Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand

Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €65,00 bis zum Geschenk Mursal Tee - Kräutertinktur GESCHENK
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Was ist Laktose: Alles, was Sie wissen müssen

Какво е лактозата: всичко което трябва да знаете
  1. Was ist Laktose
  2. Was ist ihr Ursprung und wo ist sie enthalten
  3. Verwertung und Stoffwechsel
  4. Wie wirkt sie auf den Körper
  5. Wer sollte Laktose meiden
  6. Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei Laktoseintoleranz
  7. Laktosefreie Ernährung und Milchprodukte
  8. Häufig gestellte Fragen

Laktose istein natürlicher Kohlenhydrat, der von Säugetieren als Bestandteil der Milch produziert wird. Sie weckt sowohl bei Wissenschaftlern als auch in der Gesellschaft Interesse aufgrund ihres spezifischen Stoffwechsels.

In diesem Artikel werden wir den Ursprung von Laktose, in welchen Lebensmitteln sie enthalten ist, wie sie den Körper beeinflusst und welche möglichen Alternativen es gibt, untersuchen.

Was ist Laktose

Was ist Laktose?

Laktose ist eine chemische Verbindung, die im Wesentlichen ein Disaccharid ist, das aus zwei Monosaccharidmolekülen – Glukose und Galaktose – besteht.

Sie stellt den Haupt-Kohlenhydrat in der Zusammensetzung der Milch von Säugetieren dar und ist daher von großer Bedeutung für die Wachstums- und Entwicklungsperiode als Hauptenergiequelle.

Der Ursprung des Wortes Laktose stammt vom lateinischen „lac“ – Milch – und verleiht ihr einen leicht süßlichen Geschmack. Obwohl Laktose strukturell eine einfache Zuckerart ist, hat sie einen komplexen Stoffwechsel, und für dessen Umsetzung ist ein Enzym namens Laktase erforderlich.

Was ist ihr Ursprung und wo ist sie enthalten

Laktose ist eine natürliche Komponente der Milch und tatsächlich der einzige Kohlenhydrat, der natürlicherweise in der Muttermilch von Säugetieren vorkommt.

Sie ist in unterschiedlichen Mengen je nach Quelle enthalten, zum Beispiel:

  • Kuhmilch: Etwa 4,8 % Laktose
  • Ziegenmilch: Identisch mit Kuhmilch
  • Schafmilch: Etwa 5,1 %
  • Muttermilch: Etwa 7 %, was zu ihrem süßeren Geschmack im Vergleich zur Milch der meisten Säugetiere beiträgt.

Milchzucker ist eine Hauptkomponente der Milch und kann daher in vielen verarbeiteten Milchprodukten wie Käse, Sahne und Eiscreme gefunden werden.

Heidelbeere - tinktur
Es ist wichtig zu wissen, dass bei der Herstellung von Käse und Hartkäse ein Großteil der Laktose durch Fermentationsprozesse abgebaut oder eliminiert wird. Daher ist der Laktosegehalt im Endprodukt in der Regel minimal.

Neben Milchprodukten wird Laktose häufig in raffinierte Lebensmittel wie Backwaren, Snacks und Süßwaren hinzugefügt. Sie wird auch als Füllstoff in einigen pharmazeutischen Präparaten verwendet.

Verwertung und Stoffwechsel

Bei der Aufnahme von Lebensmitteln, die den Milchzucker Laktose enthalten, produziert unser Körper ein Enzym namens Laktase, das im Dünndarm gebildet wird. Dieses Enzym hilft, Laktose in zwei einfache Monosaccharidmoleküle – Glukose und Gal melalui die Darmschleimhaut aufgenommen und gelangen in den Blutkreislauf.

Bei Menschen und fast allen Säugetieren nimmt die Synthese dieses Enzyms mit den Jahren allmählich ab (Laktasemangel), was die Verdauung von Laktose im Darm erschwert und dazu führt, dass sie unverdaut in den Dickdarm gelangt. Dort fermentiert sie unter dem Einfluss verschiedener Bakterien.

Dies führt zu Symptomen wie:

  • Blähungen
  • Gase
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall

Wie wirkt sie auf den Körper

Für Neugeborene ist Laktose die Hauptenergiequelle und ein unverzichtbarer Bestandteil ihrer Ernährung (Milch).

Bei Erwachsenen sind ihre Funktionen viel begrenzter, aber sie erfüllt dennoch Rollen wie:

  • Energiequelle: Obwohl sie ein schneller Kohlenhydrat ist und zu einem schnellen Anstieg und anschließendem Abfall des Blutzuckerspiegels führt, liefert sie eine Energieladung von 4 kcal pro Gramm ihres Stoffes.
  • Fördert die Aufnahme von Kalzium aus der Milch: Laktose ist an der Expression spezieller kalziumbindender Proteine beteiligt. Das heißt, sie dient als Auslösemechanismus, der dem Körper signalisiert, dass wahrscheinlich Nahrung mit hohem Kalziumgehalt aufgenommen wurde.
  • Unterstützt das Gleichgewicht der nützlichen Bakterien im Darm: Sie unterstützt das Gleichgewicht im Darm, indem sie ihnen als Energiequelle dient. Im Gegenzug wandeln sie sie in Milchsäure um und sorgen für eine saure Reaktion der Umgebung im Darm, die für deren ordnungsgemäße Funktion und gutes Wohlbefinden notwendig ist.

Leider nimmt, wie oben erwähnt, mit zunehmendem Alter die Fähigkeit unseres Körpers ab, mit ihr umzugehen, und dies kann allmählich zu unangenehmen Symptomen führen, die mit dem Verzehr von Milch und laktosereichen Lebensmitteln verbunden sind, wie Bauchschmerzen und Blähungen.

Nicht um ist das Sprichwort, dass Milch Nahrung für Babys und kleine Kinder ist. Bei Erwachsenen muss der Konsum von frischer Milch häufig aufgrund der Entwicklung eines Laktasemangels eingestellt und durch fermentierte Milchprodukte ersetzt werden, bei denen der Laktosegehalt auf ein Minimum reduziert ist, wie Joghurt, Käse usw.

Wer sollte Laktose meiden

Wer sollte Laktose meiden?

Menschen mit Laktasemangel

Mit zunehmendem Alter entwickeln fast alle Menschen in unterschiedlichem Maße Laktasemangel. Die Symptome variieren je nach der Menge der aufgenommenen Laktose und dem Grad des Enzymmangels – von leichten Krämpfen und Gasen bis hin zu starken Schmerzen, Blähungen und Durchfall.

Bei Vorliegen dieser Symptome wird empfohlen, den Konsum von frischer Milch und laktosereichen Lebensmitteln zu vermeiden.

Es gilt, dass bei Menschen mit fast vollständigem Laktasemangel der Konsum von bis zu 12 g reiner Laktose pro Tag keine signifikanten Symptome verursacht, vorausgesetzt, sie wird in Kombination mit anderen Lebensmitteln eingenommen.

Jeder Mensch ist jedoch unterschiedlich, und die Reaktionen können von Person zu Person variieren.

Ein interessanter Fakt ist, dass das Gleichgewicht der Darmflora einen erheblichen Einfluss auf die Verdauung von Laktose bei Menschen mit Laktasemangel haben kann – das Vorhandensein bestimmter Milchsäurebakterienstämme fördert die Verdauung von Laktose und ihre Umwandlung in Milchsäure.

Menschen mit Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz ist ein Zustand, bei dem eine Person Laktose nicht verdauen kann, aufgrund eines teilweisen oder vollständigen Mangels des Enzyms, das dafür verantwortlich ist – Laktase.

Der Zustand verursacht Beschwerden wie:

  • Bauchschmerzen
  • Blähungen
  • Gase
  • Durchfall

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei Laktoseintoleranz

Laktosefreie Ernährung und Milchprodukte

Eine laktosefreie Ernährung bedeutet, dass alle Lebensmittel, die Laktose enthalten, entfernt werden müssen. Dies ist der einzige Weg, um mit der Intoleranz umzugehen, zumindest theoretisch.

Die Wahrheit ist, dass bei den meisten Menschen, wie bereits erwähnt, der Körper eine gewisse Kapazität hat, mit Laktose umzugehen, wenn die Aufnahme eine bestimmte Menge nicht überschreitet.

Für die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz ist es ausreichend, den Konsum von frischer Milch sowie einiger Frischkäsesorten wie Mozzarella, Ricotta und Mascarpone zu eliminieren.

In Joghurt, gereiftem Käse, Hartkäse und anderen fermentierten Milchprodukten bauen Milchsäurebakterien und Hefen die Laktose, die nach der Trennung der Molke übrig bleibt, weitgehend ab.

Aus diesem Grund enthalten diese Produkte geringere Mengen an Milchzucker und werden oft von Menschen mit Laktasemangel besser vertragen.

Aus diesen Gründen ist die Diagnose Laktoseintoleranz für die meisten Menschen keine so beängstigende und schwere Bürde.

Für diejenigen, die an einer schweren Form des Zustands leiden und bei denen selbst minimale Mengen an Laktose unangenehme Symptome verursachen, wurde eine Lösung gefunden – der Konsum spezieller laktosefreier Produkte.

Diese können sichere pflanzliche Alternativen zu Milch sein, wie:

  • Mandelmilch
  • Sojamilch
  • Kokosmilch und andere Milchsorten aus verschiedenen Nüssen.

Außerdem können es Milchprodukte sein, denen vorab das Enzym Laktase hinzugefügt wurde und die restlichen Mengen an Milchzucker entfernt wurden.

In beiden Fällen ist Laktoseintoleranz kein ernsthafter Zustand, der signifikante Auswirkungen auf den Gesundheitszustand oder die Lebensqualität hat.

Die Einschränkungen sind minimal angesichts der fortschrittlichen Technologien und der Herstellung von laktosefreien Milchprodukten und pflanzlichen Ersatzstoffen.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Was ist Laktoseintoleranz?

Ein Zustand, bei dem der menschliche Körper den Milchzucker aufgrund eines Mangels an dem Enzym Laktase nicht verdauen kann.

Ist Laktose schädlich?

Laktose ist der natürliche Milchzucker. Bei vielen Menschen führt der Konsum von Laktose nach einem bestimmten Alter jedoch zu Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall.

Wie geht man mit Laktoseintoleranz um?

Indem man den Konsum von frischer Milch und anderen Milchprodukten vermeidet.

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.