Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand

Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €125,00 bis zum Geschenk Mursal Tee - Kräutertinktur GESCHENK
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Baldrian: Essenz und Vorteile für den Körper

Валериана: Същност и ползи за организма
  1. Was ist die Baldrianpflanze?
  2. Aktive Substanzen in Baldrian
  3. Wobei hilft Baldrian?
  4. In welcher Form kann Baldrian eingenommen werden?
  5. Wann wird eine zusätzliche Einnahme von Baldrian empfohlen?
  6. Empfehlungen für die Einnahme von Baldrian
  7. Mögliche Nebenwirkungen
  8. Häufig gestellte Fragen

Die Baldrianwurzel – auch wenn Sie nicht tiefgehend mit dieser nützlichenKraut vertraut sind, erinnern Sie sich sicherlich aus Ihrer Kindheit, als Sie bei Ihrer Großmutter zu Besuch waren… das kleine Fläschchen mit stark duftenden Tabletten, die nach links und rechts verteilt wurden, mal mit Grund, mal ohne.

Ja, das ist die Baldrianwurzel… unsere Großmütter und Großväter schwören auf die Wirksamkeit der Pflanze, sei es gegen Stress, Herzklopfen, hoher Blutdruck oder Schlaflosigkeit. Fragen Sie sich, ob die wunderkräutige Pflanze tatsächlich heilend wirkt oder nur ein Mythos der Volksmedizin ist?

Zweifeln Sie nicht… die Baldrianwurzel ist ein echtes Kraut mit nachgewiesen nützlichen Wirkungen und zahlreichen Vorteilen für den menschlichen Organismus, die durch die Wissenschaft unterstützt werden.

Was ist die Baldrianpflanze?

Was ist die Baldrianpflanze?

Baldrian (Valeriana officinalis) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Caprifoliaceae, bekannt für ihre beruhigenden Eigenschaften. Sie zeichnet sich durch einen hohen, aufrechten Stängel (bis zu 1,5 m), gefiederte Blätter und blassrosa bis weiße Blütenstände aus. Die Wurzel hat einen charakteristischen Geruch und ist der Hauptbestandteil der Heilpflanze.

Verbreitung und Ernte

Die Baldrianwurzel wächst in den gemäßigten Klimazonen von Europa und Asien, einschließlich Bulgarien – hauptsächlich auf feuchten Wiesen, Waldlichtungen und Flusstaus. Die Ernte der Wurzeln erfolgt im Herbst des zweiten Jahres, wenn die Konzentration der Wirkstoffe am höchsten ist.

Heilende Teile und Zusammensetzung

Hauptsächlich wird die Wurzel (Radix Valerianae) verwendet, die ätherische Öle und eine Vielzahl aktiver Substanzen enthält, die wir im nächsten Absatz ausführlich betrachten werden.

Aktive Substanzen in Baldrian

Valepotriate (Valtrat, Divaltrat, Isovaltrat)

Sie stellen lipophile Verbindungen dar, die für die Gattung Valeriana einzigartig sind. Sie wirken direkt sedativ und angstlindernd, indem sie auf das GABAerge System einwirken. Valepotriate sind chemisch instabil, aber entscheidend für die akute beruhigende Wirkung.

Isovaleriansäure

Chemisch gesehen handelt es sich um eine Fettsäure mit charakteristischem Geruch, die an der Entspannung der glatten Muskulatur beteiligt ist. Es wird angenommen, dass sie die Wirkung von GABA im Gehirn verstärkt – ein Neurotransmitter, der die nervöse Erregbarkeit reguliert.

Gamma-Aminobuttersäure (GABA)

Obwohl in geringen Konzentrationen vorhanden, ist sie in der Baldrianwurzel enthalten. Sie durchdringt die Blut-Hirn-Schranke nicht direkt, aber ihre kombinierte Anwesenheit mit anderen Verbindungen verstärkt die inhibitorische Neurotransmission.

Ätherische Öle (0,5–2 %)

Ihre Zusammensetzung umfasst folgende Verbindungen:

  • Borneol – mit antiseptischer und leicht sedativer Wirkung;
  • Camphen – wirkt spasmolytisch auf den Magen-Darm-Trakt;
  • β-Caryophyllen – entzündungshemmende und angstlindernde Wirkung;
  • Valerenal und Valerensäure – tragen zum charakteristischen Aroma und der entspannenden Wirkung bei.

Linalool und andere Terpene

Dies sind aromatische Verbindungen, die leicht beruhigend wirken und zur allgemeinen angstlindernden Aktivität der Pflanze beitragen. Linalool wird auch auf potenzielle neuroprotektive Eigenschaften hin untersucht.

Alkaloide

Sie kommen in extrem geringen Mengen (Spuren) vor, mit geringer physiologischer Bedeutung, tragen aber zum komplexen phytochemischen Profil der Pflanze bei.


Flavonoide (Hesperidin, Luteolin, Apigenin)

Sie besitzen antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften und tragen ebenfalls zur neuroprotektiven Wirkung bei. Apigenin hat eine schwache Affinität zu Benzodiazepin-Rezeptoren.

Wobei hilft Baldrian?

Wobei hilft Baldrian?

Die Baldrianwurzel (Valeriana officinalis) ist eines der am häufigsten verwendeten Heilkräuter zur Beruhigung des Nervensystems aufgrund ihrer nachgewiesenen Wirksamkeit und ihres vollständigen chemischen Profils. Dank ihrer Wirkstoffe hat sie eine Reihe von Wirkungen auf den Organismus, die nicht angezweifelt werden können. Hier sind die wichtigsten nachgewiesenen Vorteile:

Reduziert Angst und nervöse Spannungen

Die Baldrianwurzel verstärkt die Wirkung der Gamma-Aminobuttersäure (GABA) im Gehirn – ein wichtiger Neurotransmitter, der Übererregbarkeit unterdrückt. Dies führt zu einem Gefühl von Ruhe und Erleichterung bei chronischem oder situativem Stress.

Unterstützt den Schlaf bei Menschen mit Schlaflosigkeit

Zahlreiche Studien zeigen, dass der Baldrianextrakt die Einschlafzeit verkürzt, die Schlafqualität verbessert und nächtliche Wachphasen reduziert – ohne Abhängigkeit oder Schläfrigkeit am nächsten Tag zu verursachen.

Lindert Muskelkrämpfe und nervöse Spannungen im Körper

Dank des Gehalts an Valerensäure und Terpenen wirkt Baldrian spasmolytisch, insbesondere auf die glatte Muskulatur – er kann bei Magen-Darm-Beschwerden, Menstruationsschmerzen oder Verspannungen im Nacken und Rücken helfen.

Unterstützt die Herzgesundheit bei nervöser Erregbarkeit

Die Baldrianwurzel kann Herzklopfen und erhöhten Puls, die durch nervösen Stress verursacht werden, positiv beeinflussen, dank ihrer leichten sedativen und regulierenden Wirkung auf das autonome Nervensystem.

Verbessert die Konzentration bei Menschen mit erhöhter Angst

Verbessert die Konzentration bei Menschen mit erhöhter Angst

Bei chronischer Anspannung hilft die Baldrianwurzel, den mentalen Fokus wiederherzustellen, indem sie „inneres Rauschen“ und ängstliche Gedanken reduziert.

In welcher Form kann Baldrian eingenommen werden?

Die Baldrianwurzel kann in verschiedenen Formen eingenommen werden, je nach Bedarf, Vorlieben und Verwendungszweck.

Jede Form hat ihre Besonderheiten, aber die effektivste und am schnellsten absorbierte ist die Tinktur – nicht umsonst ist sie sowohl in der klinischen Praxis als auch in der Volksmedizin bevorzugt. Der Grund ist klar – Alkohol ist ein gutes Lösungsmittel, und der resultierende Extrakt enthält den höchsten Anteil an jedem Wirkstoff.

Tinktur (alkoholischer Extrakt)

Dies ist die konzentrierteste und schnell wirkende Form. Die Wirkstoffe werden in Alkohol extrahiert, was eine hohe Bioverfügbarkeit gewährleistet – d.h., der Körper nimmt sie schnell und effektiv auf. Die Dosierung kann leicht kontrolliert werden, üblicherweise 20–30 Tropfen in etwas Wasser.

Die Vorteile der Tinktur gegenüber anderen Methoden sind:

  • Schnellere Wirkung bei Angst, Spannung und schlechter Schlafqualität
  • Geeignet für chronische und akute Anwendung
  • Extrahiert auch die fettlöslichen Komponenten (ätherische Öle, Valepotriate), die in Tee schwer freigesetzt werden.
Der Extrakt aus der Baldrianwurzel verhindert Rhythmusstörungen

Kapseln und Tabletten

Eine praktische Form für die Einnahme in genauer Dosierung. Sie enthalten oft standardisierten Trockenextrakt, der eine konstante Konzentration der Wirkstoffe garantiert. Geeignet für Menschen, die den Geschmack von Tinkturen nicht mögen oder eine diskrete Einnahme tagsüber wünschen. Die Wirkung ist langsamer und manchmal schwächer im Vergleich zur Tinktur.

Tee aus Baldrianwurzel

Eine natürliche und traditionelle Art der Einnahme. Er hat eine milde beruhigende Wirkung, besonders wenn er mit anderen Kräutern kombiniert wird (Weißdorn, Hopfen, Zitronenmelisse).

Einschränkungen im Vergleich zu anderen Methoden:

  • Extrahiert nicht alle Wirkstoffe
  • Hat einen spezifischen, starken Geruch, der einige Menschen abstößt
  • Nicht geeignet für schnelle Wirkung bei starkem Stress

Trockenpulver oder gemahlene Wurzel

Kann zur Herstellung hausgemachter Kapseln, Extrakte oder Teemischungen verwendet werden. Geeignet für eine natürlichere oder kombinierte Kräutertherapie.

Wenn Sie eine schnelle, starke und effektive Wirkung suchen, ist die Baldrian-Tinktur die beste Wahl. Die Kombination aus schneller Absorption, einem vollständigen Spektrum an Wirkstoffen und einfacher Dosierung macht sie unverzichtbar bei Angst, Reizbarkeit oder Schlafproblemen.

Wann wird eine zusätzliche Einnahme von Baldrian empfohlen?

Wann wird eine zusätzliche Einnahme von Baldrian empfohlen?

Die zusätzliche Einnahme von Baldrian ist in folgenden Fällen geeignet:

  • Chronischer oder akuter Stress – hilft, nervöse Spannungen, Reizbarkeit und Angst zu reduzieren.
  • Schlaflosigkeit und Schlafstörungen – unterstützt das Einschlafen und trägt zu einem gesünderen Schlaf bei, insbesondere bei leichten bis mäßigen Fällen.
  • Psychische Erschöpfung und Belastung – geeignet bei intensiver geistiger Anspannung, Prüfungen, stressiger Arbeit.
  • Entzugsphase von Stimulanzien (z. B. Koffein, Nikotin) – unterstützt eine sanftere Anpassung des Nervensystems.
  • Nervosität bei Frauen während PMS oder Menopause – ein natürliches Mittel gegen hormonell bedingte Unruhe.
  • Funktionelle Herzbeschwerden mit nervöser Ursache – als Ergänzung bei beschleunigtem Puls, Herzklopfen, sogar leichten Arrhythmien.

Empfehlungen für die Einnahme von Baldrian

Tagesdosis:

  • Tinktur: 20–30 Tropfen, 2–3 Mal täglich (in etwas Wasser)
  • Trockenextrakt (Kapseln/Tabletten): 300–600 mg täglich, aufgeteilt in 1–2 Einnahmen
  • Tee: 1–2 Mal täglich, zubereitet mit etwa 2 g Wurzel

Einnahmezeitraum:

  • In der Regel 2–4 Wochen

Bei Bedarf kann die Einnahme fortgesetzt werden, aber es ist ratsam, Pausen einzulegen.

Wann einnehmen:

  • Bei Unruhe: tagsüber
  • Bei Schlaflosigkeit: 30–60 Minuten vor dem Schlafengehen
  • Am besten vor dem Essen (oder 1 Stunde danach), für eine bessere Aufnahme

Kombinationen und Kontraindikationen

Eine Kombination mit anderen beruhigenden Kräutern wie Zitronenmelisse, Weißdorn, Hopfen oder Passionsblume ist möglich. Die Kombination mit sedativen Medikamenten sollte ohne Rücksprache mit einem Arzt vermieden werden. Auf keinen Fall mit Alkohol oder pharmazeutischen Sedativa und Tranquilizern kombinieren.

Außerdem wird empfohlen, dass Schwangere und Kinder unter 12 Jahren Baldrian nicht ohne Rücksprache mit einem Fachmann einnehmen.

Mögliche Nebenwirkungen

Die Baldrianwurzel wird in der Regel gut vertragen, aber bei längerer oder hoher Dosierung oder bei empfindlichen Personen können unerwünschte Reaktionen auftreten.

Einige davon sind:

  • Schläfrigkeit tagsüber – besonders wenn morgens oder in Kombination mit anderen beruhigenden Mitteln eingenommen.
  • Schwindel oder leichte Verwirrtheit – häufiger bei höheren Dosen oder bei älteren Menschen.
  • Magenbeschwerden – Blähungen, Übelkeit, Krämpfe, normalerweise bei Einnahme der rohen Wurzel oder des Tees.
  • Kopfschmerzen – selten, aber möglich bei individueller Unverträglichkeit.
  • Schlafstörungen – bei manchen Menschen, insbesondere bei sehr hohen Dosen, kann sie unruhigen Schlaf oder lebhafte Träume verursachen.
  • Allergische Reaktionen – Hautausschläge, Juckreiz oder andere Symptome bei Überempfindlichkeit (sehr selten).

Bei Auftreten von Schwindel, anhaltender Schläfrigkeit oder allergischen Symptomen sollte die Einnahme abgebrochen werden. Es wird nicht empfohlen, nach der Einnahme von Baldrian zu fahren oder Maschinen zu bedienen, insbesondere bei der ersten Einnahme oder einer abendlichen Dosis.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Ist das Kraut Baldrian wissenschaftlich wirksam?

Ja, es ist eines der Kräuter mit den meisten wissenschaftlichen Beweisen für seine Wirksamkeit.

Wofür wird Baldrian verwendet?

Es wird bei Panikstörungen, Angst, Schlaflosigkeit und erhöhtem Stress eingesetzt.

Kann es mit anderen Kräutern kombiniert werden?

Ja, es wird oft mit Minze, Weißdorn, Hopfen oder Passionsblume kombiniert.

Quellen:

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.