Infektionskrankheiten werden durch Mikroorganismen verursacht, die für unseren Körper schädlich sind, wie Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten.
Sie haben verschiedene Übertragungswege: von Mensch zu Mensch, durch Insektenstiche oder durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel. Je nach ihrer Natur und Schwere haben Infektionskrankheiten weltweit zu verschiedenen Veränderungen geführt, von Epidemien bis hin zu Pandemien.
In diesem Artikel werden wir uns mit den Besonderheiten von Infektionskrankheiten und den Möglichkeiten, uns davor zu schützen, vertraut machen.
In Deutschland spielen Infektionskrankheiten eine bedeutende Rolle, sowohl bei Kindern als auch bei älteren Menschen, wobei die Epidemiologie entscheidend ist, um ihre Verbreitung zu verstehen.
Die Diagnostik ermöglicht eine frühzeitige Erkennung, während die Prävention durch Hygienemaßnahmen und Impfungen die Ausbreitung von Infektionskrankheiten in Deutschland minimiert. Der Infektionsschutz ist zentral, um nosokomiale Infektionen in Krankenhäusern zu verhindern, und die Infektionsprophylaxe stärkt die Abwehrkräfte.
Die Infektionskette muss unterbrochen werden, um akute Infektionen und chronische Infektionen zu kontrollieren. Der Verlauf einer Infektion variiert je nach Krankheit, und Infektionskrankheiten weltweit zeigen, dass Infektionskrankheiten und Immunität eng verknüpft sind, während Infektionskrankheiten und Heilung oft eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Kinderkrankheiten.
Wesen der Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten sind eine unsichtbare Kraft, die die menschliche Geschichte verändert hat, indem sie durch Populationen und Ökosysteme zieht. Verursacht durch verschiedene Arten von Bakterien, Parasiten, Viren und Pilzen, gibt es Zehntausende von Infektionskrankheiten.
Sie sind so vielfältig wie die Pathogene, die sie verursachen. Einige Infektionen bleiben jahrelang inaktiviert und warten auf den geeigneten Moment, um aktiviert zu werden, während andere den menschlichen Organismus sofort niederschlagen und Epidemien sowie Pandemien unter der Bevölkerung auslösen.
Es gibt mehrere Hauptwege der Übertragung dieser Art von Krankheiten: durch Luft, Wasser, Lebensmittel oder direkten Kontakt. Mit dem Fortschreiten der modernen Medizin wurden viele Infektionskrankheiten von der Erdoberfläche ausgerottet.
Für diejenigen, die weiterhin übertragen und verbreitet werden, haben Wissenschaftler zahlreiche Vorsichtsmaßnahmen, Impfstoffe, Medikamente und Methoden entwickelt, die angewendet werden können, um sich maximal vor einer Ansteckung mit einer bestimmten Art von Infektion zu schützen.
Arten von Infektionskrankheiten
Es gibt verschiedene Arten von Infektionskrankheiten, je nach ihrem Verursacher. Jede Art wird durch einen anderen Mikroorganismus verursacht, was die Behandlung der Infektion vielschichtig macht und die Bewältigung eine große Herausforderung darstellt.
Wir werden Sie im Folgenden kurz mit einigen der wichtigsten Arten vertraut machen.
Virale
Virale Infektionen werden durch virale Pathogene verursacht, die in die Zellen des Körpers eindringen, um sich zu replizieren. Die häufigsten viralen Infektionen sind solche, die durch das Erkältungsvirus, das Grippevirus, das HIV-Virus und in den letzten Jahren das viel beachtete Covid-Virus verursacht werden. Je nach viralem Verursacher kann die Infektion mild oder schwer sein. Virale Infektionen werden durch Tröpfcheninfektion oder oral übertragen.
Bakterielle
Bakterielle Infektionen werden durch das Wachstum verschiedener Arten von Mikroorganismen verursacht, die verschiedene Teile Ihres Körpers betreffen können - die Lunge, das Gehirn, das Blut und andere. Manchmal können Infektionskrankheiten lebensbedrohlich sein, weshalb rechtzeitig Maßnahmen zu ihrer Behandlung ergriffen werden müssen.
Pilzinfektionen
Pilzinfektionen sind ein Problem, mit dem viele Menschen kämpfen. Sie entstehen, wenn der Körper mit Pilzen infiziert wird, die sich in ihm ansiedeln und zu wachsen und sich zu vermehren beginnen. Am häufigsten befallen sie die Haut, die Nägel und die Lungs.
Häufige Infektionen durch Pilzmittel sind Mykosen, Trichophytie und andere. Die Symptome sind charakteristisch und äußern sich in starkem Juckreiz und Ausschlägen in den betroffenen Bereichen. Sie treten bei warmem Wetter, Feuchtigkeit, Umweltfaktoren oder bei einem schwachen Immunsystem auf.
Parasitäre
Parasitäre Infektionen werden durch Mikroorganismen wie Protozoen, Ektoparasiten, Helminthen und andere verursacht, die sich sowohl im Inneren als auch auf der Oberfläche unseres Körpers ansiedeln können und zu verschiedenen Krankheiten führen.
Einige Beispiele für solche Parasiten sind Malaria - übertragen durch den Malariamoskito, Rund- und Plattwürmer, die im Darm und anderswo vorkommen.
Die Symptome können umfassen:
- Fieber
- Schwäche
- Kopfschmerzen
- Bauchschmerzen und andere.
Parasitosen werden durch verunreinigtes Wasser, Lebensmittel oder Insektenstiche übertragen.
Prionenkrankheiten
Prionenkrankheiten sind eine Gruppe seltener Infektionen, die sehr oft tödlich enden. Prioneninfektionen betreffen das Nervengewebe und führen zu dessen Neurodegeneration, indem sie die im Gehirn befindlichen Proteine auf abnormale Weise falten lassen.
Die abnorme Faltung verursacht Gehirnprobleme und schwere neurologische Symptome, einschließlich Gedächtnisverlust, unwillkürliches Zittern des Körpers, Verhaltensänderungen und andere. Beispiele für Prionenkrankheiten sind die Rinderwahnsinn-Krankheit, Kuru, die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und andere.
Generalisierte Symptome
Die Symptome bei Infektionskrankheiten sind sehr vielfältig, weshalb Spezialisten oft zusätzliche Untersuchungen durchführen müssen, um die genaue Diagnose zu stellen.
Die Symptome entstehen als Reaktion des Körpers auf die verschiedenen Verursacher, chronische Krankheiten und können verschiedene Systeme im Körper betreffen.
Die Hauptsymptome umfassen:
- Schwäche
- Fieber
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- Kopfschmerzen.
Weitere Symptome, die beobachtet werden können, sind Gewichtsveränderungen, Appetitveränderungen, gastrointestinale Probleme wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und andere.
Wie werden Infektionen übertragen
Je nach Pathogen können Infektionen auf verschiedene Weise übertragen werden.
Wir werden die meisten davon betrachten:
- Durch direkten Kontakt: Von einer infizierten Person durch Körperkontakt mit einer gesunden Person oder durch den Austausch von Körperflüssigkeiten.
- Auf indirektem Weg: Durch das Berühren einer kontaminierten (infizierten) Oberfläche.
- Durch Tröpfcheninfektion: Durch Niesen und Husten werden mikroskopische bakterielle Erreger freigesetzt, die durch die Luft oder Aerosole in die Atemwege einer gesunden Person gelangen und eine Infektion verursachen.
- Durch Vektoren: Vektoren sind Überträger der Infektion. Sie werden nicht selbst infiziert, sondern dienen nur als "Brücke" zwischen der Infektion und dem Menschen. Vektoren sind verschiedene Arten von Insekten - zum Beispiel ist der Malariamoskito ein Vektor der Malaria.
- Fäkal-oraler Weg: Der fäkal-orale Übertragungsmechanismus tritt auf, wenn eine gesunde Person Lebensmittel oder Wasser zu sich nimmt, die zuvor mit fäkalen Partikeln einer kranken Person kontaminiert waren.
- Durch sexuellen Kontakt: Dies geschieht durch den Austausch von Körperflüssigkeiten während des Geschlechtsverkehrs, auch bekannt als sexuell übertragbare Krankheiten.
- Durch Blutübertragung: Die Ursache ist die Übertragung einer Infektion durch eine bereits verwendete infizierte Nadel oder durch infiziertes Blut.
Mögliche Komplikationen
Infektionskrankheiten können verschiedene Arten von Komplikationen verursachen.
Die häufigsten davon sind:
- Sepsis - eine sehr schwere Entzündung des Körpers, die zu systemischen Störungen, Organschäden und sogar zum Tod führt.
- Organschäden
- Chronische Krankheiten
- Sekundärinfektionen
- Autoimmune Reaktionen
- Resistenz gegen Behandlung.
Behandlungsmöglichkeiten
Nach einer gründlichen Untersuchung wird Ihr Arzt wissen, welcher Erreger für Ihre Krankheit verantwortlich ist. Er wird entscheiden, welche Art von Therapie Ihnen zur Behandlung des schädlichen Pathogens verordnet wird. Es gibt verschiedene Methoden zur Behandlung.
Behandlung mit Antibiotika
Antibiotika werden hauptsächlich für Infektionen verwendet, die durch bakterielle Erreger verursacht werden, da diese Art von Medikamenten bei Virusinfektionen nicht eingesetzt werden kann. Daher sind gute medizinische Kenntnisse Ihres Spezialisten erforderlich, damit er eine angemessene Therapie für Ihre Krankheit erstellen kann.
Die übermäßige Verwendung von Antibiotika führt andererseits zu Antibiotikaresistenz. Antibiotikaresistenz ist heutzutage ein ernsthaftes Problem, und die Behandlung gegen verschiedene Arten von Bakterien wird immer schwieriger.
Behandlung mit antiviralen Medikamenten
Die antivirale Behandlung ist nur für bestimmte Arten von Viren gedacht. Am häufigsten werden antivirale Medikamente zur Behandlung von Patienten mit Hepatitis A, B, C, AIDS und Influenzavirus verwendet.
Antimykotische Behandlung
Zur Behandlung von Pilzen an den Gliedmaßen und der Haut können Sie lokale antimykotische Medikamente verwenden. Wenn Sie Probleme mit Infektionen der Atemwege haben, können Sie auf die Behandlung mit oralen Medikamenten zurückgreifen. Für Menschen mit schweren Pilzinfektionen und einem schwachen Immunsystem kann eine intravenöse Verabreichung eines antimykotischen Medikaments erforderlich sein.
Antiparasitäre Behandlung
Die antiparasitäre Behandlung wird verwendet, um Parasiten im Körper zu beseitigen. Einige der wichtigsten Medikamente dieser Klasse sind antiprotazoale Medikamente, antihelminthische und antiektoparasitäre Medikamente.
Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel
Natürliche Heilmittel können dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem im Kampf gegen Infektionskrankheiten zu stärken. Sie können den Zustand lindern, können die Infektion jedoch nicht heilen.
Häufig verwendete natürliche Mittel sind:
- Johanniskraut: Die Tinktur aus diesem Kraut kann Entzündungen reduzieren und die Abwehrfunktionen Ihres Körpers stärken. Darüber hinaus kann Johanniskraut Teil Ihrer Routine werden, da das Kraut äußerst nützlich für das allgemeine Wohlbefinden des Körpers ist.
- Echinacea: Echinacea unterstützt den anstrengenden Kampf gegen Erkältungen und Grippe, da sie für ihre immunmodulierenden Eigenschaften bekannt ist.
- Vitamin C: Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das Sie als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln einnehmen können, um das Immunsystem zu stärken. Das Vitamin fördert die Produktion von weißen Blutkörperchen, die für den Kampf gegen Infektionskrankheiten notwendig sind.
Neben diesen Eigenschaften reduziert das Nahrungsergänzungsmittel Entzündungen und beschleunigt die Regenerationsprozesse.
Wann Sie einen Arzt konsultieren sollten
Sie sollten ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn Sie feststellen, dass sich die Symptome nicht ändern oder sich verschlimmern. Wenn die Symptome von Fieber, Schwäche, Atembeschwerden, Bauchschmerzen und anderen durch die häusliche Behandlung, die Sie durchgeführt haben, nicht beeinflusst werden, suchen Sie medizinische Hilfe.
Wenn neue Symptome auftreten, sollten Sie sich ebenfalls an einen Spezialisten wenden. Sie sollten Ihren Gesundheitszustand nicht vernachlässigen. Andernfalls könnten Sie unerwünschte Komplikationen hervorrufen.
Schlussfolgerung
Infektionskrankheiten können durch verschiedene pathologische Erreger wie Viren, Bakterien, Parasiten, Pilze und andere verursacht werden. Sie können von leichten bis hin zu sehr schweren Infektionen mit unterschiedlichen Symptomen je nach betroffenem System variieren.
Frühe Diagnose und rechtzeitige Behandlung sind von entscheidender Bedeutung, um die Krankheit zu verhindern. Die Stärkung des Immunsystems mit immunmodulierenden Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln hilft äußerst effektiv im Kampf gegen Infektionen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Infektionskrankheit?
Infektionskrankheiten werden durch verschiedene Pathogene verursacht. Dies sind Viren, Pilze, Bakterien oder Parasiten, die in den Körper eindringen und Probleme unterschiedlicher Natur verursachen.
Was sind die häufigsten Symptome bei Infektionen?
Die Symptome variieren je nach Pathogen, aber am häufigsten leiden die Kranken an Schwäche, hohem Fieber, Körperschmerzen und Durchfall.
Wie kann man sich vor Infektionskrankheiten schützen?
Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören gute persönliche Hygiene, regelmäßige Impfungen, Vermeidung von Kontakt mit infizierten Personen und eine gute Ernährung in Kombination mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Kräutern zur Linderung der Symptome.
Kommentar hinterlassen