
Haarausfall: Ursachen, Behandlung und Prävention
Dr. Martin Hristov# Wie wächst menschliches Haar
Das Haarwachstum beim Menschen verläuft zyklisch und umfasst drei Hauptphasen: Anagen, Katagen und Telogen.
In der ersten Phase – Anagen, die mehrere Jahre dauern kann, wächst das Haar aktiv, während die Zellen im Haarwurzeln sich schnell teilen.
Nach dieser Periode folgt der Katagen. Diese Phase stellt einen kurzen Übergangszeitraum dar, der normalerweise einige Wochen dauert, während dessen das Haarwachstum stoppt und der Haarfollikel sich zusammenzieht.
Schließlich, während der letzten Phase im zyklischen Haarwachstumszyklus (Telogen), fällt das Haar normalerweise allmählich aus, und an seiner Stelle beginnt neues Haar zu wachsen, das erneut denselben zyklischen Verlauf nimmt.
Die Faktoren, die die Effektivität und Dauer dieser Phasen beeinflussen können, sind hauptsächlich genetisch und hormonell, wobei auch der aktuelle Zustand des Körpers nicht unerheblich ist.
# Was verursacht Haarausfall und welche Arten gibt es

Haarausfall ist ein natürliches Phänomen, das zyklisch abläuft und nur einige Haarfollikel betrifft, je nach dem Zyklus, in dem sie sich befinden. Auf diese Weise hat die Natur eine relativ konstante Haardichte und die Möglichkeit der Erneuerung sichergestellt.
Dennoch gibt es verschiedene Arten von Haarausfall, abgesehen von dem genannten physiologischen Typ. Die Wissenschaft kennt hauptsächlich die folgenden Haarausfalltypen, auch bekannt unter dem lateinischen Begriff - alopecia.
# Androgenetischer Haarausfall
Dies ist ein vererbter Haarausfalltyp oder eher eine Glatzenbildung, bei der das Haar dünner wird und allmählich in einer vorhersehbaren Form ausfällt. Bei Männern führt dies in der Regel zu einem typischen Rückzug der Haarlinie von der Stirn, begleitet von einem Fleck, der einer Krone auf dem Oberkopf ähnelt.
Mit der Zeit verschmelzen diese Stellen und es kommt zur typischen 'männlichen' Glatzenbildung. Dieser Typ Haarausfall bei Frauen kommt, obwohl seltener, auch bei Frauen vor, wo eine Ausdünnung des Haares und eine Verdünnung der Haare hauptsächlich auf der oberen Kopfhaut zu beobachten sind.
# Alopecia areata
Alopecia areata ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Bereiche mit stark reduzierter Haarbedeckung auf der Kopfhaut und dem Körper auftreten, was zu einem vollständigen Haarausfall oder dem Verlust der Haare Verlust von Körperhaaren führen kann. Bei größeren kahlen Stellen kann eine topische Immuntherapie in Betracht gezogen werden.
# Telogen Effluvium
Dies ist ein Zustand, bei dem ein großer Teil der vorhandenen Haarfollikel gleichzeitig in der gleichen Phase ist, was in einem spürbaren Haarausfall über einen kurzen Zeitraum resultiert. Die Ursachen sind nicht physiologisch und können auf übermäßigen Stress, hormonelle Probleme, Krankheiten oder chirurgische Eingriffe zurückzuführen sein.
# Anagen Effluvium
Anagen Effluvium ist ein dramatischer und schneller Haarausfall, der durch die Einnahme von Chemotherapeutika oder Zytostatika verursacht wird, die auf sich schnell teilende Zellen abzielen (häufig bei Krebserkrankungen).
Leider sind diese Medikamente nicht sehr präzise und spezifisch in ihrer Wirkung, was dazu führt, dass das Haarwachstum stoppt und das Haar ausfällt.
# Traktionsalopezie
Dieser Haarausfall wird durch das Verbringen langer Zeiträume unter Spannung auf dem Haar verursacht, was meist durch Frisuren entsteht, bei denen das Haar gezogen und zurückgezogen wird, wie bei Zöpfen oder Extensions.
# Klassifikatorische Alopezie
Dies sind eine Gruppe seltener Erkrankungen, die die Haarfollikel zerstören und durch Bindegewebe ersetzt werden, was zu dauerhaften Haarlosigkeit führt. Die häufigsten Ursachen sind entzündliche oder infektiöse Erkrankungen. Diffuser Haarausfall kann viele Ursachen haben. Bei diffusem Haarausfall ist es wichtig, die Ursache zu behandeln, damit die Haare wachsen. Ärzte behandeln eine hormonell-erblich bedingte Alopezie anders als einen kreisrunden Haarausfall.
# Ursachen für Haarausfall
Die Ursachen für Haarausfall sind eine ziemlich vielfältige Gruppe von Faktoren, die einzeln oder in Kombination wirken können, um den jeweiligen Haarausfalltyp zu verursachen.
# Genetische Ursachen
Die Ursache für den häufigsten Haarausfalltyp (androgenetische Alopezie) ist rein genetisch. Sie wird von einem oder beiden Elternteilen vererbt und führt zwangsläufig allmählich zu einer typischen männlichen Glatzenbildung, oft beginnend am Kopf.
# Hormonelle Störungen und Veränderungen
Veränderte physiologische Verhältnisse, wie sie während der Schwangerschaft, nach der Geburt, in den Wechseljahren, bei Schilddrüsenproblemen und anderen hormonellen Störungen auftreten, können zu vorübergehendem oder dauerhaftem Haarausfall führen.
# Medizinische Zustände
Medizinische Zustände wie Kopfhautinfektionen (oft durch Pilze oder Dermatophyten verursacht), Autoimmunerkrankungen und chronische Krankheiten wie systemischer Lupus sind ebenfalls Haarausfall Ursachen.
# Medikamenteneinnahme
Medikamentöse Behandlungen mit bestimmten Medikamentengruppen, die für Krebserkrankungen, Arthritis, depressive Zustände, Herzerkrankungen und Bluthochdruck, sowie Chemotherapie und Strahlentherapie eingesetzt werden, haben ebenfalls einen schädlichen Effekt auf die Haardichte und -stärke.
# Mangel an essentiellen Nährstoffen
Dies ist eine der häufigsten Ursachen für vorübergehenden Haarausfall und eine Verringerung der Haardichte.
Unzureichende Aufnahme oder übermäßiger Verlust von unersetzlichen Elementen – Vitaminen und Mineralstoffen sowie Proteinen – können zu vorübergehendem Haarausfall oder einem signifikanten Verlust von Haaren führen.
Die häufigsten Mängel, die mit Haarausfall in Verbindung stehen, sind Mängel an den Mineralien Zink und Eisen sowie an den B-Vitaminen.
# Stress
Stress durch Trauma oder plötzlich starke emotionale Ereignisse kann zu einem Zustand des telogenen Effluviums führen, bei dem Haarfollikel vorzeitig in die 'Ruhephase' eintreten und intensiver Haarausfall beginnt.
# Alter
Mit zunehmendem Alter, sowohl bei Frauen als auch bei Männern, tritt in unterschiedlichem Maße eine Verdünnung und Ausdünnung der Haare auf. Die Ursachen dafür sind die verringerten regenerativen Fähigkeiten der Haarfollikel und die drastischen hormonellen Veränderungen, die sie begleiten.
# Falsche Haarpflege
Übermäßiges Frisieren, Färben, die Verwendung von Haarglättern und das Auftragen von allerlei chemischen Substanzen führen zur Erschöpfung der Haare, machen sie dünn und brüchig, mit verringerter Dichte und Fülle.
# Aussetzung schädlicher Umweltfaktoren
Verschiedene Pestizide, Herbizide, extreme klimatische Bedingungen und UV-Strahlung – Faktoren, die je nach den individuellen Kompensationsmöglichkeiten des Körpers zu einer Form von Alopezie führen können.
# Verschiedene Hautkrankheiten die die Kopfhaut betreffen
Beispiele für solche Erkrankungen sind Schuppen, Psoriasis und seborrhoische Dermatitis.
# Gestörte Funktion des Immunsystems
Ein geschwächtes oder schlecht funktionierendes Immunsystem kann zu Haarausfall führen – am häufigsten in Form von Alopecia areata. Die Ursachen dafür können chronische Krankheiten, Mängel an essentiellen Elementen, Medikamente und Stress sein.
# Was sollten wir tun wenn wir Haarausfall haben
Wenn Sie unter Haarausfall leiden, ist es von großer Bedeutung, systematisch vorzugehen, um die Ursache des Problems zu identifizieren und den richtigen Handlungsweg zu finden.
Einige grundlegende Schritte bei ungewöhnlichem Haarausfall, die Ihnen Emotionen und Sorgen ersparen könnten, sind:
-
Konsultieren Sie einen medizinischen Fachmann: Es ist am besten, das Problem einem Dermatologen vorzutragen, der Ihnen bei der Diagnose des zugrunde liegenden Problems helfen kann. Er wird sich auf den notwendigen Untersuchungsprozess konzentrieren und sorgfältig Ihre Anamnese aufnehmen. Möglicherweise werden Untersuchungen, einschließlich hormoneller Tests, auf Anweisung des Spezialisten angeordnet. In extremen Fällen kann sogar eine Biopsie der Kopfhaut erforderlich sein.
-
Überprüfen Sie die Liste der Medikamente, die Sie einnehmen: Prüfen Sie, ob eines der Medikamente, das Sie aus anderen Gründen einnehmen, ähnliche Nebenwirkungen wie Haarausfall verursacht. Suchen Sie nach geeigneten Ersatzmitteln, wenn dies der Fall sein sollte.
-
Reduzieren Sie den Stress in Ihrem Leben: Ergreifen Sie notwendige Maßnahmen, um Ihre Stresslevels zu senken, sei es durch Bewegung, Meditation, Yoga oder verschiedene Entspannungstechniken.
-
Beginnen Sie, sich gesund zu ernähren: Die bewusste Auswahl der richtigen Lebensmittel, die Ihnen alle notwendigen essentiellen Mikronährstoffe und Makronährstoffe liefern, ist grundlegend für Ihre allgemeine Gesundheit, einschließlich für dichtes und gesundes Haar.
-
Vermeiden Sie aggressive Methoden bei der Haarpflege: Es ist besonders wichtig, chemische Produkte und übermäßige Hitze zu begrenzen. Wählen Sie nach Möglichkeit natürliche und schonende Shampoos und Conditioner, die keine Parabene oder andere schädliche Stoffe enthalten.
Im Falle einer schwerwiegenderen Erkrankung kann Ihr Arzt verschiedene Medikamente verschreiben, um das zugrunde liegende Problem anzugehen, das zu Haarausfall führt.
Wenn Medikamente keine Wirkung zeigen, wie es bei männlichem Haarausfall der Fall ist, können Sie eine Haartransplantation in Erwägung ziehen.
Nicht zuletzt sollten Sie sich den heilenden Geschenken der Natur zuwenden und nach natürlichen Methoden suchen, um Haarausfall zu behandeln, sei es in Form von Kräuterextrakten oder Nahrungsergänzungsmitteln, die etwaige Mängel ausgleichen.
# Nahrungsergänzungsmittel bei Haarausfall und wie sie eingenommen werden.
Die Nahrungsergänzungsmittel bei Haarausfall hängen größtenteils mit der Einnahme von essentiellen Vitaminen und Mineralien in konzentrierter Form zusammen, um unzureichende Werte im Blut auszugleichen, sei es aufgrund einer niedrigen Aufnahme oder eines Problems mit der Aufnahme.
Die Wissenschaft hat mehrere wesentliche Substanzen festgestellt, die aktiv beteiligt sind und für das Wachstum und die Festigkeit der Haare wichtig sind.
# Vitamin D
Eine solche Substanz ist Vitamin D, das von Wissenschaftlern tatsächlich als Hormon betrachtet wird. Kein Wunder, dass es an der Regulierung so vieler Aspekte im Körper beteiligt ist.
Menschen können dieses Vitamin mit Hilfe von Sonnenlicht über die Haut synthetisieren. Trotzdem ist Vitamin D (Cholecalciferol) das am meisten fehlende Vitamin von allen.
Ein Mangel an diesem Vitamin wird mit verschiedenen Problemen in Verbindung gebracht, wobei Haarausfall eines davon ist. Die Einnahme von Vitamin D kann den Zustand erheblich verbessern, besonders im Fall eines Mangels, und höhere Dosen sind zu Beginn geeignet, um den Mangel schneller auszugleichen.
# Vitamin A(Retinol)
Vitamin A ist am Syntheseprozess von Sebum beteiligt – einer lipidhaltigen Substanz, die von den Talgdrüsen auf der Kopfhaut produziert wird. Sebum hilft, die Feuchtigkeit auf der Kopfhaut zu erhalten und sorgt dafür, dass das Haar gesund und vital bleibt.
Außerdem ist dieses Vitamin für das Wachstum und die Zellteilung aller Zellen, einschließlich der Haarfollikel, unerlässlich. Das Vitamin hat auch eine antioxidative Wirkung und schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.
Die empfohlene Tagesdosis für Männer liegt bei bis zu 900 Mikrogramm und für Frauen bei 700 Mikrogramm.
# Vitamin E
Dieses Vitamin trägt ebenfalls zum Schutz der Haare und der Haarfollikel vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale bei, die durch UV-Strahlung und andere schädliche Faktoren entstehen.
Die Dosierung für beide Geschlechter liegt bei etwa 15 mg (23 IU) pro Tag, wobei deutlich höhere Dosen von etwa 400 IU sehr effektiv sind.
# Zink
Zink ist ein essentieller Mineralstoff, der für das Wachstum und die Gesundheit der Haare von großer Bedeutung ist. Ein Mangel an diesem Mineralstoff allein ist ausreichend, um ernsthaften Haarausfall zu verursachen.
Der durchschnittliche Tagesbedarf für Zink liegt bei 8 mg pro Tag für Frauen und 11 mg pro Tag für Männer.
Die Einnahme von Zink in Form von Nahrungsergänzungsmitteln sollte in einer für den Körper leicht absorbierbaren Form erfolgen, wie zum Beispiel Zinkcitrat. Eine Kapsel (15 mg pro Tag) reicht aus, um schnell den Mangel an diesem Mineral auszugleichen.
Weitere wichtige essentielle Substanzen für das Haarwachstum sind die Vitamine B7 (Biotin) sowie Eisen.
# Omega 3 Fettsäuren
Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren wird oft unterschätzt, aber diese essentiellen Fettsäuren sind an der Regulierung und Durchführung vieler Prozesse im Körper beteiligt.
Aufgrund der zunehmend nährstoffarmen Ernährung nehmen viele Menschen oft nicht genügend Mengen dieser Fettsäuren zu sich. Die Einnahme in Form von Nahrungsergänzungsmitteln bringt nicht nur viele gesundheitliche Vorteile, sondern kann sich auch positiv auf das Haarwachstum sowie auf die Vitalität und Festigkeit der Haare auswirken.
# Kollagen
Dieses essentielle Protein, das das Bindegewebe im menschlichen Körper aufbaut, wird häufig in Form von Nahrungsergänzungsmitteln beworben. Die behaupteten Vorteile stimmen jedoch nicht immer mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen überein.
Dennoch hat die Wissenschaft bewiesen, dass die Einnahme von hydrolysiertem, hochwertigem Rinderkollagen das Haarwachstum fördert und die Eigenschaften der Haare verbessert.
# Grüner Tee
Hochwertige Extrakte dieser Pflanze sind reich an Antioxidantien. Es wurde auch nachgewiesen, dass grüner Tee die DHT-Spiegel (Dihydrotestosteron) senkt. Dieser Hormonspiegel steigt mit zunehmendem Alter durch das Enzym 5-alpha-Reduktase. Es wandelt Testosteron in DHT um, das jedoch für die Haarfollikel toxisch ist und zum männlichen erblich bedingtem Haarausfall Führt.
Die Einnahme von grünem Tee-Extrakt in Form eines Nahrungsergänzungsmittels kann zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten, wobei gesundes, volles Haar nur einer davon ist.
# Rosmarin(Tinktur)
Diese Pflanze verbessert die Blutzirkulation in der Kopfhaut und fördert das Haarwachstum. Sie kann 2-3 Mal täglich in einer Dosis von 2-3 ml eingenommen werden, während eine verdünnte Lösung auch direkt auf die Kopfhaut aufgetragen werden kann, um eine noch größere Wirkung zu erzielen. Vor der Anwendung sollte man die Haarbürste reinigen.
# Pfefferminze
Die Pfefferminze hat eine ähnliche Wirkung wie Rosmarin. Eine weitere sehr nützliche und populäre Pflanze in der Volksmedizin. Sie kann sowohl oral eingenommen als auch direkt auf die Kopfhaut aufgetragen werden.
# Nessel
Die Brennnessel und ihre Extrakte sind sehr reich an Nährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen, insbesondere Eisen, und sie ist voll von Antioxidantien, die das Haar und die Kopfhaut vor schädlichen Einflüssen schützen.
Die Einnahme in Form einer Tinktur 1-3 Mal täglich kann mit der lokalen Anwendung kombiniert werden, um eine bessere Wirkung zu erzielen.
# Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gesundes, dickes und lebendiges Haar oft ein Zeichen für eine gute allgemeine Gesundheit ist. In Deutschland sollte man bei der Wahl der Mittel auf Qualität achten.
Bei starkem Haarausfall sollte das Problem nicht ignoriert werden, da es tiefere Ursachen haben kann und auf Mängel von Substanzen hinweist, die für andere Aspekte der Gesundheit wichtig sind, sowie auf hormonelle Störungen und Immunregulationsfehler.
Während medizinische Fachleute das Problem oft direkt ansprechen, indem sie Medikamente und pharmazeutische Substanzen verwenden, können in vielen Fällen auch positive Veränderungen im Lebensstil wie richtige Ernährung, Stressabbau und Ähnliches wahre Wunder für die Gesundheit und das Haar bewirken.
Zum Glück sind in den meisten Fällen von untypischem starkem Haarausfall Nahrungsmitteldefizite verantwortlich, die leicht durch den Verzehr nährstoffreicher Lebensmittel gedeckt werden können.
Ein weiterer prominenter Grund in der heutigen Zeit sind übermäßige psychische Belastungen, die nicht nur Haarausfall verursachen können, sondern auch eine Vielzahl von Krankheiten, einschließlich Autoimmunerkrankungen und Krebserkrankungen.
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und natürlichen pflanzlichen Tinkturen ist eine völlig natürliche Möglichkeit, das Haarwachstum und die Gesundheit des Haares zu unterstützen. Ihre Kombination mit anderen Praktiken, die wir oben im Artikel beschrieben haben, führt häufig zu hervorragenden Ergebnissen, und die Menschen, die unter diesem Zustand leiden, berichten schnell von einer deutlichen Verbesserung. Haarwuchsmittel können hier unterstützend wirken.
Wie bei allen Aspekten der Gesundheit erfordert auch die Behandlung dieses Problems das nötige Verständnis und einen kombinierten Behandlungsansatz, der den Haarausfall aus verschiedenen Perspektiven angeht. Die richtige Therapie ist entscheidend.
Die Konsultation eines medizinischen Fachmanns kann immer hilfreich sein und in einigen Fällen ist sie unbedingt erforderlich, um eine Diagnostik zu stellen und die richtige Behandlung auszuwählen.
# Häufig gestellte Fragen

# Was sind die häufigsten Ursachen für Haarausfall
Die häufigsten Ursachen für übermäßigen Haarausfall sind Stress, Nährstoffmängel, hormonelle Störungen, Exposition gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen (Temperaturen, Chemikalien) und andere. In Deutschland sind diese Faktoren auch relevant.
# Welche Vitamine und Mineralien sind für das richtige Haarwachstum unerlässlich
Dies sind die Vitamine A, E, D und Biotin sowie das Mineral Zink