- Wie beeinflusst die richtige Ernährung die Cortisolspiegel?
- Lebensmittel, die Cortisol senken
- Lebensmittel, die Cortisol erhöhen
- Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei hohem Cortisol
- Tabelle mit erlaubten und verbotenen Lebensmitteln
- Tipps zur Ernährung bei hohem Cortisol
- Beispielhafte 7-Tage-Diät bei hohem Cortisol
- Häufig gestellte Fragen
Wenn der Alltag mit chronischem Stress, angespannten Zeitplänen, unzureichendem Schlaf und einem ständig belasteten Geist gefüllt ist, reagiert der Körper unvermeidlich auf seine Weise.
Einer der Hauptakteure in diesem physiologischen Sturm ist das Cortisol - das Stresshormon. Wenn seine Werte über lange Zeit hoch bleiben, kann dies zu einem ganzen Spektrum an gesundheitlichen Problemen führen - von Schlaflosigkeit und Angstzuständen bis hin zu erhöhtem Blutdruck, Bauchfett und geschwächtem Immunsystem.
Obwohl oft nach Lösungen in Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten gesucht wird, liegt einer der effektivsten und natürlichsten Schritte zur Wiederherstellung des Gleichgewichts in etwas, das wir jeden Tag tun, nämlich - der Ernährung.
Die richtige Ernährung unterstützt nicht nur die Energie und den Stoffwechsel, sondern kann direkt die Cortisolspiegel und die Fähigkeit des Körpers, mit Stress umzugehen, beeinflussen.
In diesem Artikel erfahren Sie, was die Wissenschaft über die Verbindung zwischen Ernährung und Stresshormonen sagt und welche Nährstoffe helfen können, den Cortisolspiegel zu senken. Außerdem werden Sie herausfinden, welche Änderungen in den Essgewohnheiten es wert sind, vorgenommen zu werden, wenn Sie Ihren Körper und Geist in einen Zustand des Gleichgewichts zurückführen möchten, und welche die richtige Ernährung ist, um Cortisol zu senken.
Wie beeinflusst die richtige Ernährung die Cortisolspiegel?

Die richtige Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Cortisolspiegel - des Hauptstresshormons im menschlichen Körper. Essgewohnheiten können direkt die Cortisolausschüttung beeinflussen, wobei bestimmte Diäten dessen Werte erhöhen oder senken können. Einige cortisolreduzierende Lebensmittel können die Regulation des Hormons bei Menschen mit Problemen durch hohe Werte erheblich verbessern.
Eine in der Zeitschrift Psychosomatic Medicine veröffentlichte Studie stellt fest, dass die Einschränkung von Kalorien zu einer Erhöhung der Cortisolspiegel führen kann. Im Rahmen dieser Studie zeigten Teilnehmer, die eine Diät mit eingeschränktem Kalorienverbrauch befolgten, eine signifikante Zunahme der täglichen Cortisolausschüttung im Vergleich zur Kontrollgruppe. Dies deutet darauf hin, dass strenge Diäten physiologischen Stress auslösen können, der zu einer Erhöhung des Cortisols führt.
Neben der Kalorienbeschränkung führen Diäten, die reich an gesättigten und Transfetten sowie Zucker sind, erneut zu einer signifikanten Erhöhung des Cortisols.
Eine solche Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift Translational Psychiatry, verwendete die Methodologie der Mendel'schen Randomisierung, um die Beziehung zwischen dem Verzehr von Fetten und Zucker und den Cortisolspiegeln zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein höherer Zuckerkonsum mit erhöhten Cortisolspiegeln verbunden ist, was darauf hindeutet, dass die Ernährung eine Rolle bei der Regulierung der Stresshormone spielen kann.
Studien betonen, dass ein hoher Zuckerkonsum und Fettkonsum die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse) beeinflussen kann, die eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Stressreaktion spielt und zu einer erhöhten Cortisolausschüttung führen kann.
Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung nicht nur für die allgemeine Gesundheit, sondern auch für das Stressmanagement und das hormonelle Gleichgewicht.
Weitere Studien zeigen, dass bestimmte Ernährungsweisen wie die Mittelmeerdiät helfen können, die Cortisolspiegel zu senken. Diese Diät, reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten, ist mit niedrigeren Werten des Stresshormons und einem verbesserten allgemeinen Zustand verbunden.
Lebensmittel, die Cortisol senken
Die richtige Auswahl an Lebensmitteln kann ein mächtiger Verbündeter im Kampf gegen Stress und bei der Normalisierung der Cortisolspiegel sein. Obwohl Ernährung keine Psychotherapie oder andere Methoden des Stressmanagements ersetzt, bietet sie eine stabile physiologische Grundlage für die Wiederherstellung des hormonellen Gleichgewichts.
Komplexe Kohlenhydrate
Vollkornprodukte wie Hafer, brauner Reis, Quinoa und Gerste unterstützen die Stabilisierung des Blutzuckers, was entscheidend für die Regulierung des Cortisols ist.
Wenn der Blutzucker stark abfällt (wie es oft nach dem Verzehr einfacher Zucker passiert), reagiert der Körper mit einer Stressreaktion, einschließlich einer Erhöhung des Cortisols.
Komplexe Kohlenhydrate sorgen für eine langsame Freisetzung von Glukose und halten die Energie stabil, wodurch die Notwendigkeit einer hormonellen Stressreaktion reduziert wird. Außerdem fördern Kohlenhydrate die Produktion von Serotonin - einem Neurotransmitter, der angstlindernd und antagonistisch gegenüber Cortisol wirkt.
Hochwertige Proteine

Proteine mit hohem biologischen Wert - Fisch, Eier, Geflügelfleisch, Nüsse und Samen unterstützen die Synthese von Aminosäuren, die am Aufbau von Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin beteiligt sind.
Das Vorhandensein ausreichender Mengen an Tryptophan und Tyrosin in der Ernährung kann die Gehirnfunktion und die Stressresistenz positiv beeinflussen. Außerdem verhindert der Verzehr ausreichender Mengen an Protein den Abbau von Muskelgewebe - eine der Auswirkungen bei chronisch hohem Cortisol.
Gesunde Fette
Einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fette in Olivenöl, Avocado und fetthaltigem Fisch (Lachs, Makrele) spielen eine wichtige Rolle in der entzündungshemmenden Reaktion des Körpers.
Chronische Entzündungen sind eng mit erhöhten Cortisolspiegeln verbunden, weshalb der Verzehr gesunder Fette hilft, diese biochemische Kaskade zu kontrollieren. Außerdem unterstützen sie die Funktion der Nebennieren und die hormonelle Regulation.
Vitamin-B-reiche Lebensmittel
Blattgemüse, Hülsenfrüchte, Milchprodukte, Fleisch und Eier sind ausgezeichnete Quellen für B-Vitamine (insbesondere B6, B9 und B12). Sie sind aktiv am Stoffwechsel der Stresshormone beteiligt und unterstützen das Nervensystem.
Vitamin B6 ist notwendig für die Umwandlung von Tryptophan in Serotonin, und B12 unterstützt die Synthese von Myelin und Neurotransmittern, was die Stressresistenz positiv beeinflusst. Ein Mangel an diesen Vitaminen kann zu leichterer Erschöpfung und erhöhtem Cortisol führen.
Magnesiumreiche Lebensmittel
Magnesium ist ein Schlüsselmineral bei der Hemmung der Cortisolausschüttung. Es ist an über 300 enzymatischen Reaktionen beteiligt und besonders wichtig für die Regulation der HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophyse-Nebennieren-Achse), die die Stressreaktion des Körpers kontrolliert. Studien zeigen, dass ein Magnesiummangel mit einer hyperaktiven HPA-Achse und chronisch erhöhtem Cortisol verbunden ist.
Lebensmittel, reich an Magnesium, sind Blattgemüse, Avocado, Nüsse, Bananen und Samen.
Omega-3-Fettsäuren und Cortisol
Omega-3-Fettsäuren, enthalten in Lachs, Makrele, Sardinen, Walnüssen und Leinsamen, haben eine starke entzündungshemmende Wirkung und können die Cortisolausschüttung als Reaktion auf Stress reduzieren. Außerdem übernehmen sie die Rolle von Antioxidantien.
Eine randomisierte kontrollierte Studie, veröffentlicht in Brain, Behavior, and Immunity, zeigt, dass Omega-3-Ergänzungen Angstzustände und Cortisolspiegel bei gesunden Erwachsenen reduzieren. Der Mechanismus umfasst die Modulation der Zytokinreaktion und die direkte Beeinflussung der neuroendokrinen Reaktion auf Stress.
Fermentierte Lebensmittel und Probiotika
Eine gesunde Darmmikrobiota spielt eine direkte Rolle bei der Regulierung der Stressreaktion.
Natürliche probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Kimchi und Kombucha unterstützen die Darm-Hirn-Achse und können Cortisol senken. Gut etablierte Probiotika wie Lactobacillus rhamnosus und Bifidobacterium longum zeigen in Studien, dass sie die Cortisolspiegel senken und das psychoemotionale Gleichgewicht verbessern.
Lebensmittel, die Cortisol erhöhen
Während einige Lebensmittel das hormonelle Gleichgewicht unterstützen und beim Umgang mit Stress helfen, lösen andere genau das Gegenteil aus - sie aktivieren eine chronische Stressreaktion, Entzündungen und Störungen der hormonellen Regulation.
Der regelmäßige Verzehr bestimmter Produkte kann sogar ohne bewussten Stress zu erhöhten Cortisolspiegeln, Angstzuständen, Schlafproblemen und der Ansammlung von Bauchfett führen.
Zucker und raffinierte Kohlenhydrate
Lebensmittel mit hohem glykämischem Index verursachen starke Schwankungen des Blutzuckers. Dazu gehören Zuckerwaren, Weißbrot, Teigwaren, Frühstücksflocken und kohlensäurehaltige Getränke.
Der Körper reagiert auf diese Schwankungen mit einer Erhöhung des Insulins, gefolgt von einem Abfall der Glukose und einer kompensatorischen Ausschüttung von Cortisol. Das ständige Wechseln zwischen "hohem/niedrigem Glukosereaktion" belastet die Nebennieren.
Eine Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, bestätigt, dass eine zuckerreiche Ernährung mit einer erhöhten Cortisolausschüttung im Speichel korreliert.
Übermäßiger Koffeinkonsum
Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem und aktiviert die Nebennieren. Während eine moderate Menge Kaffee sogar Vorteile haben kann, erhöht ein übermäßiger Konsum, insbesondere auf nüchternen Magen oder in Kombination mit Schlafmangel, die Basiswerte von Cortisol.
Eine Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift Psychosomatic Medicine, zeigt, dass der Koffeinkonsum in Dosen über 250 mg täglich zu einem nachhaltig erhöhten Cortisolspiegel bei gesunden Personen führt, insbesondere bei Menschen, die chronischem psychischen Stress ausgesetzt sind.*
Verarbeitete und frittierte Lebensmittel

Produkte wie Chips, Burger, Fertiggerichte, industrielle Süßwaren und frittierte Gerichte enthalten Transfette, künstliche Zusatzstoffe und Konservierungsmittel, die eine systemische Entzündung aktivieren.
Erhöhte entzündliche Zytokine (wie IL-6 und TNF-α) stimulieren direkt die Freisetzung von Cortisol über die HPA-Achse. Außerdem enthalten diese Lebensmittel oft geringe Mengen an Ballaststoffen, Magnesium und B-Vitaminen, was die Verstoffwechslung der Stresshormone zusätzlich erschwert.
Alkohol und übermäßiger Salzkonsum
Moderate Mengen an Alkohol können eine entspannende Wirkung haben, aber chronischer oder übermäßiger Konsum ist mit der Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und hohen Cortisolspiegeln verbunden. Ethanol stimuliert direkt die Produktion von Corticotropin (ACTH), was zu erhöhtem Cortisol führt.
Außerdem verursacht überschüssiges Salz eine Natriumretention, erhöhten Blutdruck und eine sekundäre Stimulation der Nebennierenrinde.
Laut Daten, veröffentlicht in der Zeitschrift Alcohol and Alcoholism, haben Alkohol und hoher Blutdruck einen synergistischen Effekt auf die Nebennierensekretion von Cortisol.
Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei hohem Cortisol
Tabelle mit erlaubten und verbotenen Lebensmitteln
Um die oben dargestellten Informationen zusammenzufassen, präsentieren wir Ihnen zur Erleichterung eine Tabelle zur schnellen Orientierung bezüglich der Auswirkungen von Lebensmitteln auf Cortisol.
|
Erlaubte Lebensmittel (senken Cortisol) |
Verbotene Lebensmittel (erhöhen Cortisol) |
|
Komplexe Kohlenhydrate: brauner Reis, Hafer, Quinoa, Vollkornbrot |
Raffinierte Kohlenhydrate: Weißbrot, weißer Reis, Süßwaren, Kuchen |
|
Hochwertige Proteine: Eier, Fisch, Huhn, Hülsenfrüchte, Tofu |
Verarbeitete Fleischprodukte: Würste, Hot Dogs, Speck, Fertiggerichte |
|
Gesunde Fette: Avocado, Olivenöl, Nüsse, fetter Fisch |
Transfette und frittierte Lebensmittel: Chips, Donuts, Margarine |
|
Omega-3-Fettsäuren: Lachs, Sardinen, Walnüsse, Chia, Leinsamen |
Hydrierte Fette und Fast Food |
|
Vitamin-B-reiche Lebensmittel: Blattgemüse, Hülsenfrüchte, Fleisch |
Alkohol: Bier, harter Alkohol, Cocktails |
|
Magnesiumreiche Lebensmittel: Spinat, Bananen, Nüsse, Samen |
Übermäßig salzige Lebensmittel: Chips, Konserven, Fertiggerichte |
|
Fermentierte Lebensmittel: Joghurt, Kimchi, Kefir |
Kohlensäurehaltige und gesüßte Getränke |
|
Kräuter und Adaptogene: Ashwagandha, Ginseng, Kamille |
Übermäßiges Koffein: Energy-Drinks, viel Kaffee |
Tipps zur Ernährung bei hohem Cortisol
Die Aufrechterhaltung eines stabilen und ausgewogenen Ernährungsplans ist entscheidend für die Kontrolle der Cortisolspiegel. Gute Planung und informierte Entscheidungen unterstützen nicht nur das hormonelle Gleichgewicht, sondern beeinflussen auch direkt die Energieniveaus, die Stimmung und die Fähigkeit des Körpers, mit Stress umzugehen.
Mahlzeitenplanung

Regelmäßige Mahlzeiten, reich an Makro- und Mikronährstoffen, unterstützen stabile Blutzuckerspiegel und verhindern unnötige Cortisolspitzen.
Es wird empfohlen, dreimal täglich zu essen mit 1-2 Zwischenmahlzeiten, die Protein, gesunde Fette und Ballaststoffe enthalten.
Außerdem ist es wichtig, lange Intervalle ohne Nahrung zu vermeiden, insbesondere bei Stressbelastung oder körperlicher Aktivität.
Obwohl intermittierendes Fasten seine Vorteile hat, können bei Menschen mit bereits erhöhten Cortisolspiegeln längere Perioden ohne Nahrung das Problem verschärfen. Fasten ist ein physiologischer Stressor und kann die HPA-Achse aktivieren, insbesondere bei Frauen.
Eine Studie in Obesity zeigt, dass Nahrungsrestriktion in Kombination mit psychischem Stress den zirkulierenden Cortisolspiegel signifikant erhöht und ein Risiko für die Ansammlung von viszeralem Fettgewebe schafft.
Einschränkungen und Unverträglichkeiten
Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z. B. gegenüber Gluten oder Laktose) können niedriggradige Entzündungen und Stressreaktionen im Körper auslösen, was indirekt den Cortisolspiegel erhöht. Es ist ratsam, die individuelle Reaktion auf verschiedene Lebensmittel zu beobachten und bei Verdacht eine Eliminationsdiät oder Tests auf Sensibilität unter Aufsicht eines Spezialisten durchzuführen.
Nahrungsergänzungsmittel
In einigen Fällen können Ergänzungen wie Magnesium, Vitamin-B-Komplex, L-Theanin oder Adaptogene (z. B. Ashwagandha, Rhodiola) nützlich sein, insbesondere bei anhaltendem Stress oder nachgewiesenem Mangel.
Sie sollten nicht anstelle einer richtigen Ernährung verwendet werden, sondern als Ergänzung dazu und nach Rücksprache mit einem Arzt.
Zusätzliche Tipps
Das Vermeiden von emotionalem Essen ist ein entscheidender Punkt.
Chronischer Stress führt oft zu übermäßigem Essen von kalorienreichen Lebensmitteln, insbesondere süßen und fettigen.
Eine nützliche Technik ist achtsames Essen (mindful eating) - essen Sie langsam, konzentriert und ohne Ablenkung durch Bildschirme. Führen Sie ein Tagebuch, falls nötig, um zu verfolgen, was am besten auf Ihren Körper und Ihre Psyche wirkt.
Beispielhafte 7-Tage-Diät bei hohem Cortisol
Zu Ihrer Bequemlichkeit stellen wir eine beispielhafte wöchentliche Diät vor, die für Menschen mit hohem Cortisol geeignet ist:
|
Tag |
Frühstück |
Mittagessen |
Nachmittagssnack |
Abendessen |
|
Montag |
Hafer mit Banane, Walnüssen und Zimt + grüner Tee |
Quinoa mit gebratenem Gemüse und Hähnchenfilet |
Apfel mit einer Handvoll Mandeln |
Ofenlachs mit Brokkoli und braunem Reis |
|
Dienstag |
Omelett mit Blattgemüse und Avocado + 1 Scheibe Vollkornbrot |
Linseneintopf mit Dinkel und Karotten |
Joghurt mit Leinsamen |
Zucchini mit Putenfleisch und Quinoa |
|
Mittwoch |
Chia-Pudding mit Blaubeeren und Kokosmilch |
Risotto mit braunem Reis, Pilzen und Tofu |
2 Reiswaffeln mit Hummus |
Gebratener Wolfsbarsch mit gemischter Salat und Bulgur |
|
Donnerstag |
Vollkornpfannkuchen mit Honig und Mandelmus |
Falafel mit Bulgursalat, Gurken und Minze |
Smoothie mit Petersilie, Banane und Spirulina |
Hähnchenschenkel mit gebratenem Gemüse und Quinoa |
|
Freitag |
Griechischer Joghurt mit Hafer, Honig und Leinsamen |
Warme rote Linsensuppe + Salat mit Thunfisch |
Eine Handvoll Walnüsse und Karotten |
Gefüllte Paprika mit Hackfleisch und braunem Reis |
|
Samstag |
Grüner Shake mit Spinat, Apfel, Avocado und Ingwer |
Makrele mit Kartoffeln und gedünstetem Spinat |
Ein Glas Ayran und 1 Pfirsich |
Reis mit Gemüse und Spiegelei |
|
Sonntag |
Spiegeleier mit Tomaten, Rucola und Vollkornbrot |
Salat mit Quinoa, gekochtem Ei und Avocado |
Dunkle Schokolade (85%) + Nüsse |
Gemüsecurry mit Kichererbsen und braunem Reis |
Es ist wichtig, ausreichend Wasser zu trinken - mindestens 6-8 Gläser täglich.
Außerdem ist es notwendig, den Kaffeekonsum auf eine Tasse zu beschränken. Am besten nehmen Sie ihn nicht früh morgens, da die natürlichen Cortisolspiegel zu diesem Zeitpunkt am höchsten sind.
Verwenden Sie natives Olivenöl extra, Kokosöl oder Avocadoöl zum Kochen.
Und nicht zuletzt - vermeiden Sie Fertigprodukte, raffinierten Zucker und künstliche Süßstoffe.
Häufig gestellte Fragen

Welche Lebensmittel sollten bei hohem Cortisol vermieden werden?
Es wird empfohlen, Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt, raffinierte Kohlenhydrate, verarbeitete und frittierte Lebensmittel sowie übermäßigen Alkohol- und Koffeinkonsum zu vermeiden, da sie die Cortisolspiegel erhöhen können.
Welche Lebensmittel können helfen, die Cortisolspiegel zu senken?
Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Magnesium und B-Vitaminen sind, können helfen, die Cortisolspiegel zu senken.
Was sind die Symptome von hohem Cortisol?
Die Symptome von hohem Cortisol umfassen chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, erhöhte Angstzustände, Gewichtszunahme und reduzierte Muskelmasse.
Quellen:
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0149763418308613?utm_source=chatgpt.com
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0195666324000953
- https://www.mdpi.com/2072-6643/15/1/209
- *https://journals.lww.com/psychosomaticmedicine/fulltext/2005/11000/caffeine_effects_on_the_adrenergic_and_cortisol.7.aspx
- **https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0889159111004685?via%3Dihub

Kommentar hinterlassen