Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand

Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €65,00 bis zum Geschenk Mursal Tee - Kräutertinktur GESCHENK
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Alles über Vitamin A: Wie wird es gewonnen und wogegen hilft es?

Всичко за витамин А: Как се набавя и за какво помага?
  1. Was ist Vitamin A?
  2. Arten von Vitamin A
  3. Eigenschaften von Vitamin A
  4. Funktionen von Vitamin A im menschlichen Organismus
  5. Mangel an Vitamin A
  6. Empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin A
  7. Quellen von Vitamin A
  8. Häufig gestellte Fragen

Vitamin A ist ein essenzieller fettlöslicher Mikronährstoff, verantwortlich für zahlreiche lebenswichtige Prozesse im menschlichen Organismus. Er spielt eine Schlüsselrolle in dem Sehen, der Immunfunktion, der zellulären Differenzierung und der Erhaltung gesunder Haut und Schleimhäute. Sein unzureichender Verzehr oder Absorption führt zu einer Reihe gesundheitlicher Probleme, da er unverzichtbar ist und der Körper ihn nicht selbstständig synthetisieren kann.

In diesem Artikel werden wir detailliert über seine Funktionen im Organismus und die Wege erzählen, auf denen man ihn in ausreichenden Mengen erwerben kann.

Was ist Vitamin A?

Was ist Vitamin A?

Vitamin A ist eine Gruppe fettlöslicher organischer Verbindungen, die unverzichtbar für das richtige Funktionieren des Organismus sind. Es spielt eine wichtige Rolle im Sehen, im Immunschutz, in der zellulären Differenzierung sowie im Wachstum und der Entwicklung der Gewebe.

Da der Organismus es nicht selbst produzieren kann, muss Vitamin A durch die Nahrung erworben werden in Form aktiver Moleküle oder Provitamine, die in funktionelle Formen umgewandelt werden.

Das Vitamin existiert in zwei Hauptformen, abhängig von der Quelle und seiner chemischen Struktur – tierisch und pflanzlich.

Vitamin A 1.500 I.E.

Aus tierischen Produkten wird es als Retinol und Retinyl-Ester aufgenommen – leicht verdauliche Formen, die in der Leber gespeichert werden. Pflanzliche Lebensmittel enthalten Carotinoide, wobei der bekannteste β-Carotin ist – ein Provitamin, das der Organismus bei Bedarf in aktives Vitamin A umwandelt.

Dieses komplexe System verschiedener Formen und Aufnahmewege stellt die Beteiligung von Vitamin A an zahlreichen lebenswichtigen physiologischen Prozessen sicher, die für die Erhaltung guter Gesundheit notwendig sind.

Arten von Vitamin A

Vitamin A ist keine einzelne Molekül, sondern eine Gruppe von Verbindungen mit ähnlicher Struktur und biologischer Aktivität, die in zwei Haupt-Kategorien unterteilt werden können — Vorformen von Vitamin A und Provitamine.

Vorformen von Vitamin A (Retinoide)

Dieser Begriff kann Verwirrung in der Terminologie stiften. Er ist eine wörtliche Übersetzung aus dem Englischen und bedeutet nicht „Vorstufe“, sondern kommt von PREFORMED - d.h. „vorab geformt“ oder „vorab bereit“, solch einer, der keine zusätzlichen Veränderungen braucht, um vom menschlichen Organismus genutzt zu werden.

Dies sind die fertigen Formen von Vitamin A, die für den Organismus zur Verfügung stehen und hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommen.

Die wichtigsten Vorformen von Vitamin A sind:

Die wichtigsten Vorformen von Vitamin A sind:
  • Retinol: Die aktive alkoholische Form von Vitamin A, die direkt an metabolischen Prozessen beteiligt ist. Retinol wird leicht in den Dünndärmen absorbiert und in der Leber als Retinyl-Ester gespeichert. Es ist der Ausgangspunkt für die Synthese anderer Formen von Vitamin A, wie Retinal und Retinsäure.
  • Retinal (Retinaldehyd): Aldehydform, die für das Sehen und die visuellen Rezeptoren entscheidend ist. In der Netzhaut des Auges bindet Retinal an Proteine und nimmt am Prozess der Lichtwahrnehmung teil.
  • Retinsäure: Oxidierte Form, die als hormoneller Regulator wirkt, der die Genexpression, die zelluläre Differenzierung und das Wachstum kontrolliert. Sie ist nicht direkt am Sehen beteiligt, aber lebenswichtig für die Gesundheit der Haut, das Immunsystem und andere Funktionen.

Provitamine (Carotinoide)

Dies sind pflanzliche Pigmente, die der Organismus bei Bedarf in Vitamin A umwandeln kann.

Der bekannteste und effektivste Provitamin ist β-Carotin. Es enthält zwei molekulare Fragmente, die beim Abbau in Retinol umgewandelt werden. Es kommt in bunten Gemüse und Früchten vor wie Karotten, Süßkartoffeln, Spinat und Aprikosen. Der Organismus reguliert die Umwandlung, sodass ein Überschuss an β-Carotin keine Toxizität verursacht.

Außer β-Carotin haben auch andere Carotinoide wie Alpha-Carotin und Beta-Kryptoxanthin Provitamin-Aktivität, aber in geringerem Maße.

Eigenschaften von Vitamin A

Die Eigenschaften beziehen sich auf die Charakteristika der Substanz als solche – welche Formen es hat, wie es absorbiert wird, wie es sich löst, wie es sich im Organismus verhält. Sie beschreiben seine physikalisch-chemische und biochemische Natur.

Vitamin A ist eine fettlösliche Verbindung, die einen charakteristischen Weg der Absorption, des Transports und der Speicherung im Organismus hat. Seine vollständige Aufnahme erfordert die Anwesenheit von Fetten und Gallensalzen, und der Hauptort für seine Speicherung ist die Leber, wo es hauptsächlich in Form von Retinyl-Estern gespeichert wird.

Dieses Vitamin ist empfindlich gegenüber Sauerstoff, Licht und hoher Temperatur, was bedeutet, dass es leicht abbaut bei unsachgemäßer Lagerung oder beim Kochen. Seine Aktivität kann erheblich verloren gehen, insbesondere bei langer thermischer Behandlung.

Seine Bioverfügbarkeit variiert je nach Quelle. Tierische Formen werden direkt aufgenommen, während pflanzliche Carotinoide zuerst in der Leber oder in den Geweben umgewandelt werden müssen.

Bei dieser Umwandlung ist die Effizienz niedriger und hängt vom individuellen Metabolismus, dem Zustand des Magen-Darm-Trakts und den begleitenden Nahrungsquellen und Komponenten ab.

Als fettlösliches Vitamin lagert es sich im Organismus an, was es potenziell toxisch bei chronischem Verzehr hoher Dosen macht. Diese Eigenschaft unterscheidet es von wasserlöslichen Vitaminen, bei denen der Überschuss leicht mit dem Urin ausgeschieden wird.

Funktionen von Vitamin A im menschlichen Organismus

Funktionen von Vitamin A im menschlichen Organismus

Vitamin A ist eine fettlösliche und unverzichtbare Substanz, die an verschiedenen Aspekten teilnimmt und fundamentale Funktionen für den Organismus erfüllt.

Unter den wichtigsten Funktionen von Vitamin A im Organismus sind:

  • Vitamin A und visuelle Gesundheit: Retinal ist eine Hauptkomponente des Rhodopsins, eines Pigments in der Netzhaut, das gutes Sehen gewährleistet, insbesondere bei schwachem Licht.
  • Vitamin A und Hautgesundheit:Es nimmt an der zellulären Differenzierung teil und erhält die Integrität von Haut und Schleimhäuten, was zu gesunder und elastischer Haut beiträgt.
  • Vitamin A für Immunität: Es verstärkt die Immunfunktion durch Stimulierung der Produktion und Aktivität von T-Zellen und anderen Immunzellen.
  • Vitamin A und Fortpflanzungsfähigkeit: Es ist notwendig für die normale Entwicklung von Spermien und die Erhaltung einer normalen Schwangerschaft.
  • Vitamin A und Wachstum: Es stimuliert das Wachstum und die Entwicklung durch Beteiligung an der Zellteilung und der Knochenentwicklung.
  • Vitamin A und Knochen:Es unterstützt die normale Entwicklung und Erhaltung gesunder Knochen im Prozess des Wachstums und der Erholung.
  • Vitamin A und Gesundheit: Es reguliert die Genexpression durch Retinsäure, nimmt an der Synthese von Proteinen und Enzymen teil und hat eine antioxidative Rolle, die Zellen vor oxidativem Stress schützt.

Diese Eigenschaften machen Vitamin A lebenswichtig für das normale Funktionieren und die Widerstandsfähigkeit des Organismus.

Mangel an Vitamin A

Ursachen für verschwommenes Sehen

Der Mangel an Vitamin A verursacht mehrere charakteristische Symptome und gesundheitliche Probleme.

Eines der ersten Anzeichen ist Nachtblindheit (Nyctalopie) — erschwertes Sehen bei schwachem Licht, da Vitamin A für die Bildung des visuellen Pigments Rhodopsin notwendig ist.

Bei schwererem Mangel kann Hühnerblindheit (Xerophthalmie) entwickeln, die eine Austrocknung und Schädigung der Hornhaut und Bindehaut umfasst, was in den schlimmsten Fällen zu vollständiger Blindheit führt.

Obwohl in der Umgangssprache der Begriff Hühnerblindheit oft für Menschen verwendet wird, die abends nicht sehen, haben die Begriffe in medizinischem Kontext eine gewisse Abweichung. Der Begriff kommt von der alten Beobachtung, dass Hühner mit Vitamin-A-Mangel ähnliche Probleme mit den Augen haben, und nicht davon, dass Hühner abends schlecht sehen.

Außer Problemen mit dem Sehen schwächt der Mangel an Vitamin A das Immunsystem, was das Risiko für häufige Infektionen erhöht, insbesondere der Atemwege und des Verdauungstrakts. Die Haut und Schleimhäute werden trocken und schuppig, wobei die Empfindlichkeit gegenüber Reizungen zunimmt.

Der Mangel an Vitamin A bei Kindern kann das Wachstum verzögern und ihre normale Entwicklung stören. Er wirkt sich auch auf die reproduktive Gesundheit aus, indem er die Fruchtbarkeit verringert. Ein anhaltender Mangel führt zu schweren gesundheitlichen Komplikationen und erhöhter Sterblichkeit bei schweren Erkrankungen.

Empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin A

Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin A variiert je nach Alter, Geschlecht und physiologischem Zustand (z.B. Schwangerschaft oder Stillen). Sie wird in Mikrogramm Retinol-Äquivalent (µg RAE) gemessen, die sowohl die aktive Form als auch die Provitamine widerspiegeln.

Altersgruppe

Empfohlene tägliche Aufnahme (µg RAE)

Säuglinge (0–6 Monate)

400

Säuglinge (7–12 Monate)

500

Kinder 1–3 Jahre

300

Kinder 4–8 Jahre

400

Jungen 9–13 Jahre

600

Mädchen 9–13 Jahre

600

Männer 14+ Jahre

900

Frauen 14+ Jahre

700

Schwangere Frauen

770

Stillende Frauen

1300

*Tabelle für die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin A

Es ist wichtig, die Empfehlungen einzuhalten, da sowohl Mangel als auch Überdosierung von Vitamin A negative Effekte haben können.

Die Überdosierung kann zu schweren Folgen führen, darunter:

  • Kopfschmerzen und Schwindel
  • Übelkeit, Erbrechen und Appetitverlust
  • Schmerzen in Gelenken und Knochen
  • Erhöhter Druck im Schädel
  • Verschwommenes Sehen und gereizte Augen
  • Haarausfall und trockene Haut
  • Müdigkeit und Schwäche
  • In schweren Fällen — Lebertoxizität und Schädigung von Organen
  • Bei Schwangeren — Risiko für angeborene Defekte beim Fetus

Quellen von Vitamin A

Quellen von Vitamin A

Vitamin A wird hauptsächlich aus zwei Typen von Quellen erworben – tierisch und pflanzlich. Tierische Lebensmittel enthalten die fertige, aktive Form des Vitamins (Retinol), während pflanzliche Provitamine bieten – hauptsächlich β-Carotin, das der Organismus je nach Bedarf in Vitamin A umwandelt.

Hier sind die Lebensmittel, die es enthalten:

  • Tierische Lebensmittel: Leber (Rind, Huhn), Fisch, Eier, Milchprodukte — enthalten aktives Vitamin A (Retinol).
  • Pflanzliche Lebensmittel: Karotten, Süßkartoffeln, Spinat, Grünkohl, Kürbis, Mango — reich an β-Carotin, das der Organismus in Vitamin A umwandelt.

Außer durch natürliche Nahrungsquellen kann Vitamin A auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erworben werden. Häufig verwendete Formen sind Retinol oder Retinylpalmitat, die oft mit anderen fettlöslichen Vitaminen kombiniert werden für bessere Aufnahme.

Zusätzlich werden auf dem Markt verschiedene angereicherte Lebensmittel und Getränke, die ebenfalls zur Deckung der täglichen Bedürfnisse an Vitamin A beitragen können, angeboten.

Für optimale Aufnahme wird empfohlen, Vitamin A mit Fetten einzunehmen, da es fettlöslich ist.

Häufig gestellte Fragen

häufig gestellte Fragen

Was ist Vitamin A?

Vitamin A sind eine Gruppe fettlöslicher Verbindungen, die unverzichtbare Funktionen im menschlichen Organismus erfüllen, verbunden mit dem Sehen, dem zellulären Wachstum und der Teilung, den Knochen und vielen anderen.

Wie wird Vitamin A erworben?

Vitamin A ist eine unverzichtbare Verbindung, die nicht im Organismus synthetisiert werden kann und daher durch die Nahrung erworben wird - es ist in Organfleisch in fertiger Form enthalten, sowie in Pflanzen in Form von Provitamin A, das im Körper Veränderungen durchläuft, um genutzt zu werden.

Was sind die Folgen eines Mangels an Vitamin A?

Das Sehen wird beeinträchtigt, bis hin zu Nachtblindheit oder ernster - Hühnerblindheit, bei der sich die Netzhaut ablöst und der Augaparat dauerhaft geschädigt wird, das Wachstum und die Knochenentwicklung bei Kindern kann gestört werden, und noch viele andere Probleme.

Quellen:

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.