In der heutigen Zeit streben immer mehr Menschen nach natürlichen und gesunden Methoden, um ihren Körper zu unterstützen. Kollagen ist ein Schlüsselprotein für die Gesundheit der Haut, der Gelenke und des Bindegewebes, und seine Menge im Körper nimmt mit dem Alter ab.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie durch hausgemachte Speisen und Getränke die natürliche Produktion von Kollagen unterstützen und es auf natürliche Weise aufnehmen können, ohne teure Nahrungsergänzungsmittel zu benötigen.
Was ist Knochenbrühe?

Knochenbrühe ist eine nährstoffreiche Flüssigkeit, die durch langes Kochen von Tierknochen und Bindegewebe hergestellt wird, wodurch Kollagen, Mineralien und andere nützliche Substanzen extrahiert werden. Dieses Getränk wird wegen seines reichen Nährstoffgehalts geschätzt, der die Gesundheit der Gelenke, der Haut und des Verdauungssystems unterstützt. Es gibt historische Belege dafür, dass es seit jeher bei verschiedenen Problemen konsumiert und zu Heilzwecken verwendet wurde.
Vorteile von hausgemachtem Kollagen
Hausgemachtes Kollagen bietet eine hohe Bioverfügbarkeit und enthält natürliche Nährstoffe wie Aminosäuren, die die Regeneration von Gewebe und die Gesundheit der Haut unterstützen. Es ist natürlicher und frei von zugesetzten Chemikalien im Vergleich zu industriellen Nahrungsergänzungsmitteln, was es zur bevorzugten Wahl für den langfristigen Gebrauch macht.
Woraus kann man Knochenbrühe herstellen?
Knochenbrühe kann aus Rind-, Hühner- oder Fischknochen hergestellt werden, wobei es am besten ist, Knochen mit wenig Fleisch und Sehnen zu verwenden, um einen höheren Gehalt an Kollagen und Mineralien zu erhalten. Das Hinzufügen von Gemüse, Gewürzen und etwas Essig hilft, die nützlichen Substanzen während des Kochens zu extrahieren.
Benötigte Zutaten
Für die Zubereitung von Knochenbrühe benötigen Sie: Knochen (Rind, Huhn oder Fisch), Wasser, Gemüse wie Karotten, Sellerie und Zwiebeln, Gewürze nach Wahl (z. B. schwarzer Pfeffer, Lorbeerblatt) und etwas Essig, der hilft, Kollagen und Mineralien aus den Knochen zu extrahieren.
Benötigte Ausrüstung
Für die Zubereitung von Knochenbrühe benötigen Sie einen großen Topf oder einen Schnellkochtopf, einen Kochlöffel, ein Sieb zum Abseihen und Gläser oder Behälter zur Aufbewahrung.
Rezept Schritt für Schritt

- Geben Sie die Knochen in einen großen Topf und bedecken Sie sie mit ausreichend Wasser.
 - Fügen Sie Salz, Gewürze und nach Wunsch Gemüse hinzu (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie).
 - Lassen Sie die Mischung aufkochen, reduzieren Sie dann die Hitze und lassen Sie sie mindestens 8–12 Stunden köcheln (oder 3–4 Stunden in einem Schnellkochtopf).
 - Seihen Sie die Brühe durch ein Sieb, um Knochen und Gemüse zu entfernen.
 - Lassen Sie die Brühe abkühlen und lagern Sie sie anschließend im Kühlschrank oder frieren Sie sie für längere Zeit ein.
 
Aufbewahrung
Knochenbrühe kann in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank bis zu 5 Tage oder im Gefrierfach bis zu 3 Monate aufbewahrt werden. Vor dem Verzehr kann sie langsam bei niedriger Hitze erwärmt werden, um ihre nützlichen Eigenschaften zu bewahren.
Einnahme von hausgemachtem Kollagen
Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, 1–2 Tassen hausgemachtes Kollagen pro Tag zu konsumieren, am besten morgens oder vor dem Schlafengehen, in Kombination mit Vitamin C für eine bessere Aufnahme. Bei Menschen mit spezifischen Bedürfnissen und der Notwendigkeit einer regelmäßigen Kollagenaufnahme kann die natürliche Einnahme jedoch unpraktisch sein.
Dies liegt an der Zeit, die für die Zubereitung der Kollagenbrühe benötigt wird, sowie an der Unmöglichkeit einer genauen Dosierung. Aus diesem Grund können in solchen Fällen oder wenn Sie nicht immer das benötigte Kollagen aufnehmen können, hochwertige Nahrungsergänzungsmittel wie das Kollagen-Smoothie von VitaOn eine Lösung sein.
Vegane Alternative zu hausgemachtem Kollagen

Da Kollagen ein Strukturprotein ist, das hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommt, können Veganer und Vegetarier es nicht direkt über die Nahrung aufnehmen. Es gibt jedoch Lebensmittel und Rezepte, die die natürliche Synthese von Kollagen im Körper unterstützen, indem sie die benötigten Aminosäuren, Vitamine und Antioxidantien liefern, um die Produktion anzuregen.
Hier sind zwei einfache und schmackhafte Rezepte, die den Kollagenstoffwechsel unterstützen und für Menschen mit pflanzlicher Ernährung geeignet sind:
- 
Gemüse-Smoothie mit Aminosäuren und Vitamin C
Mixen Sie in einem Blender 1 Tasse Spinat, 1 Orange (geschält), 1/2 Tasse Ananas, 1 EL Leinsamen und 1/2 Tasse Mandelmilch. Vitamin C aus Zitrusfrüchten und Ananas fördert die Kollagensynthese, und Leinsamen liefern Aminosäuren, die für die Struktur des Proteins wichtig sind. - 
Chia-Pudding mit Erdbeeren und Walnüssen
Vermischen Sie 3 EL Chiasamen mit 1 Tasse Mandel- oder Kokosmilch und lassen Sie sie 2–3 Stunden einweichen. Fügen Sie vor dem Servieren geschnittene Erdbeeren und gehackte Walnüsse hinzu. Diese Kombination ist reich an Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin C, die die Gesundheit der Haut und die Kollagenstruktur unterstützen. 
Häufig gestellte Fragen

Was ist hausgemachtes Kollagen und wie wird es hergestellt?
Hausgemachtes Kollagen ist Knochenbrühe, die aus langsam gekochten Knochen und Knorpeln besteht und natürliches Kollagen sowie nützliche Nährstoffe enthält.
Welche Zutaten sind für die Zubereitung von Knochenbrühe erforderlich?
Benötigt werden Tierknochen (wie Hühner-, Rind- oder Fischknochen), Wasser, Gemüse und Gewürze nach Wahl.
Gibt es eine vegane Alternative zur Kollagenaufnahme?
Veganer nehmen kein Kollagen direkt auf, können aber die Synthese mit Lebensmitteln fördern, die reich an Vitamin C, Aminosäuren und Antioxidantien sind, wie z. B. Spirulina, Chiasamen und Zitrusfrüchte.

Kommentar hinterlassen