Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand

Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €125,00 bis zum Geschenk Mursal Tee - Kräutertinktur GESCHENK
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Diät und verbotene Lebensmittel bei hohem Harnsäurespiegel

Диета и забранени храни при висока пикочна киселина
  1. Erlaubte Lebensmittel
  2. Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei hohem Harnsäurespiegel
  3. Verbotene Lebensmittel
  4. Beispielhafter 7-Tage-Speiseplan bei erhöhten Harnsäurespiegeln
  5. Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln
  6. Häufig gestellte Fragen

Hohe Harnsäurespiegel im Körper stellen einen Zustand dar, der auch als Hyperurikämie bekannt ist. Dieser kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Gicht, Nierensteinen und Nierenfunktionsstörungen.

Die Einhaltung einer richtigen Diät bei hoher Harnsäure spielt eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle ihrer Spiegel und der Vorbeugung von nachfolgenden Gelenk- und Nierenproblemen.

Menschen mit Hyperurikämie können das Risiko von Gichtanfällen reduzieren und ihren allgemeinen Gesundheitszustand verbessern, indem sie Lebensmittel, die die Harnsäure erhöhen, einschränken und Lebensmittel, die sie senken, in ihren Speiseplan aufnehmen.

Erlaubte Lebensmittel

Erlaubte Lebensmittel

Bei Hyperurikämie sind erlaubte Lebensmittel jene, die die Harnsäure senken.

Das wirksamste Hausmittel gegen Harnsäure ist die Einhaltung einer geeigneten Diät. Glücklicherweise können Sie vielfältige Lebensmittel in Ihre Ernährung aufnehmen, die bei diesem Zustand helfen.

Kirschen

Kirschen sind bekannt für ihre starken antioxidativen Eigenschaften. Dank ihres hohen Gehalts an Anthocyanen dienen sie der Reduzierung von Entzündungen im Körper.

Darüber hinaus enthalten diese Früchte Substanzen, die das Enzym Xanthinoxidase hemmen, welches für den Abbau von Purinen zu Harnsäure verantwortlich ist, und können somit die Harnsäurespiegel im Körper erheblich senken.

Vitamin C

Fettarme Milchprodukte (ohne reife Käsesorten)

Milchprodukte sind eine Quelle für hochwertige Proteine und führen nicht zu einer Erhöhung der Harnsäure. Studien zufolge kann ihr regelmäßiger Verzehr helfen, die Harnsäurespiegel im Blut zu senken.

Äpfel und Kürbis

Reich an organischen Säuren (wie Apfelsäure) und Ballaststoffen können Äpfel und Kürbis dazu beitragen, die Harnsäurespiegel im Blut zu regulieren und ihre Ansammlung im Körper zu verhindern.

Obst und Gemüse

Die meisten Gemüse- und Obstsorten sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die die allgemeine Gesundheit unterstützen. Sie haben auch eine leichte harntreibende Wirkung, die die Nierenfunktion unterstützt.

Besonders nützlich bei Gicht sind:

  • Spinat

  • Gurken

  • Karotten

  • Kartoffeln

  • Paprika.

Unter den Früchten sind Zitrusfrüchte und Beeren aufgrund ihres hohen Gehalts an Antioxidantien und Vitamin C, die zur Regulierung der Harnsäure beitragen, sehr empfehlenswert.

Andere sehr geeignete Früchte sind Papaya und Ananas - sie enthalten Verdauungsenzyme, nämlich Papain und Bromelain, die bei der Reduzierung von Gelenkentzündungen bei Gicht helfen.

Vollkornprodukte

Geeignete Vollkornprodukte für Menschen mit Hyperurikämie sind:

Verbotene Lebensmittel

Verbotene Lebensmittel

Lebensmittel, die bei erhöhter Harnsäure verboten sind, sind jene, die ihre Werte erhöhen.

Die Diät bei einem solchen Zustand ist vergleichsweise streng und erfordert die Eliminierung oder starke Einschränkung einiger Lebensmittelgruppen. Die Liste der verbotenen oder ungeeigneten Lebensmittel ist ziemlich lang und übertrifft die der nützlichen und empfohlenen bei Weitem.

Die Eliminierung fast ganzer Lebensmittelgruppen ist erforderlich.

Rotes Fleisch

Rotes Fleisch hat einen hohen Gehalt an Purinen, die zu einer erhöhten Harnsäurebildung führen. Übermäßiger und regelmäßiger Verzehr von rotem Fleisch kann das Risiko von Hyperurikämie und Gicht erhöhen.

Wurstwaren und Innereien

Verschiedene Wurstwaren und Innereien wie Herz, Nieren, Leber und Därme sind extrem reich an Purinen und führen zu einer schnellen Erhöhung der Harnsäure im Blut. Sie können oft als Ursache für einen Gichtanfall genannt werden.

Meeresfrüchte

Meeresfrüchte wie Garnelen, Muscheln, Thunfisch, Sardinen und andere sind nützliche Quellen für Proteine, Zink und Fettsäuren. Dennoch eignen sie sich nicht für Menschen, die an Problemen mit dem Harnsäurestoffwechsel leiden, da sie eine große Menge an Purinen enthalten.

Alkohol

Alkoholische Getränke sind für Menschen, die an hoher Harnsäure leiden, ungeeignet. Alle tragen auch zur Dehydrierung des Körpers bei, was die Harnsäurekonzentration im Körper zusätzlich erhöht.

Am schädlichsten für sie sind fermentierte Getränke wie Bier und Wein, die besonders reich an Hefe und Purinen sind.

Raffinierte Lebensmittel reich an Zucker

Raffinierte Lebensmittel, reich an Zucker

Zucker besteht zu gleichen Teilen aus den Monosacchariden Glukose und Fruktose.

Fruktose und ihr Stoffwechsel sind mit einer erhöhten Ausscheidung von Purinen und der Synthese von Harnsäure sowie deren erschwerter Ausscheidung über die Nieren verbunden.

Aus diesem Grund sollten Lebensmittel, die reich an Zucker (insbesondere Fruktose) sind, vermieden werden. Dies führt zu niedrigeren Harnsäurespiegeln und vielen anderen gesundheitlichen Vorteilen.

Pilze

Obwohl sie schmackhafte Quellen für einige Mineralstoffe und Vitamine sind, sind sie besonders reich an Purinen und ungeeignet für Menschen mit Gicht oder hohen Harnsäurewerten.

Hülsenfrüchte

Bei hohen Harnsäurespiegeln im Blut sollten die meisten Hülsenfrüchte vermieden oder nur in Maßen verzehrt werden, trotz ihrer ansonsten nützlichen Inhaltsstoffe und Eigenschaften.

Folgende sollten vermieden werden:

  • Favabohne

  • Weiße Bohnen

  • Erdnüsse (obwohl sie als Nüsse gelten, gehören sie zur Familie der Hülsenfrüchte)

Hülsenfrüchte, die für Menschen mit Hyperurikämie geeignet sind:

  • Grüne Bohnen

  • Erbsen

  • Soja

  • Kichererbsen

  • Linsen

Beispielhafter 7-Tage-Speiseplan bei erhöhten Harnsäurespiegeln

Auf den ersten Blick erscheinen die Einschränkungen, die aus einer diagnostizierten Hyperurikämie resultieren, beängstigend.

Der von uns bereitgestellte beispielhafte 7-Tage-Speiseplan gibt Ihnen jedoch ein anschauliches Beispiel dafür, wie Sie sich trotz der Einschränkungen weiterhin abwechslungsreich ernähren können.

Tag 1

  • Frühstück - Haferbrei mit Äpfeln und Zimt, Omelett aus zwei Eiern.

  • Mittagessen - Gegrilltes Hähnchenfilet mit Gewürzen, gebackene Kartoffel und Tomaten-Gurken-Salat mit Olivenöl.

  • Abendessen - Forelle mit gegrilltem Gemüse und Quinoa als Beilage. Dessert - gebackener Kürbis.

Tag 2

  • Frühstück - Eier mit Avocado und Vollkornbrot. Heidelbeeren.

  • Mittagessen - Gemüsecremesuppe mit Karotten, Kartoffeln und Spinat mit fettarmem Käse und Croutons.

  • Abendessen - Weißfisch mit gebackenen Kartoffeln und gedämpftem Brokkoli.

Tag 3

Tag 3 Ernährung Harnsäure
  • Frühstück - Smoothie mit Banane, Himbeeren, Avocado, Kokosmilch und einer Portion Molkenprotein.

  • Mittagessen - Gegrilltes Hähnchen mit Reis und Gemüse. Grüner Salat-Mix.

  • Abendessen - Gebackener Lachs mit Minze und Quinoa mit Gemüse.

Tag 4

  • Frühstück - Joghurt mit Haferflocken und Beeren, eine Handvoll geschälter Walnüsse.

  • Mittagessen - Gebackene Pute mit Basmatireis und Avocado-Tomaten-Pesto-Salat.

  • Abendessen - Auflauf mit Kartoffeln, Gemüse, fettarmem Käse und Käse.

Tag 5

  • Frühstück - Mischmasch mit Eiern, Käse, Tomaten, Paprika.

  • Mittagessen - Kartoffelcremesuppe mit Hühnerfleisch und Croutons.

  • Abendessen - Hühnerfrikassee.

Tag 6

  • Frühstück - Chia-Pudding mit Protein und Früchten.

  • Mittagessen - Fisch mit gebackenen Zucchini.

  • Abendessen - Kartoffelgulasch mit Gemüse und weißem Fleisch.

Tag 7

  • Frühstück - Vollkorntoast mit Avocado, Ei und Putenfilet.

  • Mittagessen - Auflauf mit Kartoffeln, Hühnerfleisch und Käse. Salat aus Tomaten, Gurken und Avocado.

  • Abendessen - Gebackene Aubergine, gefüllt mit gehacktem Putenfleisch, Ei und Käse.

Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln

Nahrungsergänzungsmittel und Kräuterextrakte spielen eine Rolle bei der Unterstützung des Harnsäurestoffwechsels sowie bei der Stärkung der Nierenfunktion und der Reduzierung der mit Hyperurikämie verbundenen Entzündung.

Beliebte und bewährte Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter bei hohen Harnsäurespiegeln sind:

  • Kirschextrakt - er ist eine konzentrierte Quelle von Antioxidantien und hat entzündungshemmende Eigenschaften. Einige der Substanzen in Kirschen haben die Fähigkeit, das Enzym Xanthinoxidase zu hemmen und somit die Produktion von Harnsäure im Körper zu reduzieren.

  • Omega-3-Fettsäuren - sie sind ein starkes entzündungshemmendes Mittel und helfen effektiv, Gelenkentzündungen bei Gicht zu reduzieren. Es werden bis zu 3 Gramm EPA und DHA pro Tag in kombinierter Form empfohlen.

  • Magnesium - Magnesium ist an der Regulierung der Harnsäure durch komplexe Mechanismen beteiligt, hauptsächlich durch die Verbesserung der Nierenfunktion, des Urin-pH-Werts und die Erhöhung der Urat-Ausscheidung. Menschen mit Hyperurikämie sollten etwa 400-600 mg Magnesium einnehmen.

Hochwertige Magnesiumquelle, die enzymatische Prozesse, Muskelfunktion, Entspannung und die allgemeine Gesundheit unterstützt.
  • Folsäure - ein essentieller Nährstoff (Vitamin), der die Wirkung des Enzyms Xanthinoxidase reguliert. Zur Senkung der Harnsäurespiegel sollten bis zu 800 Mikrogramm pro Tag eingenommen werden.

  • Bromelain und Papain - Enzyme, die aus Ananas und Papaya gewonnen werden. Sie unterstützen die Verdauung, helfen aber auch, Entzündungen bei Gicht zu lindern und können die Harnsäurespiegel senken. Nehmen Sie sie dreimal täglich 500 mg ein.

  • Selleriesamen-Extrakt - in der Volksmedizin zur Senkung der Harnsäurewerte verwendet, erhöht der Extrakt die Nierenausscheidung und reduziert Entzündungen. Nehmen Sie 300 mg bis 1 g täglich ein.

  • Curcumin (Kurkuma-Extrakt) - die signifikanten entzündungshemmenden Eigenschaften von Kurkuma und seinem Extrakt sind stark angezeigt zur Reduzierung von Gichtsymptomen. Nehmen Sie 500 mg bis 1000 mg täglich ein.

  • Brennnessel-Extrakt/Tinktur - hat entzündungshemmende und harntreibende Eigenschaften, die die Harnsäureausscheidung über die Nieren erhöhen. Nehmen Sie bis zu 1000 mg Trockenextrakt täglich oder 5 ml Tinktur 2-3 Mal pro Tag ein.

  • Löwenzahn-Extrakt - erhöht die Diurese und stimuliert die Ausscheidung von Harnsäure mit dem Urin.

  • Birkenextrakt - ein starkes Diuretikum, das die Nieren dazu anregt, überschüssige Abfallprodukte wie Harnsäure auszuscheiden. Darüber hinaus ist das Kraut reich an entzündungshemmenden Substanzen, die Gichtsymptome lindern.

  • Apfelessig - hilft, den Säuregehalt des Blutes auszugleichen und stimuliert die Ausscheidung überschüssiger Harnsäure. Nehmen Sie 1-2 Esslöffel morgens auf nüchternen Magen mit Wasser ein.

  • Vitamin C - hohe Dosen von Vitamin C helfen nicht nur, die antioxidative Abwehr des Körpers zu erhöhen, sondern auch die Harnsäurespiegel direkt zu senken. Sie können bis zu 1000 mg täglich, auf mehrere Dosen aufgeteilt, einnehmen, ohne sich Sorgen um Nebenwirkungen machen zu müssen.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Risiken hoher Harnsäurespiegel?

Hohe Harnsäurespiegel (Hyperurikämie) können zu Gicht, beeinträchtigter Nierenfunktion und schwerwiegenden Komplikationen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Kann ich Fleisch essen, wenn ich ein nachgewiesenes Problem mit dem Harnsäurestoffwechsel habe?

Ja, aber Sie sollten sich auf weißes Fleisch und weißen Fisch beschränken. Das Vermeiden von Meeresfrüchten, rotem Fleisch, Innereien und Nebenprodukten wird die Harnsäurespiegel im Körper erheblich senken.

Was sollte ich bei hohen Harnsäurespiegeln vermeiden?

Rotes Fleisch, Wurstwaren, Meeresfrüchte, Pilze, Alkohol und raffinierte Lebensmittel sollten bei Gicht und hohen Harnsäurespiegeln vermieden werden.

Quellen

1 Kommentar

Симеон Андонов

Благодаря за тази статия! Винаги съм смятал, че само месото влияе на пикочната киселина, но явно има и други храни, които трябва да избягвам. Ще приложа наученото и ще видя дали ще има подобрение.

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.