Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand

Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €65,00 bis zum Geschenk Mursal Tee - Kräutertinktur GESCHENK
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Hilft Ingwer bei Atemnot?

Помага ли джинджифилът при задух
  1. Hilft Ingwer bei Atemnot?
  2. Aktive Inhaltsstoffe und heilende Eigenschaften, die Atemnot beeinflussen
  3. Wirkmechanismus von Ingwer bei Atemnot
  4. Probieren Sie „Ingwer“ von VitaOn
  5. Wie wird Ingwer bei Atemnot eingenommen?
  6. Kann die Einnahme von Ingwer die konventionelle Behandlung ersetzen?
  7. Weitere Vorteile von Ingwer
  8. Häufig gestellte Fragen

Atemnot ist ein häufiges Symptom, das eine Reihe von akuten und chronischen Atemwegserkrankungen begleiten kann. Während die medizinische Therapie die Grundlage der Behandlung von Erkrankungen des Atmungssystems bildet, suchen immer mehr Menschen nach natürlichen Mitteln zur Linderung.

Ingwer, bekannt für seine entzündungshemmenden und bronchodilatatorischen (bronchienweiternden) Eigenschaften, zieht die Aufmerksamkeit als mögliche Ergänzung zur Pflege der Atemwegsgesundheit auf sich.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie und inwieweit Ingwer bei Atemnot helfen kann, wie sein Wirkmechanismus funktioniert und in welchen Fällen seine Anwendung angebracht ist.

Hilft Ingwer bei Atemnot?

Hilft Ingwer bei Atemnot?

Ingwer kann bei Atemnot von Vorteil sein, insbesondere wenn diese mit entzündlichen Prozessen in den Atemwegen bei Asthma, chronischer Bronchitis und anderen obstruktiven Lungenerkrankungen verbunden ist.

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass aktive Verbindungen in Ingwer wie Gingerole und Shogaole entzündungshemmende und bronchodilatatorische Eigenschaften besitzen. Sie können Entzündungen reduzieren und die Durchlässigkeit der Atemwege verbessern, was das Atmen erleichtert.

Dennoch ist seine Wirkung eher unterstützend und ersetzt nicht die Standardbehandlung.

Ingwer - tinktur

Ingwer ist kein Mittel für die Notfallhilfe bei akuten Atemnotanfällen, kann aber bei regelmäßiger Einnahme als Teil einer umfassenden Therapie einen günstigen Effekt haben.

Aktive Inhaltsstoffe und heilende Eigenschaften, die Atemnot beeinflussen

Die Ingwerwurzel enthält einen Komplex biologisch aktiver Substanzen. Die bedeutendsten für das Atmungssystem sind Gingerole, Shogaole, Zingeron und spezifische ätherische Öle wie Cineol und Camphen.

Diese Verbindungen zeichnen sich durch eine ausgeprägte entzündungshemmende, bronchodilatatorische und antioxidative Wirkung aus, was sie bei chronischen Lungenerkrankungen interessant macht.

Bei thermischer Verarbeitung verwandeln sich einige Gingerole in Shogaole, die eine noch stärkere biologische Aktivität besitzen, insbesondere in Bezug auf entzündliche Mediatoren und zellulären oxidativen Stress.

Wirkmechanismus von Ingwer bei Atemnot

Bei Vorhandensein von Atemnot, sei es akut oder chronisch, sind die wichtigsten pathophysiologischen Prozesse die Bronchokonstriktion (Verengung der Bronchien aufgrund des Zusammenfalls ihrer Wand), die Entzündung und die beeinträchtigte zelluläre Atmung.

Ingwer beeinflusst diese Prozesse durch mehrere unabhängige, aber miteinander verbundene Mechanismen.

Einer davon ist die Hemmung der entzündlichen Kaskade. Die aktiven Komponenten von Ingwer reduzieren die Expression von COX-2 und 5-LOX – Enzyme, die für die Synthese entzündungsfördernder Eikosanoide verantwortlich sind. Dies führt zur Begrenzung der entzündlichen Reaktion in der Bronchialschleimhaut.

Ein weiterer Mechanismus ist die Regulation der Kalziumkanäle und der glatten Muskulatur. Ingwerextrakte hemmen die Kalziumkanäle in den glatten Muskelzellen der Bronchien. Dies führt zur Entspannung der Muskulatur und zu einer verbesserten Luftdurchlässigkeit – ein Effekt, der mit dem von leichten Bronchodilatatoren vergleichbar ist.

Um den mukoziliären Clearance zu verbessern, regt Ingwer die Sekretion und Verflüssigung des Bronchialsekrets an. Dies erleichtert die Reinigung der Atemwege bei produktivem Husten und Atemwegsverstopfung, das heißt, es fördert das Abhusten.

Darüber hinaus stabilisieren die antioxidativen Eigenschaften von Ingwer die Zellmembranen und begrenzen die Schädigung des Epithels in den Lungen. Dadurch wird der Gasaustausch verbessert und das Gefühl von erschwertem Atmen reduziert.

Ingwer hat auch ein potenziell immunstimulierendes Wirken. Bei chronischen oder wiederkehrenden Entzündungen der Atemwege kann Ingwer die lokale Immunabwehr unterstützen, indem er die Aktivität von Makrophagen und Lymphozyten (Zellen des Immunsystems) anregt.

Probieren Sie „Ingwer“ von VitaOn

Wie wird Ingwer bei Atemnot eingenommen?

Ingwer Kräutertinktur

Die empfohlene Tagesdosis bei Atemwegsbeschwerden liegt zwischen 10 und 15 Gramm frischer Wurzel oder etwa 1–2 Gramm getrocknetem Ingwerpulver. Bei der Verwendung von Kapseln beachten Sie die Anweisungen des Herstellers (in der Regel etwa 500–1000 mg pro Einnahme).

Ingwer kann in verschiedenen Formen eingenommen werden:

  • Ingwertee – die am weitesten verbreitete und schonendste Methode, besonders geeignet bei Husten, Engegefühl in der Brust und Atemnotgefühl. Der Tee wird aus 2–3 dünnen Scheiben frischem Ingwer hergestellt, die 10 Minuten in heißem Wasser ziehen. In dieser Form ist die Konzentration der Wirkstoffe am niedrigsten, was Geduld und Ausdauer erfordert, um einen spürbaren Effekt zu erzielen.
  • Aufguss oder Abkochung – bei schwereren Symptomen wird eine konzentriertere Variante verwendet: 10 g geriebener Ingwer wird 10 Minuten in 250 ml Wasser gekocht.
  • Ingwershot – 1 TL frischer Ingwersaft, gemischt mit Zitrone und Honig, morgens eingenommen. Hat eine sofortige Wirkung auf die Atmung, sollte aber nicht langfristig ohne Unterbrechung verwendet werden.
  • Nahrungsergänzungsmittel/Kapseln – geeignet für Menschen mit empfindlichem Magen.
  • Tinktur – der alkoholische Extrakt aus den Rhizomen der Pflanze hat die höchste Konzentration an Wirkstoffen, und die Wirkung tritt am schnellsten ein.

Ingwer wird normalerweise zweimal täglich – morgens und nachmittags – eingenommen. Bei akuten Zuständen (z. B. Virusinfektionen mit Bronchialspasmen) kann er bis zu dreimal täglich eingenommen werden, jedoch nicht länger als 5–7 Tage ohne Pause.

Mögliche Kombinationen von Ingwer mit:

  • Honig und Zitrone – bei Infektionen der oberen Atemwege und Husten.
  • Knoblauch oder Kurkuma – bei chronischen entzündlichen Erkrankungen wie Asthma.
  • Kamille oder Minze – bei spastischer Atemnot und nervöser Anspannung.

Die Einnahmedauer ist wie folgt:

  • Bei akuten Zuständen – 5 bis 7 Tage.
  • Bei chronischer Atemnot oder Asthma – zyklisch, über 2–4 Wochen, gefolgt von einer Pause von mindestens 1 Woche.

Die Einnahme sollte regelmäßig erfolgen, um die entzündungshemmende und immunmodulierende Wirkung voll zur Geltung zu bringen.

Kann die Einnahme von Ingwer die konventionelle Behandlung ersetzen?

Ingwer dient der Prophylaxe von Verschlimmerungen eines bereits bestehenden, nicht aktiven Krankheitszustands oder als Teil der konventionellen Therapie.

Bei akuter Atemnot oder anderem Atemnotsyndrom sollten Sie sich unbedingt an einen Facharzt wenden und keinesfalls auf Selbstbehandlung mit Kräutern oder Medikamenten nach eigenem Ermessen setzen.

Weitere Vorteile von Ingwer

Weitere Vorteile von Ingwer

Neben der Wirkung auf die Atmung bringt Ingwer weitere Vorteile, die indirekt Atemnot lindern.

Die Pflanze wirkt wie folgt:

  • Verbessert die Durchblutung und erleichtert die Sauerstoffversorgung der Gewebe.
  • Lindert Gelenk- und Muskelschmerzen, was eine bessere körperliche Aktivität bei Atemnot durch Immobilität ermöglicht.
  • Unterstützt das Immunsystem und schützt die Lunge vor oxidativem Stress.
  • Beruhigt den Magen, insbesondere bei der Einnahme von reizenden Medikamenten.

Darüber hinaus reduziert Ingwer Stress und Angst, die oft das subjektive Gefühl von Atemnot verstärken.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Wie hilft Ingwer bei Atemnot und Atemwegsproblemen?

Es gibt Hinweise darauf, dass die aktiven Substanzen in Ingwer eine bronchienweiternde Wirkung haben und Entzündungen der Atemwege reduzieren.

Kann Ingwer bei akuter Atemnot eingenommen werden?

Ingwer wirkt nicht sofort, sondern mit einer Kumulation und kann chronische Atemprobleme lindern. Bei akuter Atemnot sollte jedoch nicht nur auf seine Unterstützung vertraut werden, sondern auf die Methoden der konventionellen Medizin zurückgegriffen werden.

Welche Form von Ingwer ist am wirksamsten für die Behandlung oder symptomatische Behandlung von Atemwegsproblemen?

Das sind Tinkturen, aufgrund der hohen Konzentration an Wirkstoffen und der schnelleren Sättigung des Körpers infolgedessen.

Quellen:

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.