Die Tinktur „Löwenzahn“ ist ein hochwertiger Extrakt aus den frischen Blättern der oft unterschätzten, aber äußerst wertvollen Pflanze Löwenzahn (Taraxacum officinale). Obwohl sie als Unkraut gilt, ist sie eine wahre Schatzkammer an bioaktiven Substanzen, die wichtige Prozesse im Körper unterstützen. Unsere Tinktur konzentriert die Kraft des Löwenzahns und bietet natürliche Unterstützung für die Entgiftung der Leber sowie die Regulierung von Blutzucker, Cholesterin und Körpergewicht.
Wir bieten reine und natürliche Unterstützung für Ihre Gesundheit:
- 100 % aktive Inhaltsstoffe
- Vegan
- Glutenfrei
- Laktosefrei
- Ohne zugesetzten Zucker
- Ohne Konservierungsstoffe und künstliche Farbstoffe
- Nicht an Tieren getestet
Hauptvorteile der Löwenzahn-Tinktur
- Unterstützt die Entgiftung der Leber: Fördert die Funktion von Leber und Gallenblase.
- Trägt zur Kontrolle des Blutzuckers bei: Unterstützt die Aufrechterhaltung gesunder Glukosewerte.
- Reguliert den Cholesterinspiegel: Hilft, „gutes“ und „schlechtes“ Cholesterin ins Gleichgewicht zu bringen.
- Wirkt als natürliches Diuretikum: Fördert die Ausscheidung überschüssiger Flüssigkeiten und Toxine.
- Unterstützt die Herzgesundheit: Trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei.
- Fördert ein gesundes Gewicht: Unterstützt den Stoffwechsel von Fetten und Kohlenhydraten.


Für wen ist die Löwenzahn-Tinktur geeignet?
Die Löwenzahn-Tinktur ist für eine Vielzahl von Menschen geeignet, die natürliche Unterstützung für ihre Gesundheit suchen:
- Menschen, die eine Entgiftung durchführen möchten und die Funktion von Leber und Gallenblase unterstützen wollen.
- Menschen mit metabolischem Syndrom, einschließlich solcher mit Typ-2-Diabetes, hohem Cholesterinspiegel oder hohem Blutdruck.
- Menschen, die den Prozess der Gewichtsregulierung unterstützen möchten.
- Menschen mit Flüssigkeitsretention und Ödemen.
- Menschen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme, die eine natürliche Prävention suchen.
- Jeder, der seinen Organismus mit einem starken Antioxidans und entzündungshemmenden Mittel stärken möchte.
Wie wird die Löwenzahn-Tinktur eingenommen?
Empfohlene Tagesdosis
Die empfohlene Dosis beträgt 20 Tropfen (ca. 5 ml), in einem Glas Wasser aufgelöst, 3-mal täglich, 10–15 Minuten vor den Mahlzeiten.
Dauer der Einnahme
Für optimale und langfristige Ergebnisse wird ein anfänglicher intensiver Kurs von 4 Wochen (Einnahme 3-mal täglich) empfohlen, gefolgt von einer Erhaltungstherapie von 8 Wochen (Einnahme einmal täglich). Nach diesem Zeitraum sollte eine Pause eingelegt werden.
Einnahme- und Lagerungsweise
Nehmen Sie die Tinktur 10–15 Minuten vor den Mahlzeiten ein, um eine maximale Aufnahme zu gewährleisten. Lagern Sie das Produkt an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort bei einer Temperatur von 5 bis 25 °C. Halten Sie es außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.

Detaillierte Vorteile und wissenschaftliche Erklärung
Für die Entgiftung der Leber und die Gesundheit der Gallenblase
Löwenzahn ist eine der besten Heilpflanzen für die Leber. Er wirkt als starkes Choleretikum und Cholegogum, was bedeutet, dass er sowohl die Produktion von Gallensaft in der Leber als auch dessen Abgabe aus der Gallenblase anregt. Dieser Prozess ist entscheidend für den Abbau von Fetten, die Aufnahme fettlöslicher Vitamine und die Ausscheidung von Toxinen aus dem Körper. Die regelmäßige Einnahme der Tinktur unterstützt die Leberfunktion bei Zuständen wie Steatose (Fettleber) und wirkt präventiv gegen die Bildung von Gallensteinen.
Zur Unterstützung der Blutzuckerkontrolle bei Diabetes
Die Löwenzahn-Tinktur ist ein wertvoller Verbündeter im Kampf gegen hohen Blutzucker. Die aktiven Inhaltsstoffe, wie Zichoriensäure und Chlorogensäure, wirken auf mehrere Weisen: Sie schützen die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse vor Schäden, erhöhen die Insulinempfindlichkeit der Muskelzellen, was eine effektivere Glukoseaufnahme ermöglicht, und hemmen Enzyme im Darm, die komplexe Kohlenhydrate abbauen, wodurch die Zuckeraufnahme verlangsamt und plötzliche Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten verhindert werden.
Zur Regulierung des Cholesterinspiegels und des Lipidprofils
Studien zeigen, dass Löwenzahn-Extrakt das Lipidprofil erheblich verbessern kann. Er unterstützt die Leber bei der Verarbeitung von Fetten und trägt zur Senkung der Werte von „schlechtem“ LDL-Cholesterin und Triglyceriden im Blut bei. Gleichzeitig kann er die Werte von „gutem“ HDL-Cholesterin erhöhen. Dieser ausgleichende Effekt, kombiniert mit den starken antioxidativen Eigenschaften der Pflanze, schützt das Cholesterin vor Oxidation – einem entscheidenden Prozess bei der Entwicklung von Arteriosklerose.
Zur Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts
Löwenzahn kann ein effektiver Helfer bei der Regulierung des Gewichts sein. Sein diuretischer Effekt unterstützt die Ausscheidung überschüssiger Flüssigkeiten, die häufig Schwellungen und ein Gefühl der Schwere verursachen. Darüber hinaus kann seine Fähigkeit, das Enzym Pankreaslipase zu hemmen, die Aufnahme eines Teils der mit der Nahrung aufgenommenen Fette reduzieren. Durch die Verbesserung des allgemeinen Stoffwechsels und die Unterstützung der Entgiftung trägt die Tinktur zu einer effizienteren Körperfunktion und dem Erreichen eines gesunden Gewichts bei.
Für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems (Blutdruck, Blutgerinnung)
Die Blätter des Löwenzahns sind reich an Kalium – einem Mineral, das für die Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks unerlässlich ist. In Kombination mit dem diuretischen Effekt der Pflanze trägt dies zur Entlastung des Herz-Kreislauf-Systems bei. Einige Verbindungen im Löwenzahn, wie Hydroxycinnamonsäure, haben eine leichte antithrombotische Wirkung – sie helfen, die Verklumpung von Blutplättchen zu reduzieren, was präventiv gegen die Bildung von Blutgerinnseln wirkt.
Als starkes Antioxidans und entzündungshemmendes Mittel
Löwenzahn ist reich an Polyphenolen wie Flavonoiden und Phenolsäuren, die starke Antioxidantien sind. Sie neutralisieren freie Radikale und schützen die Zellen vor oxidativem Stress, der die Grundlage vieler chronischer Krankheiten und Alterungsprozesse bildet. Sesquiterpenlactone in der Pflanze zeigen starke entzündungshemmende Eigenschaften, indem sie die Produktion entzündlicher Mediatoren im Körper hemmen.
Was enthält die Löwenzahn-Tinktur?
Aktive Inhaltsstoffe
Die Blätter des Löwenzahns sind eine Quelle einer breiten Palette bioaktiver Substanzen, einschließlich:
- Sesquiterpenlactone: (Taraxinsäure) – mit entzündungshemmenden Eigenschaften.
- Triterpenoide: (Taraxasterol) – unterstützen die Lebergesundheit.
- Phenolsäuren: Zichoriensäure und Chlorogensäure – entscheidend für die Blutzuckerkontrolle.
- Flavonoide: (Quercetin) – starke Antioxidantien.
- Vitamine und Mineralien: Reiche Quelle für die Vitamine A, C und K sowie Mineralien wie Eisen, Kalzium und Kalium.


Vollständige Zusammensetzung des Produkts
- 1 ml Tinktur enthält: das Äquivalent von 200 mg Löwenzahnblättern (Taraxacum officinale).
- Ethanol: 45 % vol.
- Deionisiertes Wasser
Wichtige Warnhinweise und Kontraindikationen
Nicht empfohlen für schwangere, stillende Frauen und Personen unter 18 Jahren. Personen mit einer Allergie gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), wie Kamille, Ringelblume oder Ambrosia, sollten die Anwendung vermeiden. Bei Verstopfung der Gallenwege oder schweren Lebererkrankungen konsultieren Sie vor der Anwendung einen Arzt. Aufgrund des diuretischen Effekts konsultieren Sie einen Arzt, wenn Sie andere Diuretika oder Blutdruckmedikamente einnehmen. Personen, die Medikamente gegen Diabetes oder blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten einen Arzt konsultieren.

Qualitätsgarantie von VitaOn
Das Vertrauen unserer Kunden ist unsere oberste Priorität. Die Produkte von VitaOn werden unter strikter Einhaltung des Standards für Gute Herstellungspraxis (GMP) – dem Goldstandard der Branche – hergestellt. Dies garantiert eine strenge Kontrolle in jedem Schritt, von der Auswahl der Rohstoffe bis zum Endprodukt. Jedes Produkt ist mit der Registrierungsnummer П222400425 bei der Bulgarischen Agentur für Lebensmittelsicherheit registriert, was seine Authentizität und Qualität bestätigt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage: Ist diese Tinktur aus den Blättern oder der Wurzel des Löwenzahns? Gibt es einen Unterschied?
Antwort: Unsere Tinktur wird aus den Blättern des Löwenzahns hergestellt. Dies ist wichtig, da die verschiedenen Teile der Pflanze unterschiedliche Schwerpunkte haben. Die Blätter sind bekannt für ihre starke diuretische Wirkung und ihren hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralien. Die Löwenzahnwurzel hat eine stärker ausgeprägte Wirkung auf Leber und Gallenblase und wird häufiger bei Verdauungsproblemen verwendet.
Frage: Kann die Tinktur mir beim Abnehmen helfen?
Antwort: Die Tinktur kann den Prozess der Gewichtsregulierung auf mehrere Weisen unterstützen: durch die Förderung der Ausscheidung überschüssiger Flüssigkeiten, die Verbesserung des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels und die Unterstützung der Leberentgiftung. Sie ist jedoch kein Abnehmprodukt und sollte als Teil eines gesunden Ernährungs- und Bewegungsprogramms verwendet werden.
Frage: Wie lange sollte ich sie einnehmen, um eine Wirkung auf Blutzucker oder Cholesterin zu sehen?
Antwort: Die Wirkung ist individuell und hängt vom Lebensstil ab. Für dauerhafte Ergebnisse bei metabolischen Parametern wie Blutzucker und Cholesterin wird die Einhaltung eines vollständigen Einnahmekurses von mindestens 2–3 Monaten in Kombination mit einer geeigneten Ernährung empfohlen.
Frage: Wie viel Löwenzahn-Tinktur sollte ich einnehmen?
Antwort: Die empfohlene Dosis beträgt 20 Tropfen (5 ml), in Wasser aufgelöst, bis zu 3-mal täglich. Es ist wichtig, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten und die Sicherheitsrichtlinien zu beachten.
Mehr über die Pflanze Löwenzahn (Taraxacum)
Botanische Beschreibung
Löwenzahn (Taraxacum) ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die weltweit bekannt ist. Sie zeichnet sich durch eine Rosette aus gezackten Blättern an der Basis aus, aus der ein hohler Stängel wächst, der eine einzelne gelbe „Blütenkorb“ trägt. Nach der Blüte verwandeln sich die Blüten in die charakteristische flauschige Kugel aus Samen mit Schirmchen, die der Wind leicht verbreitet. Die Pflanze ist äußerst widerstandsfähig und wächst auf Wiesen, Weiden und sogar in städtischen Umgebungen.

Historische Verwendung
Obwohl Löwenzahn heute oft als Unkraut angesehen wird, hat er eine lange Geschichte der Verwendung. In der traditionellen arabischen, chinesischen und europäischen Volksmedizin wurde er als Tonikum für die Leber, Diuretikum und Mittel zur Blutreinigung verwendet. In der Küche werden junge Blätter zur Zubereitung frischer Salate verwendet, die reich an Vitaminen sind, und geröstete Wurzeln dienen als koffeinfreier Ersatz für Kaffee.