Das Gefühl der Atemnot und erschwertes Atmen können auf verschiedene Zustände zurückzuführen sein, die von harmlosen bis zu sehr ernsthaften Gesundheitsproblemen reichen. Das Erkennen der Ursache, die zu den Atembeschwerden führt, ist entscheidend, um eine Behandlung einzuleiten.
In diesem Material werden wir einige der häufigsten Ursachen für Atemnot und erschwertes Atmen untersuchen. Wir werden lernen, wie man damit zu Hause umgeht und wann ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden sollte.
In Deutschland leiden viele Menschen unter Kurzatmigkeit, die oft durch verschiedene Gründe ausgelöst wird, wie beispielsweise Anstrengung oder das Fehlen von ausreichend Luft in den Bronchien. Um Hilfe zu leisten, können Tipps wie gezieltes Atemtraining oder Techniken zur Verbesserung der Atmung angewendet werden, um die Atemfrequenz zu regulieren. Husten kann ein Anzeichen für Lungenerkrankungen sein, die die Atemwege blockieren, während Erwachsene unter Umständen auch Hyperventilation erleben, was das Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen, verstärkt. Bestimmte Haltungen, wie das Sitzen mit erhobenem Brustkorb, können die Lunge entlasten. Pflanzenheilmittel, wie Inhalation mit Kräutern, fördern die Erfahrung eines freieren Atems.
Ein gesundes Leben mit ausreichender Ruhe und der Einsatz von Rezepten für natürliche Heilmittel können ebenfalls hilfreich sein. Themen wie die richtige Pflege der Organe und die Vermeidung von Reaktionen durch Allergikern sollten in einem Beispiel oder Bild anschaulich dargestellt werden, um Betroffenen zu helfen.
Atemnot – was ist das und wie äußert sie sich

Zaduch oder die sogenannte „Dyspnoe“ ist ein Zustand, bei dem nicht genügend Luft in die Lungen gelangt, was zu erheblichem Unbehagen und Angst bei der betroffenen Person führt.
Sie kann plötzlich auftreten oder sich allmählich verstärken. Dyspnoe kann sowohl aus Atem- als auch aus Herzursachen resultieren. Menschen mit Herzinsuffizienz leiden häufig unter Atemnot, weil das Herz das Blut nicht effektiv pumpt.
Dies führt zu einer Stauung des Blutes in den Venen und Kapillaren der Lungen – es kommt zu einem Lungenödem. Dieses erschwert den Gasaustausch in den Lungen und führt zu Atembeschwerden, Herzklopfen und Atemnot.
Atemnot, die sich allmählich entwickelt, kann ebenfalls bei folgenden Erkrankungen auftreten:
- COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
- Pneumonie
- Lungenkrebs und andere.
Wenn Atemnot und erschwertes Atmen plötzlich auftreten, kann es sich um einen asthmatischen Anfall, eine allergische Reaktion, Kohlenmonoxidvergiftung, Lungenembolie und andere handeln.
Wann tritt es auf und wie lange dauert es
Es kann verschiedene Ursachen für das Auftreten von Atembeschwerden geben – von unbedeutenden bis zu sehr ernsten.
Chronische Atemnot

Diese Art von Atemnot entwickelt sich langsam im Laufe der Zeit, beginnend mit leichten Beschwerden, die sich allmählich verschlimmern können. Darüber hinaus kann sie sowohl konstant als auch wiederkehrend sein.
Chronische Atemnot kann sowohl durch Erkrankungen aus der Gruppe der COPD als auch durch eine Vielzahl anderer Erkrankungen verursacht werden.
Hier sind die häufigsten Ursachen für chronische Atemnot:
- Chronische Bronchitis: Dies ist ein Zustand, bei dem eine Entzündung der Atemwege zähen Schleim (Sekret) bildet, der die Atemwege verengt und zu Dyspnoe führt.
- Emphysem: Bei diesem Zustand kommt es zu einem Abbau der Alveolen (Luftsäcke) in den Lungen, was den Gasaustausch stört und Atemnot verursacht.
- Asthma: Eine Verschlechterung des Asthmas ist mit Episoden starker Atemnot verbunden.
- Idiopathische Lungenfibrose: Dies ist ein sehr ernster Zustand, bei dem das Lungengewebe vernarbt und funktionsunfähig wird. Mit der Zeit nimmt die Kapazität der Lungen ab, und das Atmen wird immer schwieriger.
- Adipositas: Übergewicht führt zu Atembeschwerden, was keine Überraschung sein sollte. Überschüssige Pfunde erschweren die Funktionen des Atmungssystems erheblich.
Dies sind die Hauptursachen für chronische Atemnot, aber es gibt auch andere Erkrankungen, die zur Entstehung beitragen können.
Während des Schlafs
Schlafapnoe ist das vorübergehende Aussetzen der Atmung während des Schlafs. Es gibt verschiedene Arten von Schlafapnoe, wobei die obstruktive die häufigste ist.
Die obstruktive Schlafapnoe ist eine Schlafstörung, bei der die Atmung aufgrund einer teilweisen oder vollständigen Blockierung der Atemwege vorübergehend stoppt. Die Atempausen dauern von wenigen Sekunden bis zu einer Minute und können in der Nacht mehrfach auftreten.
Schlafapnoe kann zu schwerwiegenden Folgen wie Bluthochdruck, Tagesmüdigkeit, Reizbarkeit, Kopfschmerzen und starkem Schnarchen führen.
Bei körperlicher Belastung

Das Auftreten von Atemnot bei trainierenden oder sportlichen Personen ist ein häufiges Phänomen während oder nach dem Training. Dieser Zustand kann als leichte, unbedeutende Atemnot beginnen und sich plötzlich verschlechtern.
Ursachen können einige spezifische Zustände sein:
- Asthma während körperlicher Belastung: Die Symptome ähneln denen der gewöhnlichen Asthma, treten jedoch nur auf, wenn der Körper eine stärkere körperliche Belastung erfährt. Ein charakteristisches Merkmal des Asthmas bei körperlicher Belastung ist, dass die Symptome nach Beendigung der körperlichen Aktivität abklingen.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bei Zuständen wie koronarem Syndrom, Arrhythmie und ähnlichen Erkrankungen fällt es dem Herzen schwer, die benötigte Menge Blut für die Bedürfnisse des Körpers während körperlicher Aktivität zu pumpen.
Zu den gerade genannten Zuständen können wir auch den Mangel an körperlicher Vorbereitung hinzufügen. Bei Menschen, die nie trainiert haben, ist das Auftreten von Atemnot während des Trainings völlig normal. Mit der Zeit, wenn eine bessere sportliche Form erreicht wird, werden diese Symptome abklingen.
Andere
Neben den oben genannten Zuständen und Ursachen für Atemnot gibt es noch einige weitere, die wir nun betrachten werden.
Sehen wir uns an, welche sie sind:
- Akutes Atemversagen: Dies ist ein Zustand, der plötzlich auftritt und durch sehr schwere Erkrankungen verursacht werden kann, wie Lungenembolie, Herzinfarkt, Asthmaexazerbation, Pneumothorax (Ansammlung von Luft außerhalb der Lunge in der Pleurahöhle).
- Atemnot aus nervösen Gründen: Panikattacken und Angstzustände sind häufige Ursachen für Atemnot.
Zu den genannten Ursachen fügen wir auch Atemnot hinzu, die durch Allergien verursacht wird. Der Zustand tritt auf, wenn der Körper verschiedenen Allergenen ausgesetzt ist.
Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für die Lungengesundheit
Natürliche Methoden und Hausmittel zur Bewältigung von Atemnot und Atembeschwerden
Atemnot und Atembeschwerden können zu Hause mit natürlichen Methoden und Mitteln behandelt werden, insbesondere wenn die Symptome mild sind. Wir werden Ihnen einige der am häufigsten angewandten Methoden vorstellen.
Atemübungen zur Kontrolle der Atmung

Atemtechniken sind eine der Schlüsselmethoden, die Sie zur Bekämpfung von Stress und zur Verbesserung der Atemfunktion einsetzen können. Sie sind besonders hilfreich für Menschen, die unter jahrelangem Asthma, COPD oder Atemnot aufgrund von Panikattacken leiden.Kontrolliertes Atmen verbessert die Sauerstoffzufuhr, senkt den Blutdruck und erhöht das Lungenvolumen.
Um die Übung auszuführen, atmen Sie einfach durch die Nase ein und durch den Mund aus – diese einfache Methode ist von entscheidender Bedeutung für unser Atmungssystem. Atmen Sie langsam durch die Nase ein und halten Sie für etwa 2 Sekunden an, dann atmen Sie langsam durch den Mund aus.
Führen Sie die Übung einige Minuten lang durch und achten Sie darauf, dass Ihr Atem gleichmäßig ist.
Hydration
Die tägliche Flüssigkeitsaufnahme ist wichtig, um den Schleim in den Lungen feucht zu halten. Befeuchteter Schleim kann leichter aus den Atemwegen entfernt werden. Streben Sie an, täglich 2-3 Liter Flüssigkeit zu trinken.
Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
Ein Luftbefeuchter ist eine der modernen Technologien, mit denen wir die Luft in unserem Zuhause befeuchten können. Wenn die Umgebung, in der Sie leben, trocken ist, kann dies zu einer Verdickung des Schleims in den Lungen und Atemnot führen. Feuchte Luft verflüssigt den Schleim und erleichtert das Atmen.
Eine andere Methode zur Befeuchtung des Schleims ist das Inhalieren von Dampf. Kochen Sie Wasser und gießen Sie es in eine Schüssel, beugen Sie sich dann über die Schüssel und legen Sie ein Handtuch über Ihren Kopf, um den Dampf zu halten. Atmen Sie etwa 7-10 Minuten tief ein. Der Dampf hilft, die Atemwege zu öffnen und lindert die Atemnot.
Natürliche Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel

Atemnot und Schwierigkeiten beim Atmen können äußerst quälend sein, da sie nicht nur die körperliche Aktivität einschränken, sondern auch die Angst und den Stress erhöhen. Die Naturheilkunde kann diese Symptome auf einfache und sichere Weise behandeln.
Hier sind einige der am häufigsten verwendeten natürlichen Heilmittel für das Atmungssystem.
Thymian
Thymian ist eines der am häufigsten verwendeten Kräuter zum Auswurf und bei Atemnot. Es hilft, den Schleim zu verdünnen und erleichtert das Abhusten (Expektoration). Darüber hinaus hat das Kraut antimikrobielle Eigenschaften, die die Gesundheit der Atemwege verbessern und den Husten bei Bronchitis lindern. Thymian kann in Form von Tee eingenommen oder Inhalationen mit seinem ätherischen Extrakt durchgeführt werden.
Ginkgo biloba
Wenn Sie unter Atemnot und Atembeschwerden leiden, wird die Einnahme von Ginkgo biloba die Durchblutung verbessern und die Symptome bei Asthma lindern. Ginkgo biloba hat viele heilende Eigenschaften, es erweitert die Atemwege und reduziert die Entzündung in den Lungen. Sie können Extrakte oder Kapseln aus diesem zauberhaften Kraut einnehmen.
Lakritze
Lakritze ist ein Kraut, das in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten verwendet wird. Es hat sich bei einer Reihe von Krankheitsbildern als wirksam erwiesen. Das Kraut hat viele Vorteile, darunter entzündungshemmende und auswurffördernde Eigenschaften.
Es beruhigt gereizte Atemwege bei Asthma- und Bronchitisanfällen. Lakritze kann in Form von Extrakt oder Tee bei Atemnot eingenommen werden. Der einzige Nebenwirkung, auf die geachtet werden muss, ist ein leichter Anstieg des Blutdrucks.
Omega 3 Fettsäuren

Wenn Sie an Asthma oder COPD leiden, sind Omega-3-Fettsäuren eine ausgezeichnete Wahl, um mit der quälenden Atemnot bei diesen Erkrankungen umzugehen. Die Omega-3-Fettsäuren, die in Fischöl und Leinsamen enthalten sind, haben eine starke entzündungshemmende Wirkung.
Neben anderen Vorteilen verbessert dasNahrungsergänzungsmittel von VitaOn die Funktionen des Herz-Kreislaufsystems und des Nervensystems. Omega-3 können Sie über die Nahrung oder in Form von Kapseln einnehmen.
Magnesium
Magnesium ist ein weiteres Nahrungsergänzungsmittel aus dem Sortiment von VitaOn, das die Muskulatur der Atemwege entspannt und somit die Symptome von Asthma und Bronchitis lindert. Das Ergänzungsmittel ist auch bei Symptomen von Angst nützlich, die häufig einen Auslöser für das Auftreten von Dyspnoe darstellen.
Die Vorteile der Magnesiumeinnahme sind zahlreich, und die Wirkung ist sofort - das wird dieses Ergänzungsmittel zu einem unverzichtbaren Teil Ihrer Gesundheitsroutine machen. Es kann in Form von Kapseln 2-3 mal täglich eingenommen werden.
Vitamin C

Vitamin C hat antioxidative Eigenschaften und stimuliert das Immunsystem, wodurch das Risiko von Infektionen der oberen und unteren Atemwege verringert wird. Atemwegsinfektionen können Atemnot verursachen, daher wird die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit antioxidativer Wirkung empfohlen.
Vitamin C kann als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln eingenommen werden, ebenso durch einen erhöhten Verzehr von Lebensmitteln, die reich an diesem Vitamin sind, wie Zitrusfrüchte, Erdbeeren und Paprika.
Aromatherapie
Ätherische Öle sind der Menschheit seit Jahrhunderten bekannt. Diese stark konzentrierten Pflanzenextrakte werden in der Aromatherapie aufgrund ihrer vielfältigen heilenden Eigenschaften eingesetzt.
Geben Sie 3-5 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Eukalyptus-, Pfefferminz- oder Lavendelöl) in einen Aromadiffusor und fügen Sie Wasser hinzu. Ätherische Öle reinigen die Atemwege und beruhigen das Nervensystem.
Ernährung und Änderungen im Lebensstil
Eine gesunde Ernährung und das Aufhören mit schädlichen Gewohnheiten sind entscheidend im Kampf gegen Atemnot. Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Omega-3 und Antioxidantien sind, kann Entzündungen verringern und die Atmungsfunktion verbessern. Das Aufhören mit dem Rauchen ist besonders wichtig, da es die Funktion der Lungen verbessert, insbesondere bei Patienten mit COPD.
Fazit
Atemnot und Schwierigkeiten beim Atmen können verschiedene Ursachen haben, einschließlich Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Panikattacken.
Die Bewältigung dieser Symptome zu Hause umfasst Atemübungen, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Kräutern, eine ausgewogene Ernährung und das Aufhören mit schädlichen Gewohnheiten.
Sollten die oben genannten Methoden nicht helfen, ist es wichtig, sich an einen Fachmann zu wenden, da das Vernachlässigen der Symptome zu ernsthaften Komplikationen führen kann.
Häufig gestellte Fragen

Was tun wenn ich Atemnot und Schweregefühl in der Brust verspüre?
Wenn Sie plötzlich Atemnot und Schweregefühl in der Brust verspüren, sollten Sie schnell handeln, da dies Symptome eines Herzinfarkts, einer Panikattacke oder anderer ernsthafter Zustände sein können. Bewahren Sie zuerst Ruhe, rufen Sie den Notarzt und wenden Sie während des Wartens die oben erklärte Atemtechnik an. Trinken Sie Wasser, da eine gute Hydratation die Symptome lindern kann.
Was sind die Ursachen für Atemnot im Liegen?
Atemnot im Liegen ist unter dem lateinischen Begriff 'Orthopnoe' bekannt. Sie kann ein Symptom für Herzinsuffizienz, COPD, Schlafapnoe, Asthma, Übergewicht und andere Erkrankungen sein.
Kann es bei Plexitis Atemnot geben?
Ja, es ist möglich, dass bei Plexitis Atemnot auftritt. Wenn die Plexitis Nerven im Bereich der Schulter und des Nackens betrifft, kann der Schmerz so stark sein, dass er das Atmen erschwert und Atemnot verursacht.
Was ist akute Atemnot und wie unterscheidet sie sich von chronischer Atemnot?
Akute Atemnot tritt plötzlich auf und kann durch schwerwiegende Zustände wie eine Lungenembolie oder einen Asthmaanfall verursacht werden. Im Gegensatz dazu entwickelt sich chronische Atemnot langsam und ist oft mit Erkrankungen wie COPD verbunden. Es ist wichtig, tief durchzuatmen und Ruhe zu bewahren, während man ärztliche Hilfe in Anspruch nimmt, um die Ursache zu klären.
Kann Erstickungsangst bei Atemnot auftreten?
Ja, Erstickungsangst ist ein häufiges Symptom, das bei Atemnot auftritt, insbesondere bei Panikattacken oder schweren Atemwegserkrankungen. Diese Angst kann das Gefühl verstärken, nicht genug Luft zu bekommen. Atemtherapie kann helfen, die Atmung zu kontrollieren und die Angst zu lindern.
Welche Rolle spielt die Körperseite bei Atemnot?
Atemnot kann auf einer bestimmten Seite des Körpers stärker empfunden werden, beispielsweise bei Erkrankungen wie einem Pneumothorax, bei dem Luft in die Pleurahöhle gelangt. Atemtherapie und gezielte Übungen können helfen, die Symptome zu lindern und die Atmung zu verbessern.
Welche Hausmittel gegen Atemnot können Betroffenen in akuten Situationen helfen?
Für Betroffene, die unter Luftnot leiden, können Hausmittel gegen Atemnot in bestimmten Situationen sehr nützlich sein. Beispielsweise können Übungen wie langsames, kontrolliertes Atmen die Brust entlasten und die Panik reduzieren, die oft mit Atemnot einhergeht. Ein einfaches Rezept für ein Hausmittel ist das Inhalieren von Dampf, um die Atemwege zu beruhigen. Allergikern wird empfohlen, ein Bild oder eine Anleitung zu solchen Übungen zu konsultieren, um die richtige Technik zu erlernen, besonders wenn Atemnot durch allergische Reaktionen ausgelöst wird.
Warum tritt Atemnot bei Erwachsenen häufiger auf, und welche Gründe gibt es?
Erwachsene erleben häufig Luftnot, weil ihre Organe, insbesondere die Lungen, durch chronische Erkrankungen oder Umweltfaktoren beeinträchtigt sein können. Die Gründe für Atemnot können vielfältig sein, einschließlich Rauchen, Übergewicht oder chronische Erkrankungen wie COPD. In manchen Umständen kann eine allergische Reaktion die Atemwege reizen und Atemnot auslösen. Es ist wichtig, die genauen Ursachen ärztlich abklären zu lassen, besonders wenn die Symptome in einem Hause mit schlechter Luftqualität auftreten.
Wie können Betroffene Atemnot im Alltag bewältigen, und welche Rolle spielt die Brust?
Für Betroffene, die regelmäßig mit Luftnot kämpfen, können gezielte Maßnahmen im Hause hilfreich sein. Übungen, die die Brust stärken, wie Atemtechniken, die in einem anschaulichen Bild dargestellt werden, können die Atmung verbessern. Allergikern sollten darauf achten, potenzielle Auslöser wie Staub oder Pollen zu vermeiden, die in bestimmten Situationen eine Reaktion hervorrufen können. Panik kann die Symptome verschlimmern, daher ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Die Organe, insbesondere die Lungen, profitieren von regelmäßigen Übungen, die die Atemkapazität erhöhen und die Gründe für Atemnot langfristig reduzieren.
1 Kommentar
Напоследък усещам затруднено дишане, особено при стрес. Радвам се, че в статията са описани и психологическите причини – явно не винаги е нещо сериозно.
Kommentar hinterlassen