
Die Produktion tierischer Fette umfasst mehrere Hauptphasen: Zunächst wird das Fett durch Wärmebehandlung oder Pressen vom Fleisch getrennt, anschließend durch Filtern und Raffinieren gereinigt. Bei Fischfetten wird es durch Kochen und anschließende Destillation gewonnen. Die Qualität der Fette hängt von der Tierart, ihrer Ernährung und der Verarbeitungsmethode ab.
Tierische Fette werden weitgehend in der Lebensmittelindustrie, Kosmetik und Pharmazie verwendet, wobei sie in Lebensmitteln als Energiequelle und für fettlösliche Vitamine dienen.
Verarbeitung und Inhaltsstoffe
Die Verarbeitung tierischer Fette beginnt mit einer Wärmebehandlung, bei der das Fett durch Schmelzen von den Geweben des Tieres getrennt wird. Danach wird das Fett gefiltert, um Verunreinigungen wie Proteine und andere feste Partikel zu entfernen. In einigen Fällen wird eine Raffination durchgeführt, die den Geschmack und die Farbe verbessert und die Haltbarkeit verlängert, indem unangenehme Gerüche und freie Fettsäuren entfernt werden.
Die Hauptbestandteile tierischer Fette sind Triglyceride – Ester von Glycerin mit gesättigten und ungesättigten Fettsäuren. Die Zusammensetzung der Fettsäuren variiert je nach Quelle – zum Beispiel enthält Schweineschmalz mehr einfach ungesättigte Fettsäuren, während Rinderfett reicher an gesättigten Fettsäuren ist. Außerdem enthalten tierische Fette fettlösliche Vitamine (A, D, E und K), Phospholipide, Sterole und andere biologisch aktive Verbindungen.
Die Qualität und die gesundheitlichen Eigenschaften tierischer Fette werden sowohl von der natürlichen Zusammensetzung als auch von der Verarbeitung und Lagerung beeinflusst.
Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für die Entgiftung des Körpers
Wie wirken sie auf den Körper?

Tierische Fette sind eine wichtige Energiequelle und ein Schlüsselbestandteil der Zellmembranen, die die strukturelle Integrität und die Zellkommunikation unterstützen. Sie enthalten hauptsächlich gesättigte Fettsäuren, die bei übermäßigem Verzehr die Werte von „schlechtem“ LDL-Cholesterin im Blut erhöhen können, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Gleichzeitig enthalten tierische Fette auch einfach ungesättigte Fettsäuren, die einen positiven Einfluss auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit haben.
Diese Fette sind auch eine Quelle für fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K, die eine wichtige Rolle für die Immunfunktion, die Knochengesundheit und den antioxidativen Schutz spielen. Bei moderatem Verzehr unterstützen tierische Fette den normalen Stoffwechsel und das hormonelle Gleichgewicht, aber ein übermäßiger Verzehr, insbesondere von Fetten mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren, sollte vermieden werden.
Nahrungsquellen tierischer Fette

Tierische Fette sind hauptsächlich in Fleisch und Milchprodukten enthalten, wobei ihre Menge und Zusammensetzung je nach Produktart und Zubereitungsweise variieren.
- Rindfleisch – enthält etwa 15–20 g Fett pro 100 g, von denen ein erheblicher Teil gesättigte Fettsäuren sind. Die Fette sind hauptsächlich in den inneren Geweben und in Fleisch mit höherem Fettgehalt (z. B. Rippen) konzentriert. Moderne Rinderrassen, die für sogenanntes „marmoriertes“ Fleisch gezüchtet werden, sind genetisch reicher an Fetten, die zwischen den Muskelfasern verteilt sind – dies verbessert die Geschmackseigenschaften des Fleisches.
 - Schweinefleisch – etwa 20–30 g Fett pro 100 g, mit gesättigten und einfach ungesättigten Fetten. Schweineschmalz ist eine reiche Quelle tierischer Fette.
 - Hühnerfleisch – etwa 5–25 g Fett pro 100 g, wobei das Fett hauptsächlich in der Haut konzentriert ist, und die Konzentration in den Schenkeln deutlich höher ist als im weißen Fleisch.
 - Fisch – der Fettgehalt variiert stark – fette Fische wie Lachs und Makrele enthalten etwa 10–20 g Fett pro 100 g, während magerere Fische wie Kabeljau weniger als 2 g enthalten.
 - Kuhbutter – etwa 80–82 g Fett pro 100 g, mit einem hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren sowie den Vitaminen A, D und K.
 

- Sahne und Sahneprodukte – enthalten zwischen 30 und 40 g Fett pro 100 g, hauptsächlich gesättigte Fette.
 - Joghurt und Käse – der Fettgehalt variiert stark je nach Art; zum Beispiel enthält Kuhkäse etwa 20–30 g Fett pro 100 g, während fettarmer Joghurt weniger als 1 g enthält. Schafprodukte sind deutlich fettiger, wobei zu beachten ist, dass sie aufgrund ihrer rein pflanzenfressenden Natur – trotz ihres höheren Fettgehalts in Milch und Milchprodukten – wissenschaftlich als deutlich gesünder als Kuhprodukte gelten.
 - Eier – etwa 10 g Fett pro 100 g (1 Ei ~50 g), wobei die Fette hauptsächlich im Eigelb enthalten sind, das gesättigte und ungesättigte Fettsäuren enthält.
 
Tabelle: Beispielhafter Fettgehalt in tierischen Produkten (pro 100 g)
| 
 Produkt  | 
 Gesamt Fett (g)  | 
 Kommentare  | 
| 
 Rindfleisch  | 
 15–20  | 
 Je nach Teil  | 
| 
 Schweinefleisch  | 
 20–30  | 
 Schweineschmalz – höchster Gehalt, regelmäßiger Verzehr sollte vermieden werden.  | 
| 
 Hühnerfleisch  | 
 5–15  | 
 Mehr in der Haut und den Schenkeln, bei Bedarf entfernen und weißes Fleisch wählen  | 
| 
 Lachs  | 
 10–20  | 
 Fetter Fisch, nützlich, wenn wild gefangen.  | 
| 
 Kabeljau  | 
 <2  | 
 Magerer Fisch  | 
| 
 Kuhbutter  | 
 80–82  | 
 Reich an gesättigten Fetten, nützlich, wenn es von natürlich gefütterten Rindern stammt – Freilandhaltung.  | 
| 
 Sahne  | 
 30–40  | 
 Hoher Fettgehalt – die nützlichen Eigenschaften variieren je nach Ernährung des Tieres.  | 
| 
 Kuhkäse  | 
 20–30  | 
 Variiert je nach Art, übermäßiger Verzehr sollte vermieden werden.  | 
| 
 Fettarmer Joghurt  | 
 <1  | 
 Sehr niedriger Fettgehalt  | 
| 
 Eier  | 
 ~10  | 
 Hauptsächlich im Eigelb, nützliche Fette, reich an wichtigen Substanzen – Vitamine, Cholin und andere.  | 
Wie viel tierisches Fett sollten Sie konsumieren?
Die empfohlene Menge an tierischen Fetten in der Ernährung variiert je nach der gesamten Kalorienaufnahme und dem Gesundheitszustand des Individuums, sollte aber in der Regel etwa 10-15% der täglichen Fettaufnahme ausmachen.
Das bedeutet, dass bei einer Aufnahme von etwa 2000 Kalorien täglich etwa 200-300 Kalorien aus tierischen Fetten stammen können, was etwa 22-33 Gramm entspricht. Dies ist ziemlich schwer zu erreichen und unnötig, außer bei genetischen Störungen und Stoffwechselkrankheiten, aber 50 Gramm sind eine optimale Menge, die, wenn sie aus den richtigen Quellen stammt, Ihrer Gesundheit nicht schadet, sondern im Gegenteil nützlich ist.
Es ist wichtig, den Verzehr tierischer Fette mit anderen Fettquellen wie Pflanzenölen und Omega-3-Fettsäuren auszubalancieren, um ein gesundes Fettprofil im Körper zu erhalten.
Bei bestimmten gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann es notwendig sein, die Menge an tierischen Fetten zu reduzieren, und eine Konsultation mit einem Arzt oder Ernährungsberater wird empfohlen.
Wie können Sie mehr tierische Fette in Ihre Ernährung aufnehmen?

Um den Verzehr tierischer Fette auf gesunde Weise zu erhöhen, sollten Sie qualitativ hochwertige und vollwertige Quellen wählen und moderate Mengen in das tägliche Menü aufnehmen.
Zum Beispiel:
- Verwenden Sie Kuhbutter oder Ghee zum Kochen anstelle von Pflanzenfetten, indem Sie sie zu Gemüse, Eiern oder Vollkornprodukten hinzufügen. Wählen Sie Produkte von Tieren, die frei gefüttert wurden – Weidetiere.
 - Wählen Sie Vollmilchprodukte wie Joghurt, Käse und Hartkäse, die nützliche Fette und Kalzium liefern. Auch hier – wählen Sie Produkte von Quellen mit natürlicher Tierfütterung – kleine Bauernhöfe oder Molkereien.
 - Fügen Sie Ihrem Menü Eier hinzu, die eine reiche Quelle für hochwertige Fette und Proteine sind.
 - Fügen Sie fette Fische wie Lachs, Makrele oder Forelle hinzu, die wertvolle Omega-3-Fettsäuren enthalten.
 - Bereiten Sie Gerichte mit geringen Mengen an Fleisch mit moderatem Fettgehalt zu, wie zum Beispiel hausgemachtes Hühnchen mit Haut oder Kalbfleisch mit wenig Fett.
 
Es ist wichtig, tierische Fette in eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung einzubauen, ohne zu übertreiben, um eine optimale Gesundheit zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen

Sind tierische Fette nützlich?
Ja, wenn die richtigen Quellen gewählt und in Maßen konsumiert werden – sie haben eine wichtige Funktion für den Körper.
Welche Quellen tierischer Fette sollten vermieden werden?
Reduzieren Sie den Verzehr stark konzentrierter Fette tierischen Ursprungs, mit Ausnahme von Butter und Sahne von Weidetieren. Vermeiden Sie Schweineschmalz, zu fette Fleischstücke, fetten Kuhkäse aus dem Laden, Sahne aus dem Supermarkt usw.
Welche tierischen Fette sind nützlich?
Fette Kaltwasserfische, Weidetiere – Schafe, Ziegen und die Milchprodukte, die aus ihrer Milch stammen, sind alles nützliche Fettquellen.

Kommentar hinterlassen