Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand

Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €65,00 bis zum Geschenk Mursal Tee - Kräutertinktur GESCHENK
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Alles über Hepatitis A: Wesen, Symptome und Behandlung

Всичко за Хепатит А: Същност, симптоми и лечение
  1. Was ist Hepatitis A
  2. Verbreitungswege und Risikofaktoren
  3. Symptome von Hepatitis A
  4. Mögliche Komplikationen
  5. Gibt es einen Impfstoff
  6. Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei Hepatitis A
  7. Präventive Maßnahmen bei Kontakt mit einem Hepatitis-A-Patienten
  8. Diagnose und Tests
  9. Wie wird Hepatitis A behandelt
  10. Wann sollten Sie einen Arzt konsultieren
  11. Fazit
  12. Häufig gestellte Fragen

Die viralen Hepatitiden sind eine Gruppe von Infektionskrankheiten, die durch verschiedene Viren verursacht werden und hauptsächlich die Leber schädigen, indem sie einen entzündlichen Prozess auslösen - akute Hepatitis. In der modernen Medizin werden unter dem Begriff „virale Hepatitis“ sechs Arten von akuten viralen Hepatitiden zusammengefasst.

In diesem Artikel werden wir Hepatitis A genauer betrachten. Sie erfahren, wie sie übertragen wird und welche präventiven Maßnahmen Sie ergreifen können, um sich davor zu schützen.

Was ist Hepatitis A

Hepatitis A Symptom

Hepatitis A (lat. Hepatitis A) ist eine schwere ansteckende Leberinfektion, die durch das Hepatitis-A-Virus verursacht wird. Das Hepatitis-A-Virus ist ein RNA-Virus aus der Familie der Picornaviridae. Es gibt nur ein Antigen - HAV-Ag. Es ist extrem widerstandsfähig gegen äußere Bedingungen und hält bei einer Temperatur von 100 Grad 30 Minuten stand. Es ist resistent gegen die meisten Desinfektionsmittel und befindet sich in den Fäkalien, dem Urin und dem Speichel einer infizierten Person.

Akute virale Hepatitis ist eine Infektionskrankheit, die hauptsächlich die Leber betrifft, aber oft Symptome im Zusammenhang mit dem Magen-Darm-Trakt zeigt.

Obwohl die Infektion systemische Auswirkungen haben kann, wird sie als typische Magen-Darm-Infektion betrachtet, da die anfänglichen Symptome häufig Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Appetitverlust und Bauchschmerzen umfassen.

Sie ist auch als „Krankheit der schmutzigen Hände“ bekannt, da sie aufgrund mangelnder persönlicher Hygiene und durch den fäkal-oralen Mechanismus übertragen wird. Am häufigsten erkranken kleine Kinder - fast 80 % der Erkrankten sind Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren.

Verbreitungswege und Risikofaktoren

L-Carnitin

Es gibt mehrere Übertragungsmechanismen des Virus. Der häufigste ist der fäkal-orale Mechanismus, wobei die Übertragungsfaktoren Lebensmittel, verschmutzte Hände und Wasser sind. Neben dem Hauptmechanismus kann Hepatitis A auch durch Blut und sexuellen Kontakt übertragen werden.

Das Risiko einer Ansteckung mit Hepatitis A ist bei Menschen höher, die bestimmten Umständen und Gewohnheiten ausgesetzt sind.

Risikogruppen und Faktoren für eine Ansteckung mit Hepatitis A:
  • Mangel an Hygienegewohnheiten: Wie unregelmäßiges Händewaschen nach der Toilette oder nach dem Windelwechsel.
  • Enger Kontakt mit einer infizierten Person: Bei direktem Kontakt mit einer infizierten Person, insbesondere wenn keine gute persönliche Hygiene eingehalten wird, einschließlich intimer Beziehungen. Am häufigsten wird es bei anal-oralem Geschlechtsverkehr übertragen.
  • Konsum von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser: Zum Beispiel Lebensmittel, die von einer infizierten Person zubereitet wurden, die Träger von Hepatitis A ist; Wasser, das in Gebieten mit geringer sanitärer Aktivität mit dem Virus kontaminiert ist; Verzehr von rohem Fisch, der in einem verschmutzten Gewässer gefangen wurde.
  • Kontakt mit kontaminierten Oberflächen: Das Hepatitis-A-Virus kann in der äußeren Umgebung sehr lange überleben. Wenn Sie eine kontaminierte Oberfläche berühren und dann Ihren Mund anfassen, gelangt das Virus in Ihren Körper und Sie infizieren sich.
  • Reisen oder Leben in endemischen Gebieten: Hepatitis A ist am häufigsten in Gebieten mit geringer persönlicher Hygiene und minimalen sanitären Maßnahmen verbreitet. Dies betrifft einige Länder in Afrika und Asien. Reisende in diesen endemischen Regionen sind einem höheren Risiko einer Ansteckung mit Hepatitis A ausgesetzt.
  • Fehlende Impfung: Dies gilt insbesondere für Menschen in Risikogebieten.

Die Kombination dieser Faktoren setzt bestimmte Personengruppen einem höheren Risiko aus.

Wie oben erwähnt, steht die Einhaltung persönlicher Hygiene an erster Stelle bei der Prävention von Hepatitis A. Streben Sie danach, gute Hygienegewohnheiten zu haben, um eine zukünftige Ansteckung mit dem Hepatitis-Virus zu vermeiden.


Erkrankte an Hepatitis A nach Regionen (2018-2023)

Jahr

Europa

Nordamerika

Lateinamerika

Afrika

Asien

Mittlerer Osten

2018

3000

20500

25000

70000

80000

16000

2019

2500

18846

22000

65000

75000

15000

2020

2200

14000

18500

60000

70000

13500

2021

1800

9900

16000

58000

66000

12000

2022

2000

7800

14500

62000

64000

11500

2023

1500

6000

13000

59000

60000

11000


  • Europa: Ein signifikanter Rückgang der Erkrankten in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Pandemie, aber 2022 und 2023 ist ein Anstieg zu verzeichnen.
  • Nordamerika: Ausbrüche unter Obdachlosen und Drogenabhängigen sind die Hauptquelle.
  • Lateinamerika: Argentinien, Brasilien und Peru tragen den Großteil der Fälle bei.
  • Afrika und Asien: Hepatitis A ist in diesen Regionen endemisch.
  • Mittlerer Osten: Die Inzidenz bleibt stabil, aber hoch aufgrund von Konfliktzonen und schlechten sanitären Bedingungen.

Symptome von Hepatitis A

Symptome von Hepatitis A

Die Symptome treten normalerweise 3-4 Wochen nach dem Eindringen des Virus in den Körper auf.

Das Besondere an dieser Virusinfektion ist, dass nicht jeder Symptome entwickelt, während bei Hepatitis B und Hepatitis C Symptome zwingend auftreten und die Infektionen in der Zukunft häufiger chronisch werden.

Die meisten Kranken mit Hepatitis A überstehen die Krankheit ohne es zu merken oder mit minimalen Symptomen. Daher ist Hepatitis A die einzige Art von Hepatitis, die konservativ behandelt werden kann.

Die häufigsten Symptome sind:

  • Plötzliches Gefühl von Übelkeit, Durchfall und Erbrechen
  • Appetitverlust
  • Ungewöhnliche Müdigkeit und Schwäche
  • Verfärbung des Urins
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Augensklera und der Haut aufgrund einer Ansammlung von Bilirubin)
  • Verstärkter Juckreiz am ganzen Körper - aufgrund hoher Bilirubinwerte
  • Bauchschmerzen und/oder Unwohlsein, insbesondere im rechten Bauchbereich direkt unter den Rippen, wo sich die Leber befindet.

Diese Symptome können relativ mild sein und nach einigen Tagen bis Wochen verschwinden. Manchmal kann Hepatitis A jedoch chronisch werden und bis zu mehreren Monaten andauern.

Mögliche Komplikationen

Hepatitis A ist eine akute virale Infektion der Leber, die durch das Hepatitis-A-Virus (HAV) verursacht wird. Bei den meisten Menschen erholt sich der Körper ohne Komplikationen vollständig, aber es gibt bestimmte Risikogruppen wie Menschen mit Immunschwächen, bei denen potenzielle Komplikationen auftreten können.

Die häufigsten Komplikationen von Hepatitis A sind einige der unten beschriebenen.

Akutes Leberversagen

Eine seltene, aber sehr ernste Komplikation, die in nur 1 % der Fälle von Hepatitis A auftritt. Die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens ist hauptsächlich bei komorbiden(älteren Menschen mit vielen Begleiterkrankungen) Patienten oder solchen mit begleitenden Lebererkrankungen gegeben.

Akutes Leberversagen kann zu lebensbedrohlichen Zuständen führen und sogar eine Lebertransplantation erforderlich machen.

Rezidivierende Hepatitis

Tritt bei älteren Menschen auf, charakterisiert durch das erneute Auftreten von Gelbsucht oder Leberentzündung bei bereits anfänglich geheilten Patienten. Rezidivierende Hepatitis kann zu einer chronischen Form fortschreiten.

Cholestatische Hepatitis

Dieser Zustand tritt bei etwa 5 % der Erkrankten auf. Er ist durch eine Blockade des Gallenflusses in der Leber gekennzeichnet, was zu Symptomen wie Gelbsucht, Fieber, Appetitverlust und Gewichtsverlust führt. Cholestatische Hepatitis klingt mit der Zeit ab, kann aber bei den betroffenen Patienten starkes Unwohlsein verursachen.

Autoimmune Hepatitis

In Fällen, in denen sie nicht behandelt wird, kann Hepatitis A Autoimmunreaktionen auslösen, bei denen das Immunsystem die eigenen Leberzellen angreift, was potenziell zu einer chronischen Lebererkrankung führt.

Neben der Leber kann Hepatitis A auch zu extrahepatischen Manifestationen (Erscheinungen außerhalb der Leber) führen.

Solche Komplikationen sind:
  • Pankreatitis
  • Atemprobleme
  • Akute Nierenschädigung
  • Neurologische Probleme
  • Herz-Kreislauf-Probleme.

Gibt es einen Impfstoff

Ein Impfstoff gegen Hepatitis A existiert und ist hochwirksam bei der Prävention der Krankheit. Er ist besonders für Menschen in den oben genannten Risikogruppen empfehlenswert.

Der Impfstoff wird in zwei Dosen verabreicht. Die zweite Dosis wird 6-12 Monate nach der ersten Dosis verabreicht. Die Wirksamkeit des Impfstoffs liegt bei 95-100 %, und seine Wirkung hält 20 Jahre an.

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei Hepatitis A

Präventive Maßnahmen bei Kontakt mit einem Hepatitis-A-Patienten

Präventive Maßnahmen bei Kontakt mit einem Hepatitis-A-Patienten

Die Anwendung und Einhaltung präventiver Maßnahmen bei Kontakt mit einem Hepatitis-A-Patienten sind entscheidend, um eine Leberinfektion zu vermeiden.

Da Hepatitis A hoch ansteckend ist und durch den fäkal-oralen Weg, meist über kontaminierte Lebensmittel und Wasser, übertragen wird, sollten Sie die folgenden Tipps beachten, die Experten vorschlagen.

Impfen Sie sich

Wenn Sie Kontakt mit einem Hepatitis-A-Patienten hatten, kann eine Impfung innerhalb von 2 Wochen nach dem Kontakt die Krankheit verhindern. Dies liegt daran, dass die Inkubationszeit des Virus bis zu 3 Wochen nach dem Eindringen in den Körper beträgt.

Bei Personen, die den Impfstoff nicht erhalten können (z. B. kleine Kinder oder immungeschwächte Patienten), kann eine Dosis Immunglobulin verabreicht werden, die einen temporären Schutz bietet.

Vermeiden Sie das Teilen persönlicher Gegenstände

Teilen Sie keine Handtücher, Kleidung, Zahnbürsten, Besteck oder andere persönliche Gegenstände mit einer Person, die an Hepatitis A erkrankt ist. Andernfalls ist die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung sehr hoch.

Halten Sie gute persönliche Hygiene ein

Waschen Sie Ihre Hände immer mit flüssiger Seife und warmem Wasser nach der Toilette oder vor der Zubereitung von Speisen. Dies ist der wichtigste Schritt unter den präventiven Maßnahmen, die Sie einhalten müssen, da Hepatitis A durch kontaminierte Lebensmittel übertragen wird.

Desinfektion

Reinigen und desinfizieren Sie Oberflächen, die kontaminiert sein könnten, insbesondere in Badezimmern und Toiletten. Verwenden Sie Desinfektionsmittel, die gegen das Hepatitis-A-Virus wirksam sind.

Isolieren Sie die Infizierten

Die an Hepatitis erkrankte Person sollte keinen Kontakt zur Zubereitung von Speisen haben und bis eine Woche nach dem Auftreten der ersten Symptome strikte Hygiene einhalten.

Wenn Sie die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen einhalten, reduzieren Sie die Chance der Ausbreitung der Infektion auf ein Minimum.

Diagnose und Tests

Hepatitis A Untersuchung

Der Spezialist wird mit einer gründlichen körperlichen Untersuchung beginnen und Sie nach den begleitenden Symptomen fragen. Schon bei der Untersuchung kann Hepatitis durch charakteristische Merkmale wie Gelbsucht, vergrößerte Leber oder vergrößerte Milz festgestellt werden.

Diese körperlichen Merkmale sind nicht nur für Hepatitis charakteristisch, daher sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die genaue Diagnose zu stellen.

Blutproben sind erforderlich, um spezifische Antikörper zu untersuchen. Die Antikörper sind notwendig, um festzustellen, welcher der genaue virale Erreger ist und entsprechend zu bestimmen, um welche der sechs Arten von viralen Hepatitiden es sich handelt.

Darüber hinaus müssen Leberfunktionstests durchgeführt werden, die erhöhte Leber-Enzyme und andere Faktoren anzeigen, die auf die Lebererkrankung hinweisen.

Wie wird Hepatitis A behandelt

Hepatitis A Diät

Es gibt keine spezifische Behandlung für die Hepatitis-A-Virose, da der Körper die Infektion mit der Zeit selbst heilt. Bei den meisten Menschen verschwinden die Symptome und sie erholen sich innerhalb von einigen Wochen bis Monaten vollständig.

Der Fokus der Behandlung liegt auf der Bewältigung der Symptome und der Aufrechterhaltung des Wohlbefindens des Körpers.

Hier sind einige der Hauptbestandteile der Behandlung von Hepatitis A.

Angemessene Ruhe

Angemessene Ruhe ist besonders in der akuten Phase der Krankheit von entscheidender Bedeutung, wenn Symptome von Schwäche und Erschöpfung auftreten.

Hydratation und gute Ernährung

Trinken Sie viel Flüssigkeit, insbesondere wenn Sie Symptome von Durchfall, Übelkeit und Erbrechen haben. Auf diese Weise bleibt Ihr Körper ständig hydriert. Auch die Ernährung ist von großer Bedeutung.

Die Aufnahme von leichten, leicht verdaulichen Lebensmitteln ist empfehlenswert, da bei Hepatitis A der Appetit stark abnimmt.

Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol und fetthaltigen Lebensmitteln, da diese die Belastung der Leber erhöhen können.

Symptome behandeln

Sie können rezeptfreie Medikamente wie Ibuprofen während Fieber- und Unwohlseinsphasen einnehmen. Diese sollten jedoch in Maßen verwendet werden, da eine übermäßige Anwendung die Leberfunktion schädigen kann.

Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Kräutern

Ergänzungen für die Gehirnfunktion.

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Kräutern für die Leber kann die Leberfunktion unterstützen und die Linderung der Symptome fördern.

Diese natürlichen Behandlungen können die medikamentöse Behandlung nicht ersetzen, aber sie ergänzen und tragen zu einer schnelleren Erholung bei.

Hier sind einige, die Ihnen nützlich sein können:

  • Zink: Zink ist ein starkes Nahrungsergänzungsmittel mit antioxidativer und immunmodulierender Wirkung, das dem Körper im Kampf gegen Hepatitis A hilft. Außerdem fördert es die Regeneration der Hepatozyten (Leberzellen) und verbessert das allgemeine Wohlbefinden des Körpers. Durch die Aufnahme von mehr Zink in Ihre Ernährung unterstützen Sie die Gesundheit Ihrer Leber.
  • Vitamin E: Vitamin E hat eine starke antioxidative Wirkung, die die Leberzellen vor oxidativem Stress schützt, der durch Hepatitis A verursacht wird. Es stärkt das Immunsystem und unterstützt die Regeneration der Leber. Indem Sie Vitamin E in Ihren Alltag integrieren, geben Sie Ihrem Körper einen frischen „Neustart“ und die notwendige Unterstützung im Kampf gegen Hepatitis A. Sie können Vitamin E sowohl über die Nahrung als auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln in Kapselform aufnehmen.
Qualitativ hochwertige Quelle für Vitamin E, die ein gesundes Immunsystem und antioxidativen Schutz für den Körper bietet.
  • Löwenzahn:Die Kräutertinktur unterstützt die Entgiftung der Leber und regt die Gallenproduktion an. Löwenzahn ist der ideale „Verbündete“ im Kampf gegen Hepatitis A, da er starke entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften besitzt. Durch die Einnahme der Löwenzahn-Kräutertinktur unterstützen Sie Ihre Leber auf natürliche Weise.
  • Zitronenmelisse: Dieses Kraut ist bekannt für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften, die der Leber helfen, sich zu erholen und den Stress reduzieren, der durch die Hepatitis-A-Infektion verursacht wird. Außerdem verbessert die Zitronenmelisse-Kräutertinktur die Verdauung und regt das Immunsystem an. Integrieren Sie Zitronenmelisse in Ihre Ernährung und profitieren Sie von ihren starken natürlichen Eigenschaften.

Wann sollten Sie einen Arzt konsultieren

Wann sollten Sie einen Arzt konsultieren?

Sie sollten ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sich die Symptome verschlimmern und die durchgeführte Behandlung keine Besserung bringt. Das bedeutet, wenn Sie Gelbsucht, dunklen Urin und helle Stühle, starke Bauchschmerzen und Unwohlsein im rechten Unterleib, Übelkeit, Erbrechen, starke Müdigkeit und Appetitverlust haben, sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Fazit

Hepatitis Typ A ist eine akute virale Infektion mit dem HAV-Virus. Sie wird durch den Verzehr von mit dem Virus kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser übertragen. Es kommt zu einer Entzündung der Leber mit charakteristischen Symptomen, wie oben im Artikel erwähnt.

Hepatitis A erfordert keine spezifischen Behandlungsarten, da unser Immunsystem den Virus selbst bekämpft. Es gibt einige Risikogruppen von Menschen, bei denen eine unterstützende Therapie durchgeführt werden kann, die sich hauptsächlich auf die Symptome konzentriert.

Die frühzeitige Diagnose der Krankheit ist sehr wichtig für das schnelle Ergreifen der notwendigen Maßnahmen und die Verhinderung von Komplikationen.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mich mit dem Hepatitis-A-Virus anstecken und wie kann ich mich schützen?

Der Hauptmechanismus der Ansteckung ist der fäkal-orale, das heißt, die Infektion mit HAV verbreitet sich durch verschmutzte Hände, den Verzehr kontaminierter Lebensmittel, Wasser und anderes. Daher ist der wichtigste Weg, sich zu schützen, die Einhaltung guter persönlicher Hygiene.

Gibt es einen wirksamen Impfstoff gegen Hepatitis A?

Ja, es gibt einen wirksamen Impfstoff gegen diese Art von Hepatitis in 2 Dosen im Abstand von 6-12 Monaten, der bis zu 20 Jahre hält. Eine Impfung, die innerhalb von 2 Wochen nach einem riskanten Kontakt erfolgt, kann Sie vor einer Infektion schützen.

Was umfasst die Behandlung von viraler Hepatitis A?

Die virale Hepatitis A ist in der Regel eine Krankheit, mit der unser Immunsystem selbst fertig wird, aber es gibt auch natürliche Mittel, die eine schnellere Erholung unterstützen können, wie Vitamin E, Zink, Löwenzahn und Zitronenmelisse.

1 Kommentar

Анелия Христова

Много полезна информация!

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.