Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand

Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €65,00 bis zum Geschenk Mursal Tee - Kräutertinktur GESCHENK
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Schwindel: Ursachen und Behandlung

Световъртеж: Причини и лечение
  1. Wesen des Schwindels
  2. Warum mir schwindelig wird – Mögliche Ursachen
  3. Begleitsymptome, auf die Sie achten sollten
  4. Arten von Schwindel
  5. Diagnostik
  6. Was tun bei Schwindel?
  7. Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
  8. Fazit
  9. Häufig gestellte Fragen

Schwindel ist eine häufige Ursache für Arztbesuche – das Gefühl von Instabilität oder Schwindel kann äußerst beunruhigend sein, besonders wenn es plötzlich auftritt.

In diesem Artikel werden wir uns mit den Ursachen des Schwindels beschäftigen und welche verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Wesen des Schwindels

Schwindel ist ein Zustand, der sich durch das Gefühl von Drehen, Benommenheit oder Gleichgewichtsverlust auszeichnet

Er stellt eher ein Symptom als eine eigenständige Krankheit dar und tritt üblicherweise bei Zuständen auf, die mit einer Schädigung oder Erkrankung des Innenohrs oder des Gehirns verbunden sind.

Schwindel kann die Lebensqualität einer Person erheblich beeinträchtigen, indem er Desorientierung und Schwierigkeiten bei der Durchführung alltäglicher Aktivitäten verursacht.

Weißdorn - tinktur

Das anfängliche Gefühl des Schwindels ist das falsche Gefühl der Bewegung. Menschen mit Schwindel haben oft das Gefühl, dass sich die sie umgebende Umgebung bewegt oder dreht, selbst wenn sie völlig stillstehen. 

Dies kann zu Gleichgewichtsproblemen führen, wodurch es manchmal schwierig wird, das Gleichgewicht ohne Unterstützung zu halten.

Die Symptome sind streng individuell für jede Person, treten aber am häufigsten mit Übelkeit, Erbrechen, Blässe und Bewusstlosigkeit auf.

Wesen des Schwindels

Warum mir schwindelig wird – Mögliche Ursachen

Die Ursachen für Schwindel können vielfältig und unterschiedlich sein, von solchen, die die Organe und Strukturen des Innenohrs selbst betreffen, bis hin zu systemischen Erkrankungen mit Symptomen im Bereich des vestibulären Apparats.

Lagerungsschwindel

Eine der häufigsten Ursachen ist der gutartige paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS), der durch das Verschieben kleiner Partikel aus Kalziumkristallen im Innenohr hervorgerufen wird.

Entzündung des Innenohrs

Wie beim vestibulären Neuritis und bei derEntzündung des Labyrinths des Innenohrs ist die Ursache meist eine virale oder bakterielle Erkrankung. Die Symptome umfassen Schwindel, Hörverlust sowie Ohrenschmerzen

Es werden auch Störungen in der Orientierung des Gleichgewichts und der Körperhaltung im Raum beobachtet.

Migräne

Migränezuständekönnen Schwindel verursachen, besonders bei vestibulärer Migräne. Diese Art von Migräne zeigt sich nicht immer mit typischen Kopfschmerzen, kann aber leichten Schwindel sowie das Gefühl von Bewegung verursachen, während der Körper in Ruhe ist, sowie eine Empfindlichkeit gegenüber Lärm und Licht.

Die Mechanismen dieser Erkrankung sind nicht vollständig geklärt, man vermutet jedoch eine Veränderung in der Informationsleitung von und zum Gehirn sowie eine Beeinträchtigung der Durchblutung bestimmter Gehirnregionen.

Schlaganfall

Eine Schädigung von Hirnregionen, die für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und der räumlichen Orientierung verantwortlich sind (Hirnstamm und Kleinhirn), kann das unangenehme Gefühl von Schwindel hervorrufen.

Diese Gehirnregionen sind entscheidend für die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen, und jede Durchblutungsstörung dort äußert sich oft in starkem Schwindel und Verlust des Körpergleichgewichts.

Medikamente

Verschiedene Medikamente, insbesondere ototoxische Substanzen (mit toxischer Wirkung auf das Hörsystem), können ebenfalls zu Schäden am Innenohr führen.

Diese Schäden können die normale Aufnahme und Verarbeitung der Signale im Gehirn stören und so Schwindel und Benommenheit verursachen.

Begleitsymptome, auf die Sie achten sollten

Übelkeit

Übelkeit ist ein häufig begleitendes Symptom von Vertigo. Sie entsteht, weil das Gehirn widersprüchliche Signale über Gleichgewicht und Bewegung vom Innenohr empfängt. Diese widersprüchlichen Signale können auch Erbrechen verursachen.

Ohrgeräusche

Ohrgeräusche sind unter dem lateinischen Namen „Tinnitus“ bekannt. Tinnitus ist ein Klingeln oder Summen in den Ohren, das bei Erkrankungen wie der Menière-Krankheit auftritt.

Er tritt infolge von Störungen im Innenohr auf, die sowohl das Gleichgewicht als auch das Hören beeinträchtigen. Ein Ungleichgewicht in der Flüssigkeitsmenge im Innenohr kann gleichzeitig Vertigo und Tinnitus verursachen.

Kopfschmerzen

Vestibuläre Migräne ist ein häufig assoziiertes Symptom bei Schwindel. Diese Art von Kopfschmerzen kann von Erbrechen, Sehstörungen und starker Lichtempfindlichkeit begleitet sein.

Ohrgeräusche

Zittern

Zittern (Tremor) kann ein Symptom von Schwindel sein, insbesondere bei ernsteren Zuständen wie Multipler Skleroseoder Schlaganfall, die das Gehirn betreffen. Die unkoordinierten Signale, die vom Gehirn zum Körper und zurück gesendet werden, können zu Vertigo führen.

Schwitzen oder Hörverlust

Schwitzen oder Hörverlust sind seltene Symptome bei Schwindel.

Das Schwitzen beruht auf hohem Stress und Übelkeitsgefühlen bei Schwindel. Der Hörverlust hingegen ist eine schwerwiegendere Komplikation der Menière-Krankheit.

Arten von Schwindel

Es gibt drei Hauptarten von Schwindel – psychogener, zentraler Ursprung und positional.

Psychogener Schwindel

Psychogener Schwindel steht im Zusammenhang mit psychologischen oder emotionalen Faktoren wie Stress, Panikattacken oder Angst. Dabei ist weder das Gehirn noch Teile des Innenohrs betroffen.

Er tritt häufig als Gefühl von Benommenheit, Instabilität oder dem Drehen der Welt um einen herum auf, ohne einen tatsächlichen Gleichgewichtsverlust.

Zentraler Ursprung

Zentraler Ursprung

Zentraler Schwindel steht im Zusammenhang mit Problemen, die vom Gehirn ausgehen, insbesondere vom Kleinhirn oder Hirnstamm. Er wird verursacht durch verschiedene Arten von Migräne, Schlaganfälle, Traumata oder Multiple Sklerose.

Positionaler Schwindel

Der gutartige paroxysmale positionelle Schwindel (BPPV)ist die häufigste Ursache für das Auftreten von Schwindel. Er wird durch Otolithenkristalle (kleine Kalziumkristalle) verursacht, die in die Bogengänge des Innenohrs gelangen und die normale Wahrnehmung der Bewegung stören.

Die Symptomatik tritt bei bestimmten Kopfbewegungen auf, die zur Verschiebung der Kristalle und zu wiederholtem Schwindel führen.

Diagnostik

Die Diagnose Schwindel umfasst die Untersuchung von Begleiterkrankungen (falls vorhanden) sowie eine Untersuchung beim Spezialisten. Gesundheitsfachkräfte können spezifische Symptome prüfen und Tests für Gleichgewicht und/oder Augenbewegungen durchführen.

Bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT) können hilfreich sein, um strukturelle Anomalien im Gehirn oder Innenohr festzustellen.

Was tun bei Schwindel?

Was tun bei Schwindel?

Wenn Sie Schwindelgefühle bekommen, ist das Erste, was Sie tun sollten, einen Platz zum Sitzen oder Liegen zu finden, um einen plötzlichen Sturz zu vermeiden.

Vermeiden Sie plötzliche Kopfbewegungen und ruhen Sie sich in einem ruhigen, abgedunkelten Raum aus, falls sich die Symptome verschlimmern.

Sie sollten große Mengen Flüssigkeit zu sich nehmen und den Alkoholkonsum vermeiden.

Behandlung und Prävention

Die Behandlung des Schwindels hängt von seiner Ursache ab.

Zum Beispiel gibt es bei BPPV verschiedene Kopfbewegungsübungen, die Betroffene anwenden können.

Eine weitere Behandlungsmethode bei BPPV ist die Rehabilitation des vestibulären Systems, die Übungen umfasst, die das Gleichgewicht verbessern und den Schwindel durch Training des Gehirns zur Kompensation der Probleme des Innenohrs reduzieren.

Eine andere Art der Therapie erfolgt durch die Einnahme von Medikamenten wie Benzodiazepinen, Antihistaminika und Antiemetika, die Symptome wie Übelkeit und Erbrechen behandeln, aber nicht die Grundursache heilen.

Eine Kortikosteroidtherapiekann ebenfalls bei Entzündungen im Innenohr angewandt werden, die zum Auftreten von Vertigo führen.

Natürlich spielt auch dieNaturheilkundeeine wichtige Rolle bei der Behandlung von Schwindel mit Hausmitteln. Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter sind gute Helfer zur Linderung der Symptome.

Behandlung und Prävention

Ernährungsgewohnheiten und Ernährung

Die Ernährung ist von äußerster Wichtigkeit für Menschen, die unter häufigen Schwindelsymptomen leiden. Die Salzaufnahme sollte reduziert werden – so wird die Flüssigkeitsansammlung insbesondere bei der Menière-Krankheit verhindert.

Trinken Sie ausreichend und vermeiden Sie den Konsum von Alkohol, Koffein und Nikotin, da diese die Funktionen des Innenohrs beeinträchtigen können.

Nehmen Sie Lebensmittel zu sich, die reich an Magnesium, Vitamin D und B-Vitaminen sind, um die Funktion Ihres Nervensystems zu verbessern.

Helfen Übungen und welche sollten es sein

Übungen spielen eine Schlüsselrolle, besonders wenn sie darauf abzielen, die Funktion des vestibulären Systemszu verbessern.

Beliebte Übungen sind zum Beispiel die „Epley-Manöver – spezielle Kopfbewegungsübungen bei BPPV – sowie Übungen für Blick und Gleichgewicht, die Koordination und Stabilität verbessern. Das Praktizieren von Yoga und Atemtechniken trägt ebenfalls zur Linderung der Symptome bei Schwindel bei.

Erste Hilfe bei starkem Schwindel

Wenn Sie starken Schwindel verspüren, sollten Sie einige grundlegende Schritte befolgen.

Hier sind diese:

  • Wenn Sie stehen, suchen Sie einen Platz zum Sitzen oder Hinlegen.
  • Bewahren Sie Ruhe.
  • Trinken Sie ausreichend.
  • Vermeiden Sie ruckartige Kopfbewegungen.
  • Prüfen Sie auf begleitende Symptome.
  • Ruhen Sie sich aus, bis der Schwindel nachlässt.
  • Suchen Sie ärztliche Hilfe, wenn die genannten Maßnahmen nicht wirken oder sich der Schwindel verschlimmert.

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Die Inanspruchnahme medizinischer Hilfe und die Findung geeigneter Medikamente sind oft entscheidend für die langfristige Kontrolle des Schwindels und die Verringerung seiner negativen Auswirkungen im Alltag.

Sie sollten ärztliche Hilfe suchen, wenn sich der Schwindel verschlimmert oder wenn begleitende Symptome auftreten.

Solche Symptome umfassen:

  • Hörverlust
  • Sehstörungen
  • Starke Kopfschmerzen
  • Sprachstörungen
  • Schwierigkeiten beim Gehen und andere.

Auch wenn sich Ihr Zustand trotz der verordneten Therapie nicht verbessert, sollten Sie einen Spezialisten konsultieren. Der Facharzt wird die notwendigen Untersuchungen durchführen und die passende Therapie zur Behandlung der Symptome verordnen.

Fazit

Fazit

Schwindel ist ein häufiges Symptom, das von den meisten Menschen oft vernachlässigt wird, aber erhebliche Beeinträchtigungen im täglichen Leben verursachen kann.

Vertigo ist gekennzeichnet durch Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und häufige Kopfschmerzen. Häufige Ursachen sind Probleme im Innenohr oder Störungen des Hirnstamms.

Neben diesen Ursachen können auch schwere Migräne, Infektionen und neurologische Erkrankungen zu Schwindel führen.

Das Leben mit Schwindel kann eine Herausforderung sein, aber viele Menschen finden Wege, mit den Symptomen umzugehen und eine normale Lebensqualität zu erhalten.

Die Behandlung von Schwindel richtet sich nach der Art und Ursache des Symptoms. Eine rechtzeitige Diagnose und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln erleichtern den Umgang mit den belastenden Beschwerden.

Wenn Sie feststellen, dass sich die Symptome verschlimmern oder trotz Therapie keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen.

Schwindel ist ein vielschichtiges Symptom, das in verschiedenen Kontexten auftreten kann und oft unterschätzt wird. In Deutschland gibt es zahlreiche spezialisierte Schwindelambulanzen, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen oder Schwindel bei jungen Erwachsenen konzentrieren. Häufige Auslöser wie Schwindel und Blutdruck, Schwindel und Herzkrankheiten oder Schwindel bei Diabetikern erfordern eine genaue Abklärung, da sie mit systemischen Erkrankungen zusammenhängen können. 

Drehschwindel, oft begleitet von Schwindel und Erbrechen, kann durch plötzliche Bewegungen ausgelöst werden, insbesondere bei Schwindel durch Bewegung. Psychische Faktoren wie Schwindel und Angst oder neurotische Störungen können ebenfalls zu psychogenem Schwindel führen, der oft mit Schwindel und sozialer Isolation einhergeht. Auch Schwindel und Alkohol sowie Schwindel und Nervenerkrankungen sind wichtige Aspekte, die in der Schwindeltherapie berücksichtigt werden müssen. Schwindel und körperliche Aktivität können sich gegenseitig beeinflussen, wobei gezielte Übungen oft helfen, die Schwindelsymptome zu lindern. Eine umfassende Diagnostik ist entscheidend, um die genauen Ursachen zu identifizieren und eine individuelle Therapie zu entwickeln.

Dieser Absatz integriert alle fehlenden Schlüsselwörter und -phrasen aus der Liste und bleibt thematisch im Kontext von Schwindel und dessen Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Was ist Vertigo?

Vertigo ist das Gefühl von Schwindel oder Benommenheit, am häufigsten verursacht durch Probleme im Innenohr. Falsche Signale über die Umgebung werden an das Gehirn gesendet, wodurch es zum Verlust von Gleichgewicht und Balance kommt.

Kann Schwindel zu Sehproblemen führen?

Ja, Schwindel kann den visuellen Analysator beeinträchtigen. Ein häufiges Symptom bei Schwindel ist der Nystagmus – unwillkürliche, schnelle Augenbewegungen. Nystagmus kann zu verschwommenem Sehen oder dem Gefühl führen, dass sich die Welt um Sie herum dreht. 

Gibt es ein Schwindelsyndrom?

Es existiert kein medizinischer Zustand namens „Schwindelsyndrom“. Schwindel ist ein Symptom, das durch verschiedene Erkrankungen und Zustände des Körpers verursacht werden kann, wie Morbus Menière, gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel, Migräne oder vestibulärer Neuritis.

Quellen

3 Kommentare

Екатерина Попова

Здравейте. От преди три месеца ми се появи световъртежът. Използвам вертигухил. Ходих при невролог и ми изписа два вида лекарства на билкова основа. Но от време на време си получавам световъртежа. Имам ошипяване и нервно вегетативна дистойния. Незнам как да се справям. Като получа виене на свят и се стресирам

Теодор Симеонов

От няколко месеца имам периодичен световъртеж и не знаех каква може да е причината. След като прочетох статията, осъзнах, че може би е свързано със стреса и напрежението в работата. Ще пробвам да намаля кафето и да се движа повече, както е препоръчано.

Rymen Emilov

Всичко което прочетох е ясно за мен но какво трябва да предприема за точно действие замаяване шум на ушите и баланс

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.