Die Heidelbeer-Tinktur von VitaOn ist ein hochwertiger Extrakt, der nicht aus den Früchten, sondern aus den Blättern der Pflanze Vaccinium myrtillus gewonnen wird. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass gerade in den Blättern eine höhere Konzentration spezifischer phenolischer Verbindungen enthalten ist, die für die Regulierung des Blutzuckers und die Förderung der Gesundheit der Blutgefäße entscheidend sind. Diese Tinktur wurde entwickelt, um die konzentrierte Kraft der Natur genau dort einzusetzen, wo sie am meisten benötigt wird.
Wir bieten reine und natürliche Unterstützung für Ihre Gesundheit:
- 100% aktive Inhaltsstoffe
- Vegan
- Glutenfrei
- Laktosefrei
- Ohne zugesetzten Zucker
- Ohne Konservierungsstoffe und künstliche Farbstoffe
- Nicht an Tieren getestet
Hauptvorteile der Heidelbeere
- Unterstützt die Blutzuckerkontrolle: Trägt zur Normalisierung des Glukosestoffwechsels bei, was sie besonders geeignet für Menschen mit Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes macht.
- Stärkt die Blutgefäße: Verbessert den Zustand bei chronischer venöser Insuffizienz, Krampfadern und Hämorrhoiden, indem sie die Venenwand stabilisiert und Entzündungen reduziert.
- Schützt das Herz-Kreislauf-System: Wirkt präventiv gegen Arteriosklerose, indem sie die Ablagerung von Plaques in den Arterien verhindert und die Fließeigenschaften des Blutes verbessert.
- Lindert Verdauungsentzündungen: Hat eine beruhigende Wirkung bei chronischen Erkrankungen wie Kolitis und Reizdarmsyndrom, indem sie Krämpfe und Entzündungsprozesse reduziert.
- Bietet starken antioxidativen Schutz: Neutralisiert freie Radikale und reduziert oxidativen Stress, der die Grundlage vieler chronischer Erkrankungen bildet.
Für wen ist die Tinktur geeignet?
- Menschen mit Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes: Unterstützt die natürliche Regulierung des Blutzuckers.
- Personen mit chronischer venöser Insuffizienz: Lindert Symptome wie Schweregefühl, Müdigkeit, Schwellungen in den Beinen, Krampfadern und Hämorrhoiden.
- Menschen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Unterstützt die Prävention von Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Problemen.
- Jeder, der seinen Körper stärken möchte: Bietet antioxidativen Schutz und erhöht das allgemeine Wohlbefinden.
Wie wird die Heidelbeer-Tinktur eingenommen?
Empfohlene Tagesdosis
Für eine optimale Wirkung bei vorhandenen Symptomen beträgt die empfohlene Tagesdosis 20 Tropfen (ca. 5 ml), verdünnt in einem Glas Wasser, dreimal täglich. Nach der intensiven Anfangsphase können Sie auf eine Erhaltungsdosis von 20 Tropfen (5 ml) einmal täglich umsteigen, um die erzielten Ergebnisse zu erhalten und eine langfristige Unterstützung des Körpers zu gewährleisten.
Dauer der Einnahme
Für die besten und nachhaltigen Ergebnisse wird ein intensiver Kurs von einem Monat empfohlen, währenddessen die Tinktur dreimal täglich eingenommen wird. Danach kann die Einnahme für weitere acht Wochen (zwei Monate) mit einer einmal täglichen Erhaltungsdosis fortgesetzt werden. Dieses Schema ermöglicht es dem Körper, sich anzupassen und seine Systeme mit den aktiven Substanzen der Pflanze zu sättigen, was zu einer langfristigen Wirkung führt.
Gebrauchsanweisung und Lagerung
Für eine maximale Absorption der aktiven Inhaltsstoffe nehmen Sie die Tinktur 10–15 Minuten vor einer Mahlzeit ein. Das Produkt ist ein Nahrungsergänzungsmittel und sollte nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung verwendet werden. Lagern Sie es an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort bei einer Temperatur zwischen 5 und 25°C. Halten Sie das Produkt stets außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
Detaillierte Vorteile und wissenschaftliche Erklärung
Regulierung des Blutzuckers bei Diabetes
Der Extrakt aus Heidelbeerblättern beeinflusst den Glukosestoffwechsel durch mehrere Mechanismen. Er hemmt die Wirkung des Darmenzyms Alpha-Glucosidase, das komplexe Kohlenhydrate abbaut. Dadurch wird die Aufnahme von Zucker verlangsamt und starke Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten vermieden. Studien zeigen, dass die enthaltenen Anthocyane die Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse anregen und die Effizienz des Glukosetransports in die Muskeln erhöhen können, selbst bei unzureichendem Insulin. Die starke antioxidative Wirkung der Polyphenole schützt die Betazellen der Bauchspeicheldrüse vor oxidativem Stress – einem Schlüsselfaktor bei der Progression von Typ-2-Diabetes.
Unterstützung bei chronischer venöser Insuffizienz
Bei diesem Zustand funktionieren die Venenklappen nicht richtig, was zu einem Blutstau und einer Erweiterung der Venen führt. Die Anthocyane in der Tinktur wirken antiaggregatorisch, d.h., sie reduzieren die Verklumpung von Blutplättchen und „verdünnen“ das Blut, was das Risiko für Thrombosen senkt. Die Antioxidantien stabilisieren die Venenwand, indem sie die Kollagenstrukturen vor Schäden schützen, und reduzieren Entzündungen, die häufig mit venöser Stase einhergehen. Dieser kombinierte Effekt macht die Tinktur äußerst wertvoll bei Krampfadern, Hämorrhoiden und einem Schweregefühl in den Beinen.
Prävention von Arteriosklerose
Die Grundlage der Arteriosklerose liegt in oxidativem Stress und chronischen Entzündungen in den Arterienwänden. Freie Radikale oxidieren LDL-Cholesterin („schlechtes“ Cholesterin), was eine Immunreaktion auslöst und zur Bildung von arteriosklerotischen Plaques durch Makrophagen führt. Die phenolischen Verbindungen in der Heidelbeer-Tinktur wirken als „Radikalfänger“ und unterbrechen diese Kettenreaktion. Sie schützen die innere Schicht der Blutgefäße (Endothel) vor Schäden und reduzieren entzündliche Prozesse, wodurch sie einen nachgewiesenen antiatherogenen Effekt haben und Herz und Gehirn vor Komplikationen schützen.
Beruhigung des Verdauungssystems
Die entzündungshemmende Wirkung der Flavonoide und phenolischen Säuren in der Tinktur macht sie effektiv bei chronischen entzündlichen Darmerkrankungen wie Kolitis und Reizdarmsyndrom. Die aktiven Inhaltsstoffe beruhigen die Darmschleimhaut, fördern ihre Heilung und regulieren ihre Durchlässigkeit. Die phenolischen Verbindungen wirken auch entspannend auf die glatte Darmmuskulatur, was hilft, schmerzhafte Krämpfe und Beschwerden im Zusammenhang mit diesen Zuständen zu lindern.
Was enthält die Heidelbeer-Tinktur?
Aktive Inhaltsstoffe
- Hydroxyzimtsäuren – Kaffeesäure, Ferulasäure und Chlorogensäure
- Flavonole
- Flavanole
- Anthocyane
Vollständige Zusammensetzung des Produkts
- 1 ml Tinktur entspricht 192 mg Heidelbeerblättern (Vaccinium myrtillus)
- Ethanol 45% vol. – 0,5 ml
- Deionisiertes Wasser – 0,5 ml
Wichtige Warnhinweise und Kontraindikationen
Die empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Das Produkt ist kein Arzneimittel. Die Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen. Aufgrund der natürlichen antiaggregatorischen Wirkung müssen Personen, die blutverdünnende Medikamente (Antikoagulantien wie Aspirin, Clopidogrel usw.) einnehmen, vor der Anwendung unbedingt ihren Arzt konsultieren. Halten Sie sich an den empfohlenen Einnahmezyklus (bis zu 3 Monate), da die Blätter reich an Tanninen sind.
Qualitätsgarantie von VitaOn
Das Vertrauen unserer Kunden ist unsere oberste Priorität. Daher verfügt jedes unserer Produkte, einschließlich der Heidelbeer-Tinktur, über eine Registrierungsnummer П222400434, ausgestellt von der Bulgarischen Agentur für Lebensmittelsicherheit, die ihre Authentizität und Qualität bestätigt. Unsere Produktion folgt dem Standard für Gute Herstellungspraxis (GMP) – dem Goldstandard der Branche. Dies garantiert eine strenge Kontrolle in jeder Phase – von der Auswahl reiner Rohstoffe bis zum Endprodukt, das Sie erreicht. Mit VitaOn erhalten Sie nicht nur eine Tinktur, sondern eine Garantie für Reinheit, Sicherheit und Wirksamkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage: Wofür wird die Tinktur aus Heidelbeerblättern verwendet?
Antwort: Sie ist am effektivsten bei Zuständen, die mit dem Glukosestoffwechsel (Diabetes, Insulinresistenz) und der Gesundheit der Blutgefäße (Krampfadern, Arteriosklerose, Hämorrhoiden) zusammenhängen. Sie wirkt auch als starkes Antioxidans und Immunstimulator.
Frage: Unterstützt diese Tinktur aus Blättern die Sehkraft?
Antwort: Nein, diese Tinktur wurde speziell aus den Blättern der Heidelbeere hergestellt, die reich an Verbindungen zur Unterstützung des Blutzuckers und der Blutgefäße sind. Für die Gesundheit der Augen und der Netzhaut werden traditionell die Früchte der Heidelbeere verwendet, die andere Arten von aktiven Substanzen enthalten, die für die Sehkraft nützlich sind.
Frage: Wer sollte den Heidelbeer-Extrakt nicht einnehmen?
Antwort: Personen, die blutverdünnende Medikamente (Antikoagulantien) einnehmen, müssen vor der Anwendung unbedingt einen Arzt konsultieren, da die Tinktur eine natürliche antiaggregatorische Wirkung hat. Sie wird während der Schwangerschaft nicht empfohlen.
Frage: Ist die Heidelbeer-Tinktur sicher für die Leber?
Antwort: Ja, in therapeutischen Dosen ist die Tinktur völlig sicher. Ihre entgiftenden Eigenschaften können sogar positive Auswirkungen bei Zuständen wie nicht-alkoholischer Fettleber haben.
Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Tinktur aus Blättern und aus Früchten?
Antwort: Die Tinktur aus Blättern ist viel konzentrierter an Flavonolen und Tanninen, die effektiv für die Blutzuckerkontrolle und die Stärkung der Venen sind. Die Tinktur aus Früchten ist reicher an Anthocyanen, die mit der Gesundheit der Sehkraft verbunden sind.
Frage: Kann ich sie einnehmen, wenn ich an niedrigem Blutzucker (Hypoglykämie) leide?
Antwort: Wenn Sie an Hypoglykämie leiden, sollten Sie vorsichtig sein und einen Arzt konsultieren, da die Tinktur die Blutzuckerwerte weiter senken kann.
Frage: Kann ich die Heidelbeer-Tinktur überdosieren?
Antwort: Sie sollten die empfohlene Tagesdosis strikt einhalten. Die Blätter sind sehr reich an Tanninen, und die Einnahme sehr großer Mengen über einen langen Zeitraum wird nicht empfohlen.
Mehr über die Heidelbeere
Botanische Beschreibung
Die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) ist ein kleiner laubabwerfender Strauch, der eine Höhe von bis zu 40 cm erreicht, mit stark verzweigten, kantigen Stängeln. Die Blätter sind eiförmig, fein gezähnt und wechselständig angeordnet. Die Blüten sind einzeln, kugelförmig, und die Früchte sind saftig, kugelig und blauschwarz. Die Pflanze wächst auf steinigen Böden und in lichten Nadelwäldern in den höheren Lagen der Berge Europas, Asiens und Nordamerikas.
Historische Verwendung
Die Heidelbeere ist seit Jahrtausenden als Heilpflanze bekannt. Bereits in der Volksmedizin wurden ihre Blätter in Form von Aufgüssen und Tees zur Regulierung von „süßem Urin“ – dem alten Namen für Diabetes – verwendet. Die Früchte waren eine geschätzte Quelle für Vitamine und ein Mittel zur Verbesserung der Sehkraft und zur Linderung von Durchfall. Mit der Entwicklung der Wissenschaft wurde klar, dass gerade die Blätter das größte Potenzial für die Behandlung von Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen bieten, was sie zum wahren Schatz dieser Heilpflanze macht.