- Hilft Ashwagandha bei Schlaflosigkeit?
- Aktive Inhaltsstoffe und heilende Eigenschaften, die den Schlaf beeinflussen
- Wirkmechanismus von Ashwagandha bei hohen Cortisolspiegeln
- Probieren Sie ''Ashwagandha'' von VitaOn
- Wie wird Ashwagandha für guten und ruhigen Schlaf eingenommen?
- Weitere Vorteile von Ashwagandha
- Häufig gestellte Fragen
Ashwagandha, auch genannt "indischer Ginseng" oder Withania somnifera, ist ein adaptogenes Kraut mit einer tausendjährigen Geschichte in der ayurvedischen Medizin.
In den letzten Jahren ist das Interesse an ihr stark gestiegen – insbesondere an ihrer Fähigkeit, den Körper bei psychischer Erschöpfung zu unterstützen, Cortisol zu regulieren und die Schlafqualität zu verbessern. Diese Effekte werden auch von modernen wissenschaftlichen Studien bestätigt, die Ashwagandha zu den führenden natürlichen Mitteln gegen chronische Müdigkeit, Angstzustände und Schlaflosigkeit zählen.
Hilft Ashwagandha bei Schlaflosigkeit?

Ashwagandha kann bei Schlaflosigkeit helfen, wenn die Ursache mit Stress, Angstzuständen oder einem gestörten zirkadianen Rhythmus zusammenhängt.
Studien zeigen, dass die Einnahme von Ashwagandha-Extrakt sowohl die Einschlafzeit als auch die allgemeine Qualität und Dauer des Schlafs verbessern kann. Dies liegt an ihrer Fähigkeit, den Hormonhaushalt und die Reaktion des Körpers auf Stress zu beeinflussen, einschließlich der Senkung der Cortisolspiegel – des Hauptstresshormons, das an der Stressreaktion beteiligt ist.
Die Ergebnisse sind bei Menschen mit chronischer Müdigkeit oder hohen Stressniveaus am ausgeprägtesten.
Aktive Inhaltsstoffe und heilende Eigenschaften, die den Schlaf beeinflussen

Ashwagandha (Withania somnifera) enthält mehrere Hauptgruppen und spezifische aktive Substanzen, die zu ihrer Wirkung auf Schlaf und Stressregulation beitragen.
Die bedeutendsten darunter sind die sogenannten Withanolide – steroidale Lactone, die adaptogene und neuroprotektive Aktivität zeigen. Andere wichtige Inhaltsstoffe umfassen Withaferin A, Alkaloide (wie Somniferin), Flavonoide und Sitoindoside.
Diese Substanzen unterstützen die Balance der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse, indem sie die übermäßige Cortisolsekretion begrenzen. Dieses ist oft mit Schlaflosigkeit und Schlafstörungen verbunden. Es gibt Hinweise darauf, dass Ashwagandha die GABA-ergische Aktivität moduliert, was ihre Fähigkeit erklärt, nervöse Erregbarkeit zu reduzieren und das Einschlafen zu erleichtern.
Klinische Studien zeigen, dass die Einnahme eines standardisierten Extrakts mit hohem Withanolid-Gehalt die Schlafqualität verbessern, die Häufigkeit nächtlicher Wachphasen reduzieren und die Dauer des Tiefschlafs erhöhen kann.
Wirkmechanismus von Ashwagandha bei hohen Cortisolspiegeln
Die Wirkmechanismen von Ashwagandha bei hohem Cortisol überschneiden sich erheblich mit denen, die mit der Verbesserung des Schlafs verbunden sind. Die Regulierung der Stresshormone ist ein Schlüsselfaktor für beide Zustände.
Ashwagandha lindert die negativen Auswirkungen von chronischem Stress und trägt zur Wiederherstellung des normalen Hormonhaushalts bei. Sie unterstützt den Körper beim Umgang mit hohen Cortisolspiegeln, was entscheidend ist, um langfristige Schäden durch Stress zu verhindern.
Die Mechanismen, die für die Senkung von Cortisol und die Verbesserung des Schlafs verantwortlich sind, sind miteinander verbunden und ergänzen sich. Ashwagandha wirkt umfassend auf die Systeme, die Stress und Erholung regulieren.
Probieren Sie ''Ashwagandha'' von VitaOn
Wie wird Ashwagandha für guten und ruhigen Schlaf eingenommen?

Für einen ruhigen und gesunden Schlaf wird Ashwagandha mit 300 bis 600 mg Extrakt täglich eingenommen, aufgeteilt in eine oder zwei Dosen. Es wird empfohlen, sie abends, etwa 30-60 Minuten vor dem Schlafengehen, einzunehmen, um die Entspannung und Stressreduktion zu fördern. Bei schwereren Fällen oder für einen längerfristigen Effekt kann die Einnahme 4 bis 8 Wochen fortgesetzt werden.
Ashwagandha kann mit anderen Adaptogenen, Nahrungsergänzungsmitteln gegen Stress oder Kräutern kombiniert werden, die den Schlaf fördern – Melatonin, Magnesium, Baldrian, Hopfen oder Kamille. Es wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, wenn Nahrungsergänzungsmittel kombiniert werden, unabhängig davon, ob es sich um eine kurzfristige oder langfristige Einnahme handelt.
Für optimale Ergebnisse ist es wichtig, die Einnahme regelmäßig durchzuführen und stimulierende Substanzen wie Koffein sowie intensive körperliche Aktivitäten in den späten Stunden zu vermeiden.
Weitere Vorteile von Ashwagandha
Ashwagandha ist nicht nur für ihre Wirkung auf Schlaf und Cortisol bekannt, sondern auch für eine Reihe weiterer Vorteile.
Die Einnahme dieses vielseitigen Krauts ist verbunden mit:
- Unterstützung der allgemeinen Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen Stress
- Verbesserung der Libido, kognitiven Funktionen und Konzentration
- Bereitstellung von mehr Energie und körperlicher Ausdauer.
Darüber hinaus hat Ashwagandha eine positive Wirkung auf das Immunsystem, fördert ein besseres Gedächtnis und gleicht die Hormone aus.
All dies macht sie zu einer wertvollen Wahl für die ganzheitliche Verbesserung der Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen

Hilft Ashwagandha bei hohen Stress- und Angstniveaus?
Ja, Ashwagandha senkt und reguliert nachweislich die Spiegel des Stresshormons Cortisol.
Hilft Ashwagandha bei Schlafstörungen?
Ja, insbesondere wenn diese mit chronischem Stress, nervöser Anspannung und mentaler oder physischer Erschöpfung verbunden sind.
Kann Ashwagandha dauerhaft eingenommen werden?
Es ist ratsam, nach 4-8 Wochen der Anwendung des Krauts Pausen einzulegen.
Kommentar hinterlassen