Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand

Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €125,00 bis zum Geschenk Mursal Tee - Kräutertinktur GESCHENK
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Arten von Kopfschmerzen und mögliche Ursachen

Видове главоболие и възможни причини за появата му
  1. Arten von Kopfschmerzen
  2. Behandlungsmöglichkeiten
  3. Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
  4. Fazit
  5. Häufig gestellte Fragen

Der Kopfschmerz ist ein häufig vorkommender Zustand, der auch ein Symptom einer Krankheit sein kann.

Die Klassifizierung von Kopfschmerzen hilft bei der Erkennung der Ursachen und der Auswahl einer geeigneten Behandlung. Er kann primär, sekundär oder neuralgisch sein und sich je nach Lokalisation und anderen Faktoren unterscheiden. Der Kopfschmerz manifestiert sich mit unterschiedlicher Intensität und Dauer und ist mit verschiedenen medizinischen Zuständen verbunden.

Erfahren Sie, welche die Hauptarten von Kopfschmerzen sind, die Ursachen für ihr Auftreten und die charakteristischen Begleitmerkmale, anhand derer Sie sie erkennen können.

Arten von Kopfschmerzen

Arten von Kopfschmerzen

Der Kopfschmerz ist ein vielschichtiger Zustand, der eine gründliche Bewertung seines Typs, seiner Ursache und seiner Lokalisation erfordert, um eine geeignete Behandlung anzuwenden.

Die verschiedenen Arten von Kopfschmerzen erfordern unterschiedliche therapeutische Ansätze, die auf einer genauen Diagnose und wissenschaftlichen Untersuchungen basieren.

Primärer Kopfschmerz

Der primäre Kopfschmerz ist nicht mit spezifischen Krankheiten oder Schäden am Gehirn verbunden, sondern stellt einen eigenständigen Zustand dar. Er wird in drei Hauptarten unterteilt, die nichts miteinander gemein haben.

Spannungskopfschmerz

Der Spannungskopfschmerz ist die häufigste Art und ist in der Regel das Ergebnis von Stress, Angst, schlechter Haltung oder körperlicher Anspannung. 

Melisse - tinktur
Das Hauptmerkmal des Spannungskopfschmerzes ist das Gefühl von Druck oder Spannung um den Kopf, oft begleitet von Schmerzen im Nacken oder an den Schläfen. Der Mechanismus umfasst muskuläre Anspannung und eine Störung des normalen Blutflusses in bestimmten Bereichen des Kopfes, was zu Unbehagen führt.

Migräne

Die Migräne ist ein neurologischer Zustand, der sich durch starke, pulsierende Schmerzen auf einer Kopfhälfte auszeichnet, oft begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Die Ursache ist nicht vollständig geklärt, wird jedoch mit der Kontrolle der Blutgefäße im Gehirn und hormonellen Schwankungen in Verbindung gebracht.

Ungefähr 25-30% der Patienten erleben eine Aura – neurologische Symptome, die dem Kopfschmerz vorausgehen oder ihn begleiten. Der Hauptmechanismus ist eine sich ausbreitende Depression der Gehirnaktivität (CSD), die zu funktionellen Veränderungen in den Nervenzellen führt.

Die Symptome der Aura umfassen:

  • Blinkende Lichter: Helle, zickzackförmige Linien oder Lichtblitze

  • Dunkle Flecken: Graue oder schwarze Flecken im Sichtfeld

  • Taubheitsgefühl und Schwäche: Gefühl in den Gliedmaßen oder im Gesicht

  • Sensorische Störung: Gefühl von "Brennen" oder "Kribbeln"

  • Sprachliche und kognitive Symptome: Aphasie, Probleme beim Erkennen von Wörtern

  • Motorische Symptome: Schwäche oder Lähmung.

Die Aura dauert 20-60 Minuten, danach beginnt der starke, pulsierende Schmerz, oft begleitet von Übelkeit, Erbrechen und Licht- und Geräuschempfindlichkeit.

Cluster-Kopfschmerz

Dies ist ein seltener, aber sehr schmerzhafter Zustand, der in der Regel zu starken, einseitigen Schmerzen führt, die um oder hinter einem Auge lokalisiert sind.

Джинджифил - билкова тинктура
 
Джинджифил - билкова тинктура
Джинджифилът помага при гадене и повръщане
Energieschub

Die Anfälle von Cluster-Kopfschmerzen können von 15 Minuten bis 3 Stundendauern und treten häufig in bestimmten Zeiträumen auf (wo Cluster von Anfällen beobachtet werden).

Cluster-Kopfschmerzen sind mit vaskulären Veränderungen im Gehirn verbunden und werden durch Stress, Alkohol oder bestimmte Lebensmittel ausgelöst, wie eine Studie von Peter Goadsby aus dem Jahr 2002 zeigt.

Sekundärer Kopfschmerz

Sekundärer Kopfschmerz

Der sekundäre Kopfschmerz wird als Symptom charakterisiert, das als Folge anderer Krankheiten oder Zustände auftritt.

Sinus-Kopfschmerz

Der Sinus-Kopfschmerz ist mit einer Entzündung der Nebenhöhlen verbunden, die zu Schmerzen im Bereich der Stirn, Wangen und Nase führt. Die Ursache ist Druck auf die Nebenhöhlen, wenn diese verstopft und entzündet sind, in der Regel aufgrund einer Infektion oder allergischen Reaktion.

Kopfschmerz bei hohem Blutdruck

Hypertonie oder hoher Blutdruck kann zu Kopfschmerzen führen, insbesondere wenn der Druck außer Kontrolle gerät.

Diese Schmerzen treten in der Regel im Hinterkopf und Nacken auf und können von Sehstörungen, Schwindel und Müdigkeit begleitet sein.

Kopfschmerz nach einem Schlag auf den Kopf

Diese Art von Kopfschmerz kann als Folge einer Kopfverletzung (wie einer Gehirnerschütterung) auftreten, was zu Schmerzen führt, die oft mit Hirnschäden verbunden sind.

Der Zustand kann temporär oder chronisch sein, wenn er nicht angemessen behandelt wird.

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz

Medikamente, insbesondere Analgetika oder die zu häufige Verwendung von Schmerzmitteln, können Kopfschmerzen auslösen.

Dies wird als medikamenteninduzierter Kopfschmerz bezeichnet und ist durch chronische Schmerzen gekennzeichnet, die nach häufiger Anwendung von Schmerzmitteln zunehmen.

Spannung und Augenschmerzen

Oft führt eine längere Arbeitszeit vor dem Computer oder Lesen dazu, dass die Muskeln um die Augen angespannt werden, was zu Kopfschmerzen führt. Dieser Zustand kann auch mit Sehbeeinträchtigungen oder übermäßiger Belastung der Augen verbunden sein.

Menstruationszyklus und hormonelle Veränderungen

Menstruationszyklus und hormonelle Veränderungen

Bei Frauen kann der Kopfschmerz mit hormonellen Schwankungen während der Menstruation oder anderen hormonellen Veränderungen aufgrund von Schwangerschaft oder Menopause verbunden sein. Diese hormonellen Veränderungen können migräneartige Kopfschmerzen oder Schmerzen in verschiedenen Kopfteilen auslösen.

Neuralgischer Kopfschmerz

Der neuralgische Kopfschmerz wird durch verschiedene neurologische Krankheiten und Probleme verursacht.

Trigeminusneuralgie

Die Trigeminusneuralgie ist ein neurologischer Zustand, der durch starke, brennende Schmerzen im Gesicht gekennzeichnet ist, die in der Regel auf einer Seite auftreten.

Der Schmerz entsteht, wenn der Trigeminusnerv entzündet istund kann durch Berühren des Gesichts, Sprechen oder Kauen ausgelöst werden.

Okzipitalneuralgie

Schmerzen und Kopfschmerzen im Nacken, verursacht durch Entzündung oder Reizung der okzipitalen Nerven, sind typisch für die Okzipitalneuralgie.

Dieser Zustand führt zu scharfen Schmerzen, die im Hinterkopf zu spüren sind und sich auf Nacken und Schultern ausbreiten können.

Kopfschmerz nach Lokalisation

Kopfschmerzen können auch nach dem Bereich, den sie umfassen, unterteilt werden.

Sie können sein:

  • Kopfschmerz im Nacken: Kopfschmerzen im Nackenbereich können mit muskulärer Anspannung oder sogar mit neuralgischen Störungen verbunden sein, die die okzipitalen Nerven betreffen. Sie werden oft durch schlechte Haltung oder Stress verursacht.

  • Kopfschmerz an den Schläfen: Schmerzen an den Schläfen können ein Symptom von Migräne oder Spannungskopfschmerz sein, können aber auch durch Probleme mit dem Kiefer oder den Zähnen, wie Bruxismus, ausgelöst werden.

  • Kopfschmerz in der Stirn: Schmerzen im Stirnbereich sind in der Regel mit entzündlichen Erkrankungen wie Sinusitis oder mit hormonellen Veränderungen verbunden.

Andere Arten von Kopfschmerzen

Dies umfasst Kopfschmerzen, die nicht in die oben beschriebenen Kategorien fallen, aber mit verschiedenen Faktoren wie infektiösen Krankheiten, stressigen Situationen oder sogar bestimmten Medikamenten verbunden sein können.

Allgemein gesagt handelt es sich um Kopfschmerzen als Symptom. Obwohl sie in den meisten Fällen unspezifisch sind, können bei einigen Infektionen Kopfschmerzen charakteristische Merkmale aufweisen und auf den Verursacher hinweisen.

Das ist der Fall bei Kopfschmerzen bei verschiedenen neurotrophen Viren, die das zentrale Nervensystem betreffen, oder bei einigen bakteriellen Infektionen, die zu Meningitis führen. Dann wird ein starker Kopfschmerz beobachtet, der nicht auf Medikamente anspricht und allmählich von einem Symptom namens Nackensteifigkeit (Steifheit) begleitet wird. Das heißt, bei Auftreten von nicht nachlassenden Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit, begleitet von hohem Fieber, ist es wichtig, schnell einen Infektiologen aufzusuchen.

Ein weiteres, viel häufigeres Beispiel für „andere Arten von Kopfschmerzen“ ist der Schmerz, den wir bei Dehydration erleben. Dies ist vielleicht die Hauptursache für das Auftreten von Kopfschmerzen überhaupt und kann sehr leicht durch die Aufnahme von Flüssigkeiten und Elektrolyten korrigiert werden.

Behandlungsmöglichkeiten

Nahrungsergänzungsmittel für die Gehirnaktivität.

Die Behandlung von Kopfschmerzen ist äußerst wichtig, da sie die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Der Behandlungsansatz hängt von der Art des Kopfschmerzes, seiner Ursache und der Schwere der Symptome ab.

Medikamentöse Behandlung

Die medikamentöse Behandlung von Kopfschmerzen umfasst verschiedene Klassen von Medikamenten, die je nach spezifischer Art des Kopfschmerzes und seiner Intensität ausgewählt werden.

Analgetika

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen, Naproxen, Metamizol und Aspirin sind grundlegend zur Linderung von Schmerzen bei Spannungskopfschmerzen, Sinus-Kopfschmerzen und anderen Arten.

Sie wirken durch Hemmung der Enzyme, die an der Synthese von entzündlichen Mediatoren im Körper beteiligt sind, die für unsere Schmerzwahrnehmung verantwortlich sind.

Triptane

Medikamente aus der Gruppe der Triptane werden für Migräne, insbesondere bei Episoden mit Aura, verwendet.

Sie lindern Schmerzen und verhindern das Fortschreiten des Anfalls durch Verengung der erweiterten Blutgefäße im Gehirn. Die am häufigsten verwendeten Triptane sind Sumatriptan, Rizatriptan und Zolmitriptan.

Antiemetika

Migräne ist oft von Übelkeit und Erbrechen begleitet, weshalb Antiemetika (Medikamente gegen Erbrechen) wie Metoclopramid oder Domperidon verwendet werden.

Sie lindern diese Symptome und können die Wirkung anderer Schmerzmittel verstärken.

Präventive Medikamente

Die Prävention von Migräne kann Medikamente wie Beta-Blocker (z. B. Propranolol) und Antikonvulsiva (wie Valproat) umfassen. Diese Medikamente reduzieren die Häufigkeit und Intensität der Anfälle.

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden

In einigen Situationen ist die Einnahme von Medikamenten gegen Kopfschmerzen aufgrund anderer vorhandener Zustände kontraindiziert. Kopfschmerzen während der Schwangerschaft sind ein Beispiel dafür, da die schwangere Frau keine Medikamente einnehmen sollte, um die Entwicklung des Fötus nicht zu beeinträchtigen.

Die nicht-medikamentöse Behandlung von Kopfschmerzenkann ebenso effektiv wie die medikamentöse sein und umfasst eine Reihe von Ansätzen, die darauf abzielen, Symptome zu lindern und die Häufigkeit von Kopfschmerzen zu reduzieren.

Änderung des Lebensstils

Änderung des Lebensstils

Oft sind die Hauptursachen für Kopfschmerzen Stress, schlechte Haltung oder falsche Gewohnheiten.

Einige Ansätze zur Vorbeugung von Kopfschmerzen umfassen:

  • Stressmanagement: Meditation, Yoga, Atemübungen und andere Entspannungstechniken

  • Verbesserung der Haltung und Vermeidung von längerem Starren auf Bildschirme ohne Pause

  • Regelmäßige Bewegung, die Muskelspannungen reduzieren und die allgemeine Gesundheit verbessern kann.

Physiotherapie und Massage

Physiotherapie und Massage können bei Spannungskopfschmerzen hilfreich sein, die oft mit Muskelspannungen verbunden sind. Eine Massage von Schultern, Nacken und Hinterkopf kann Schmerzen lindern.

Biofeedback-Therapie

Die Biofeedback-Therapie verwendet Geräte, die physiologische Prozesse wie Herzfrequenz, Hauttemperatur und Muskelspannung messen. Sie hilft Patienten, diese Prozesse zu kontrollieren und die Häufigkeit von Migränen zu reduzieren.

Akupunktur

Akupunktur, die in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet wird, zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Reduzierung von Migräne und anderen Arten von Kopfschmerzen durch Stimulation bestimmter Punkte am Körper.

Kognitive Verhaltenstherapie

Diese Therapie hilft Patienten, Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und zu ändern, die zur Entstehung von Kopfschmerzen beitragen können. Dazu gehören Stress, Unruhe und Depression.

Alternative Therapien

Nahrungsergänzungsmittel

Einige Nahrungsergänzungsmittel können bei der Prävention und Linderung der Symptome von Migräne und Spannungskopfschmerzen helfen. Solche Ergänzungsmittel umfassen Magnesium, Vitamin B2 (Riboflavin) und Coenzym Q10, die die Häufigkeit von Anfällen reduzieren können.

L-Arginin kann ebenfalls wirksam sein, da es die Blutgefäße erweitert und Schmerzen lindert, wenn diese auf einen Vasospasmus (vorübergehende Erhöhung des Gefäßtonus) zurückzuführen sind.

Kräuterpräparate

Natürliche Ergänzungsmittel wie Zitronenmelisse, Lavendel und Ingwer werden in der Volksmedizin zur Linderung von Migräne und anderen Arten von Kopfschmerzen verwendet. Sie haben eine beruhigende Wirkung und können zusätzlich zu traditionellen Behandlungsmethoden nützlich sein.

Baldrian, sowie dessen Extrakte (ob trocken oder flüssig - Tinkturen) haben eine gute Wirkung bei einigen Arten von Kopfschmerzen, insbesondere aus der Gruppe der primären Typen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Der Besuch eines Arztes ist wichtig, wenn der Kopfschmerz auf eine Weise auftritt, die auf eine ernsthafte Krankheit oder einen Zustand hinweisen kann, der medizinische Intervention erfordert.

Einige der Fälle, in denen Sie einen Arzt konsultieren sollten, umfassen:

  • Ungewöhnliche Intensität oder Dauer des Schmerzes: Wenn der Kopfschmerz ungewöhnlich stark ist oder länger als üblich anhält, kann dies ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein, wie Störungen der Gehirnfunktionen oder vaskuläre Erkrankungen.

  • Veränderungen im Charakter des Kopfschmerzes: Wenn sich Ihr Kopfschmerz erheblich in Intensität, Art oder Lokalisation verändert, insbesondere wenn Sie eine Vorgeschichte von Migräne haben, kann dies ein Signal für eine neue Erkrankung oder Komplikation sein.

  • Kopfschmerz mit neurologischen Symptomen: Wenn Sie zusätzliche Symptome wie verschwommenes Sehen, Schwierigkeiten beim Sprechen, Verlust der Koordination, Schwäche oder Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen haben, kann dies ein Hinweis auf einen Schlaganfall, Migräne mit Aura oder einen anderen schweren Zustand sein.

  • Hoher Blutdruck und Kopfschmerz: Wenn Sie hohen Blutdruck und Kopfschmerzen haben, die nicht nachlassen, besteht möglicherweise das Risiko einer hypertensiven Krise oder anderer kardiovaskulärer Probleme, die medizinische Intervention erfordern.

  • Kopfschmerz nach einer Verletzung: Wenn Sie nach einem Schlag auf den Kopf oder einer Verletzung Kopfschmerzen haben, insbesondere in Kombination mit Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder Verwirrung, kann dies ein Symptom einer Gehirnerschütterung oder einer intrakraniellen Blutung sein.

  • Veränderungen im Bewusstsein oder psychischen Zustand: Wenn es zu Verwirrung, Bewusstseinsverlust, Veränderungen der Persönlichkeit oder des psychischen Zustands zusammen mit Kopfschmerzen kommt, kann dies ein Symptom einer schweren neurologischen Erkrankung sein.

  • Fieber und Kopfschmerz: Wenn der Kopfschmerz von hohem Fieber, Schüttelfrost oder anderen Symptomen einer Infektion (wie Meningitis oder Abszess) begleitet wird, sollten Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

  • Unfähigkeit, den Schmerz zu lindern: Wenn der Kopfschmerz nicht mit den üblichen Schmerzmitteln nachlässt oder nach einiger Zeit zurückkehrt, sollten Sie einen Arzt zur Diagnostik und Behandlung konsultieren.

  • Häufigkeit und Langfristigkeit des Kopfschmerzes: Wenn der Kopfschmerz häufig auftritt und den Alltag beeinträchtigt, kann dies einen medizinischen Check-up erfordern, um eine genaue Diagnose zu stellen und eine geeignete Behandlung zu wählen.

Wenn Sie Zweifel an der Ursache des Kopfschmerzes haben oder auf eines dieser alarmierenden Symptome stoßen, ist es am besten, die Hilfe eines Spezialisten in Anspruch zu nehmen, der eine genaue Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung vorschlagen kann.

Fazit

Die Behandlung von Kopfschmerzen erfordert einen individuellen Ansatz, abhängig von ihrer Art und den Ursachen ihres Auftretens.

Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Methoden, die kombiniert werden können, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Das Wichtigste ist die rechtzeitige Diagnose und die Wahl der geeigneten Behandlung, die den spezifischen Bedürfnissen des Patienten entspricht.

Häufig gestellte Fragen

häufig gestellte Fragen

Kann ein Kopfschmerz harmlos sein und kein Zeichen für eine ernsthafte Krankheit oder ein Gesundheitsproblem sein?

Ja, meistens wird er tatsächlich durch Dehydration, Müdigkeit oder Muskelkrämpfe verursacht.

Wie wird ein Kopfschmerz behandelt?

Die Behandlung hängt von der Ursache ab, aber in den meisten Fällen sind die Einnahme von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten, Entspannung oder Kräuter ausreichend, um ihn zu beseitigen.

Wann erfordert ein Kopfschmerz besondere Aufmerksamkeit?

Wenn Sie ihn nicht mit einer spezifischen Ursache wie Überanstrengung, Dehydration, Stress oder Ähnlichem in Verbindung bringen können, sehr lange anhält und von unerträglich hoher Intensität ist, wenn er nicht auf Schmerzmittel anspricht, dann ist es Zeit, einen Spezialisten aufzusuchen und dem Problem Aufmerksamkeit zu schenken.

Quellen:

 

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.