Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand

Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €125,00 bis zum Geschenk Mursal Tee - Kräutertinktur GESCHENK
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Was tun bei einer Virusinfektion mit Fieber?

Какво да правите при вирус с температура
  1. Mögliche Ursachen für hohes Fieber
  2. Wie erkennt man, dass das Fieber auf eine virale Infektion zurückzuführen ist?
  3. Begleitsymptome
  4. Selbstbehandlung bei Virus mit Fieber
  5. Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei hohem Fieber
  6. Virus mit Fieber bei Kindern: Was tun?
  7. Was tun bei Kontakt mit einem Kranken?
  8. Wann sollte man einen Arzt konsultieren?
  9. Häufig gestellte Fragen

Während der kalten Monate und bei plötzlichen klimatischen Veränderungen häufen sich die Fälle von viralen Infektionen, insbesondere solche, die mit erhöhtem Fieber verlaufen. 

Egal ob es sich um Grippe, Erkältung oder einen anderen Virus handelt, hohes Fieber ist oft das erste und beunruhigendste Symptom. Es kann Sie plötzlich überraschen und Ihren Alltag durcheinanderbringen, besonders wenn Sie nicht sicher sind, was genau zu tun ist. 

Aus diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei einem Virus mit Fieber tun können – von den ersten Schritten zu Hause bis zu den Momenten, in denen es ratsam ist, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Mögliche Ursachen für hohes Fieber

Mögliche Ursachen für hohes Fieber

Hohes Fieber kann ein Symptom verschiedener viraler Infektionen sein, aber nicht nur. Neben Viren kann das Fieber auch bei bakteriellen Infektionen, Entzündungen oder Autoimmunerkrankungen ansteigen. 

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Fieberreaktion die Art und Weise ist, wie der Körper versuchtInfektionen zu bekämpfen, aber auch das Fieber selbst kann ein Zeichen für ein ernsteres gesundheitliches Problem sein. 

Unabhängig von der Ursache muss hohes Fieber sorgfältig überwacht werden, um rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Wie erkennt man, dass das Fieber auf eine virale Infektion zurückzuführen ist?

Zu erkennen, ob das Fieber auf eine virale Infektion zurückzuführen ist, ist nicht immer einfach, da die Symptome oft mit anderen Krankheiten überschneiden. Dennoch gibt es einige charakteristische Anzeichen, die auf eine virale Infektion hinweisen können.

Wenn das Fieber durch einen Virus verursacht wird, geht es normalerweise mit anderen typischen Symptomen einher wie Schnupfen, Halsschmerzen, trockener Husten oder gerötete Augen. Virale Infektionen verlaufen oft mit schnellem Auftreten der Symptome, wobei Sie sich bereits von Anfang an erschöpft oder mit starker Müdigkeit fühlen können. 

Zusätzlich ist bei Viren das Fieber normalerweise zu Beginn nicht zu hoch, sondern steigt allmählich auf 38-39°C und dauert oft 2 bis 5 Tage

Ein weiterer wichtiger Indikator ist, dass bei viralen Infektionen das Fieber normalerweise nicht von starkem eitrigen Ausfluss oder Symptomen wie Ohrenschmerzen begleitet wird, die typischer für bakterielle Infektionen sind. 

Trotzdem, wenn das Fieber länger als 3-4 Tage anhält oder von starken Schmerzen und anderen ungewöhnlichen Symptomen begleitet wird, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um die Ursache sicherzustellen und eine geeignete Behandlung zu erhalten.

Begleitsymptome

Begleitsymptome

Bei viralen Infektionen treten neben hohem Fieber oft auch andere begleitende Symptome auf, die helfen, die Krankheit zu erkennen. 

Muskelschmerzen sind eines der häufigsten, da sie durch die Entzündung im Körper verursacht werden können, die bei einer viralen Infektion aktiviert wird. Nasenverstopfungist ebenfalls ein typisches Symptom, insbesondere bei Infektionen der oberen Atemwege. Oft tritt auch Husten auf – er kann trocken oder produktiv sein, je nach Art des Virus.

Atemnot ist ein ernsteres Symptom, das darauf hinweisen kann, dass die Infektion auch die unteren Atemwege betrifft, wie bei Viren, die die Lunge angreifen (zum Beispiel Grippe). In diesem Fall können Sie sich müde fühlen und nicht in der Lage sein, tief und vollständig zu atmen. 

Sie können auch Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Muskelschmerzen haben, die normalerweise virale Infektionen begleiten und die normale Funktion des Körpers beeinträchtigen.

Wenn diese Symptome mild sind und allmählich abklingen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine gewöhnliche virale Infektion, aber bei stärkeren oder länger anhaltenden Erscheinungen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Selbstbehandlung bei Virus mit Fieber

Selbstbehandlung bei Virus mit Fieber

Die Selbstbehandlung bei viralen Infektionen mit Fieber kann nützlich sein, insbesondere in den Anfangsstadien, aber es ist wichtig, vorsichtig vorzugehen und zu wissen, wann medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden sollte.

Rezeptfreie Medikamente

Normalerweise ist der erste Schritt bei hohem Fieber die Verwendung von Medikamenten zur Fiebersenkung und Schmerzlinderung. 

Am häufigsten werden nichtsteroidale Antirheumatika wie Ibuprofen oder Paracetamol verwendet. Sie senken nicht nur das Fieber, sondern lindern auch Muskelschmerzen und Kopfschmerzen. 

Es ist wichtig, die Anweisungen auf dem Etikett zu befolgen und die empfohlenen Dosen nicht zu überschreiten.

Lebensmittel und Getränke

Bei viralen Infektionen ist es wichtig, gut hydriert zu bleiben, da Fieber zu Dehydration führen kann. 

Trinken Sie viel Wasser, Kräutertees und frische Säfte, die Vitamine und Mineralstoffe enthalten, die die Erholung unterstützen. Suppen und warme Flüssigkeiten wie Hühnersuppe sorgen nicht nur für Hydration, sondern können auch die Symptomevon verstopfter Nase und Halsschmerzen lindern. 

Leichte, leicht verdauliche Lebensmittel, wie gekochte Kartoffeln, Reis oder Fruchtpüree, können Ihnen auch helfen, sich besser zu fühlen, ohne den Magen zu belasten.

Kräuter und Tees

Kräuter und Tees

Kräutertees können eine beruhigende Wirkung auf den Körperhaben und einige der Symptome einer viralen Infektion lindern. 

Kamillen- oder Pfefferminztee kann bei Halsschmerzen helfen und die gereizten Atemwege beruhigen. 

Ingwertee mit Honig und Zitronehat entzündungshemmende Eigenschaften und ist hervorragend zur Stärkung des Immunsystems. 

Kräuter wie Echinacea und Linde werden ebenfalls zur Unterstützung des Immunsystems und zur Linderung der Symptome empfohlen.

Weitere Hausmittel

Das Einatmen von Dampf aus warmem Wasser (Inhalationen) kann bei verstopfter Nase helfen und das Atmen erleichtern. Sie können ätherische Öle von Eukalyptus, Pfefferminze oder Lavendel sowie Kräuter für zusätzliche Linderung hinzufügen. 

Warme Kompressenbei Muskelschmerzen oder auf der Stirn können ebenfalls Linderung bringen. 

Legen Sie sich in eine warme, gemütliche Umgebung und versuchen Sie, Ruhe zu finden, da Ruhe von wesentlicher Bedeutung für die Erholung des Körpers ist.

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei hohem Fieber

Virus mit Fieber bei Kindern: Was tun?

Virus mit Fieber bei Kindern: Was tun?

Wenn Ihr Kind eine virale Infektion mit Fieber entwickelt, kann das für Sie als Eltern beunruhigend sein, aber es ist wichtig, ruhig und rational vorzugehen. 

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, die Situation zu bewältigen und die beste Pflege für Ihr Kind zu gewährleisten.

Halten Sie eine angenehme Temperatur und Hydration aufrecht

Halten Sie eine angenehme Temperatur und Hydration aufrecht

Wenn das Kind Fieber hat, ist es wichtig, eine kühle, aber nicht zu kalte Umgebung zu gewährleisten. Übermäßiges Zudecken oder Abkühlen kann zu Temperaturschwankungen führen und das Kind unwohl fühlen lassen. 

Sorgen Sie dafür, dass es viel Flüssigkeit trinkt, um Dehydration zu vermeiden. Frisch gepresste Säfte, Wasser und Kräutertees sind eine ausgezeichnete Wahl. 

Wenn das Kind klein ist und nicht trinken möchte, können Sie ihm Flüssigkeiten in kleinen Schlucken in regelmäßigen Abständen geben.

Lindern Sie die Symptome mit fiebersenkenden Medikamenten

Wenn die Temperatur über 38°C liegt, können sichere fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen verwendet werden. 

Konsultieren Sie immer einen Arzt bezüglich der Dosierung, insbesondere bei jüngeren Kindern. 

Vermeiden Sie Aspirin, da es bei viralen Infektionen bei Kindern gefährlich sein kann.

Achten Sie auf Warnzeichen

Es ist wichtig, die Entwicklung der Symptome zu beobachten. 

Wenn das Kind übermäßig erschöpft wirkt, Atemnot hat, erbricht, starke Schmerzen hat oder das Fieber auch nach der Einnahme von Medikamenten nicht sinkt, kontaktieren Sie sofort einen Arzt. 

Wenn das Kind Krämpfe hat oder dehydriert wirkt (z. B. trockene Lippen, wenig Urin), müssen Sie dringend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Geben Sie Zeit zur Ruhe

Geben Sie Zeit zur Ruhe

Kinder brauchen viel Ruhe, damit ihr Immunsystem den Virus bekämpfen kann. 

Begrenzen Sie körperliche Aktivität und sorgen Sie für eine ruhige und komfortable Umgebung, in der sie sich ausruhen und erholen können.

Seien Sie vorsichtig mit Hausmitteln

Obwohl einige Kräutertees und warme Getränke helfen können, seien Sie vorsichtig, wenn Sie Hausmittel verwenden. Nicht alle Kräuter sind für Kinder sicher, und bei einigen kann eine allergische Reaktion auftreten. 

Konsultieren Sie einen Kinderarzt, bevor Sie neue Nahrungsergänzungsmittel oder Heilmittel einführen.

Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten des Kindes und zögern Sie nicht, einen Arzt zu kontaktieren, wenn Sie Zweifel an seinem Zustand haben.

Was tun bei Kontakt mit einem Kranken?

Bei Kontakt mit einem Kranken, insbesondere wenn er eine virale Erkrankung mit Fieber hat, ist es wichtig, mehrere Schritte zu unternehmen, um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren und Ihre Gesundheit zu schützen. 

Hier ist, was Sie tun können:

  • Halten Sie gute Hygiene ein - das Wichtigste beim Kontakt mit einem Kranken ist, eine gute persönliche Hygiene aufrechtzuerhalten. Waschen Sie Ihre Hände häufig und gründlich mit Seife und Wasser, insbesondere nach Kontakt mit dem Kranken oder mit Gegenständen, die er berührt hat. Verwenden Sie Händedesinfektionsmittel, wenn kein Zugang zu Wasser und Seife besteht.

  • Vermeiden Sie physischen Kontakt - wenn möglich, beschränken Sie den physischen Kontakt mit dem Kranken. Schütteln Sie keine Hände, teilen Sie keine persönlichen Gegenstände wie Handtücher, Gläser oder Besteck. Es ist auch ratsam, einen Abstand von mindestens 1-2 Metern zu halten, wenn der Kranke hustet oder niest.

  • Desinfizieren Sie häufig benutzte Oberflächen - häufig berührte Oberflächen wie Türgriffe, Tastaturen, Telefone und andere sollten regelmäßig desinfiziert werden. Dies hilft, das Risiko einer Ansteckung durch Kontakt mit Gegenständen, die mit dem Virus in Berührung gekommen sein könnten, zu reduzieren.

  • Tragen Sie bei Bedarf eine Maske - wenn Sie mit einem Kranken kommunizieren oder sich in einem Raum befinden, in dem sich das Virus verbreiten kann, kann das Tragen einer Maske nützlich sein. Dies ist besonders wichtig, wenn der Kranke Symptome wie Husten oder Niesen hat, die die Verbreitung des Virus erleichtern.

  • Stärken Sie Ihr Immunsystem - bei Kontakt mit einem Kranken ist es gut, sicherzustellen, dass Ihr Immunsystem in guter Verfassung ist. Für die Stärkung des Immunsystems essen Sie ausgewogene, vitamin- und mineralreiche Lebensmittel, trinken Sie ausreichend Flüssigkeiten und versuchen Sie, gut zu schlafen. Zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin C, Vitamin D oder Zink können helfen, das Immunsystem zu stärken, aber es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, bevor Sie mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beginnen. Es gibt auch Nahrungsergänzungsmittel und/oder medizinische Präparate mit Substanzen, die das Immunsystem modulieren und ausgeprägte antivirale Eigenschaften haben.

Nahrungsergänzungsmittel für die Gehirnfunktion.

Wann sollte man einen Arzt konsultieren?

Normalerweise gehen virale Infektionen mit Fieber innerhalb weniger Tage von selbst vorüber, aber es gibt Momente, in denen es besser ist, eine ärztliche Konsultation nicht zu verschieben. 

Wenn das Fieber sehr hoch ist (über 39–39.5°C) und nicht auf übliche Fiebersenker anspricht oder länger als 3 Tage anhält, ist dies bereits ein Signal, Hilfe zu suchen.

Auch wenn Symptome wie starke Kopfschmerzen, Erbrechen, Ausschlag, Atemnot oder Verwirrtheit auftreten, sollten Sie nicht warten. Bei Kindern, insbesondere kleinen, können selbst mildere Abweichungen ernst sein, daher – wenn Sie unsicher sind, rufen Sie besser einen Kinderarzt an. 

Besser eine überflüssige Frage als eine versäumte rechtzeitige Intervention.

Häufig gestellte Fragen

häufig gestellte Fragen

Muss das Fieber sofort gesenkt werden, sobald es 37.5 erreicht?

Nein, Fieber ist die natürliche Art des Körpers, mit infektiösen Erregern, einschließlich Viren, umzugehen, daher ist es, wenn Sie es aushalten können, manchmal ausreichend, dass es für ein paar Stunden auf 38.5-39 Grad steigt und Sie selbst mit dem Verursacher des Problems fertig werden.

Wann ist es ratsam, Antipyretika (fiebersenkende Mittel) zu nehmen?

Wenn das Fieber für mehr als zwei Stunden bei etwa 38.5-39 Grad bleibt, ist es gut, Maßnahmen zu ergreifen, um es zu senken.

Wie viele Tage ist es normal, bei einer gewöhnlichen viralen Infektion wie einer Erkältung Fieber zu haben?

Nicht mehr als 2-3 Tage.

Quellen:

https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/24473-viral-infection

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.