Die Tinktur "Mariendistel" ist ein hochwertiger Extrakt aus den Samen der Heilpflanze Mariendistel (Silybum marianum). Der Extrakt enthält einen Komplex aktiver Substanzen, die unter dem Sammelbegriff „Silymarin“ bekannt sind und die Grundlage für ihre starken gesundheitlichen Vorteile bilden. Die Pflanze ist vor allem für ihre regenerierende und schützende (hepatoprotektive) Wirkung auf die Leber bekannt, besitzt aber auch andere wichtige Eigenschaften, die die allgemeine Gesundheit des Körpers unterstützen.
Wir bieten reine und natürliche Unterstützung für Ihre Gesundheit:
- 100 % aktive Inhaltsstoffe
- Vegan
- Glutenfrei
- Laktosefrei
- Ohne zugesetzten Zucker
- Ohne Konservierungsstoffe und künstliche Farbstoffe
- Nicht an Tieren getestet
Hauptvorteile der Tinktur Mariendistel
- Schützt und regeneriert die Leber: Unterstützt die Regeneration von Leberzellen und schützt sie vor Schäden durch Toxine, Alkohol und Medikamente.
- Fördert die Entgiftung: Erhöht die Produktion von Glutathion, dem stärksten Antioxidans des Körpers, das für die Reinigung der Leber entscheidend ist.
- Reguliert den Cholesterinspiegel: Trägt zur Normalisierung des Lipidprofils bei, indem es den LDL („schlechten“) Cholesterinspiegel senkt.
- Balanciert die Hormone bei Männern: Wirkt als natürlicher Aromatase-Inhibitor und unterstützt die Aufrechterhaltung gesunder Testosteronspiegel.
- Starkes Antioxidans: Neutralisiert freie Radikale im gesamten Körper, verlangsamt dadurch Alterungsprozesse und stärkt das Immunsystem.
Für wen ist die Tinktur geeignet?
- Menschen, die ihre Lebergesundheit unterstützen möchten: Geeignet bei einer belasteten Leber durch ungesunden Lebensstil, Medikamenteneinnahme oder regelmäßigen Alkoholkonsum.
- Menschen mit Lebererkrankungen: Nützlich bei Fettleber (Steatose), erhöhten Leberenzymen und als unterstützende Maßnahme bei der Erholung von Zirrhose.
- Menschen mit Dyslipidämie: Unterstützt die Normalisierung der Cholesterinwerte auf natürliche Weise.
- Männer, die ihren Hormonhaushalt ausgleichen möchten: Fördert gesunde Testosteronspiegel.
Wie wird Mariendistel eingenommen?
Empfohlene Tagesdosis
Bei Symptomen von Erkrankungen, für die die Tinktur angezeigt ist, wird oral 20 Tropfen (5 ml), verdünnt in einem Glas Wasser, 3-mal täglich eingenommen. Für eine Erhaltungsdosis und zur Prophylaxe nehmen Sie einmal täglich 5 ml (20 Tropfen). Verdünnen Sie die Tinktur immer in Wasser, um eine optimale Aufnahme zu gewährleisten.
Dauer der Einnahme
Bei Auftreten spezifischer Symptome, für die die Tinktur angezeigt ist, empfehlen wir im ersten Monat einen intensiven Kurs mit dreimal täglich 5 ml (eine Kappe). Nach dieser Anfangsphase kann die Einnahme für weitere 8 Wochen mit einer Erhaltungsdosis von einmal täglich 5 ml (eine Kappe) fortgesetzt werden. Es ist ratsam, alle 3 Monate kurze Pausen einzulegen.
Einnahme- und Lagerungsweise
Es wird empfohlen, die Tinktur 10–15 Minuten vor den Mahlzeiten einzunehmen, um eine maximale Aufnahme der aktiven Inhaltsstoffe zu gewährleisten. Das Produkt sollte an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort bei einer Temperatur zwischen 5 und 25 °C gelagert werden. Halten Sie es außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
Detaillierte Vorteile und wissenschaftliche Erklärung
Schutz und Regeneration der Leber (Hepatoprotektive Wirkung)
Die Haupt- und am besten untersuchte Funktion der Mariendistel ist ihre Fähigkeit, die Leber zu schützen und zu regenerieren. Der aktive Komplex Silymarin wirkt über mehrere Schlüsselmechanismen. Erstens stabilisiert er die Membranen der Leberzellen (Hepatozyten) und verhindert so das Eindringen von Toxinen. Zweitens regt Silymarin die Synthese von RNA und Proteinen an, was die Regenerationsprozesse aktiviert und die Wiederherstellung geschädigter Zellen unterstützt. Es wurde festgestellt, dass die Einnahme von Mariendistel die Vorräte an Leber-Glutathion – dem „Hauptantioxidans“ des Körpers, das für die Entgiftung entscheidend ist – erhöht. Darüber hinaus reduziert es die Ansammlung von Kollagen, was die Prozesse der Fibrose bei chronischen Lebererkrankungen verlangsamen kann.
Regulierung des Cholesterins und des Lipidprofils
Laut zahlreichen klinischen Studien kann die Einnahme von Mariendistelextrakt die Serumspiegel von LDL („schlechtem“ Cholesterin) senken und gleichzeitig die Spiegel von gutem Cholesterin (HDL) erhöhen. Der Mechanismus, durch den dieser Effekt erreicht wird, ähnelt dem von pharmazeutischen Medikamenten der Statin-Gruppe – durch die Blockierung des Enzyms 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase. Die Hemmung dieses Enzyms führt zu einer Verringerung der Cholesterinsynthese im Körper. Die Regulierung der Dyslipidämie hat eine schützende Wirkung auf die innere Schicht der Blutgefäße (Endothel) und den Herzmuskel, wodurch das Risiko für die Entwicklung von Atherosklerose, Herzinfarkten und Schlaganfällen reduziert wird.
Ausgleich der Testosteron- und Östrogenspiegel
Ein interessanter und weniger bekannter Fakt über die Mariendistel ist, dass sie als natürlicher Aromatase-Inhibitor wirkt. Das Enzym Aromatase ist für die Umwandlung von Testosteron in Östrogen im Körper verantwortlich. Die Einnahme der Mariendistel-Tinktur hilft auf natürliche Weise, dieses Enzym zu blockieren. Dadurch werden höhere Spiegel an freiem Testosteron erhalten, während die Umwandlung in Östrogen eingeschränkt wird. Diese Eigenschaft macht die Tinktur besonders nützlich für Männer, die einen gesunden Hormonhaushalt, bessere körperliche Fitness und Vitalität anstreben.
Starke antioxidative Wirkung
Das Silymarin in der Mariendistel besitzt starke antioxidative Eigenschaften, die über die Vorteile für die Leber hinausgehen. Antioxidantien sind Moleküle, die die schädlichen Auswirkungen freier Radikale – instabiler Atome, die Zellen schädigen und zu Alterungsprozessen sowie der Entwicklung chronischer Krankheiten beitragen – neutralisieren. Durch die Erhöhung der Menge an aufgenommenen Antioxidantien hilft die Mariendistel-Tinktur, den allgemeinen oxidativen Stress im Körper zu reduzieren. Dies führt zu einer Verbesserung der zellulären Homöostase, einer Stärkung des Immunsystems und einer besseren Regeneration aller Gewebe und Organe im Körper.
Was enthält die Tinktur Mariendistel?
Aktive Inhaltsstoffe
- Flavonolignane: Silybin A und B, Isosilybin A und B
- Silymarin
Vollständige Zusammensetzung des Produkts
1 ml Tinktur entspricht:
- 118 mg Mariendistelsamen
- 0,5 ml Ethanol 45 % vol.
- 0,5 ml deionisiertes Wasser
Wichtige Warnhinweise und Kontraindikationen
Das Produkt ist ein Nahrungsergänzungsmittel, kein Arzneimittel und ersetzt keine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Tagesdosis. Nicht während der Schwangerschaft einnehmen. Bei Einhaltung der empfohlenen Dosis treten keine Nebenwirkungen auf. Bei erheblicher Überdosierung können Symptome wie Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Darmkrämpfe, Durchfall und Kopfschmerzen auftreten. Wenn Sie verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, konsultieren Sie vor der Einnahme Ihren Arzt.

Qualitätsgarantie von VitaOn
Das Vertrauen unserer Kunden ist unsere oberste Priorität. Daher verfügt jedes unserer Produkte, einschließlich der Tinktur „Mariendistel“, über eine Registrierungsnummer P222400430, ausgestellt von der Bulgarischen Agentur für Lebensmittelsicherheit, die ihre Authentizität und Qualität bestätigt. Unsere Produktion folgt dem Standard für Gute Herstellungspraxis (GMP) – dem Goldstandard der Branche. Dies garantiert eine strenge Kontrolle in jedem Schritt – von der Auswahl reiner Rohstoffe bis zum Endprodukt, das Sie erreicht. Mit VitaOn erhalten Sie nicht nur eine Tinktur, sondern eine Garantie für Reinheit, Sicherheit und Wirksamkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage: Hilft die Tinktur aus Mariendistel bei Fettleber?
Antwort: Die Tinktur aus Mariendistel unterstützt die Lebergesundheit, indem der aktive Inhaltsstoff Silymarin die Leberzellen vor Schäden schützt, ihre Regeneration fördert und entzündliche Prozesse reduziert. Die Einnahme der Tinktur ist geeignet bei Fettleber, erhöhten Leberenzymen und anderen Lebererkrankungen, da sie die Funktion des Organs normalisiert und seine Entgiftung unterstützt.
Frage: Wie „reinigt“ die Mariendistel die Leber?
Antwort: Die Mariendistel fördert die Reinigung der Leber, indem sie die Vorräte an Glutathion – dem stärksten Antioxidans des Körpers – erhöht, das Toxine und freie Radikale neutralisiert. Silymarin stabilisiert die Membranen der Leberzellen, verhindert das Eindringen schädlicher Substanzen, regt die Synthese von Proteinen und RNA zur Wiederherstellung geschädigter Zellen an und reduziert die Ansammlung von Kollagen, was die Prozesse der Fibrose bei chronischen Lebererkrankungen verlangsamen kann.
Frage: Kann ich Mariendistel mit anderen Medikamenten einnehmen?
Antwort: Mariendistel ist in der Regel sicher mit anderen pflanzlichen Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln kombinierbar, aber da Silymarin den Leberstoffwechsel einiger Medikamente beeinflussen kann, wird eine Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten empfohlen, insbesondere bei Antikoagulantien, Lebermedikamenten oder anderen systemischen Medikamenten.
Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Tinktur und Kapseln mit Mariendistel?
Antwort: Die Tinktur ist ein flüssiger Extrakt, der schnell aufgenommen wird und eine flexible Dosierung je nach individuellen Bedürfnissen ermöglicht. Kapseln enthalten standardisierte Extrakte mit einer bestimmten Menge an Silymarin und sind praktisch für eine genaue Tagesdosis und langfristige Einnahme, aber ihre Aufnahme kann im Vergleich zur Tinktur etwas langsamer sein. Beide Varianten haben die gleichen grundlegenden Wirkungen auf die Leber, aber die Wahl hängt von den Vorlieben für die Einnahmeform und die Geschwindigkeit der Aufnahme ab.
Mehr über Mariendistel

Botanische Beschreibung
Die Mariendistel, auf Lateinisch Silybum marianum, ist eine ein- bis zweijährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Ihre Stängel sind wenig verzweigt und erreichen eine Höhe von bis zu 150 cm. Die Blätter sind auffällig – groß, mit weißem netzartigem Aderwerk und großen dreieckigen Lappen, die mit Dornen enden. Die Früchte sind umgekehrt eiförmig, abgeflacht und haben an der Spitze eine charakteristische Pappe. Die Pflanze besiedelt Brachflächen, Wegränder und Felder und ist bis zu einer Höhe von 1000 Metern in Südeuropa und auf dem Balkan verbreitet.
Historische Verwendung
Die Mariendistel wird seit über 2000 Jahren zu Heilzwecken verwendet. In der Volksmedizin vieler Kulturen waren Aufgüsse und Tees aus den gemahlenen Samen der Pflanze ein grundlegendes Mittel zur Behandlung von Zirrhose, Gelbsucht, Vergiftungen (einschließlich durch Pilze) und anderen Leber- und Gallenproblemen. Ihr Ruf als „Hüterin der Leber“ wurde von Generation zu Generation von Kräuterkundigen und Heilern weitergegeben. Heute ist der aktive Inhaltsstoff Silymarin so gut erforscht und anerkannt, dass standardisierte Extrakte aus Mariendistel auch als Arzneimittel angeboten werden, was die jahrhundertealte Weisheit der traditionellen Medizin bestätigt.