Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand

Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €65,00 bis zum Geschenk Mursal Tee - Kräutertinktur GESCHENK
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Zungenbelag: Mögliche Ursachen und wirksame Mittel

Обложен език: Възможни причини и ефективни лекарства
  1. Was ist eine belegte Zunge
  2. Wodurch wird das verursacht?
  3. Begleitsymptome und Erkrankungen
  4. Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei belegter Zunge
  5. Gibt es ein wirksames Mittel gegen eine belegte Zunge?
  6. Möglichkeiten zur Problemlösung
  7. Könnte es sich um Krebs handeln und wann sollte man zum Arzt gehen?
  8. Häufig gestellte Fragen

Sicher erinnern sich alle daran, wie uns schon im frühen Kindesalter – sei es bei einer vorbeugenden medizinischen Untersuchung oder bei einer Untersuchung aufgrund einer Erkrankung – der Arzt immer dazu aufforderte, die Zunge herauszustrecken. Natürlich ist das kein Zufall.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Untersuchung der Zunge ein obligatorischer Bestandteil der objektiven medizinischen Untersuchung ist und welche Informationen sich aus ihrem Aussehen und ihren Eigenschaften ableiten lassen.

Was ist eine belegte Zunge

Was ist eine belegte Zunge

Dieser Begriff wird verwendet,wenn die Oberfläche der Zunge mit einem Belag bedeckt ist– einer Schicht, die unterschiedliche Farben haben kann und aus abgestorbenen Zellen, Bakte…

In Deutschland ist die Pflege der Zunge ein oft übersehener Aspekt der Mundhygiene. Eine gesunde Zunge zeigt keine Farbveränderungen Zunge, wie etwa gelber Zungenbelag, roter Zungenbelag, brauner Zungenbelag oder gar schwarze Haarzunge, die auf gesundheitliche Probleme hinweisen können. 

Regelmäßige Zungenreinigung und Zungenpflege sind entscheidend, um Zungenbelag zu verhindern, der durch Mangelernährung Zunge, Stress und Zunge oder ungesunde Ernährungsgewohnheiten begünstigt wird. Zungenentzündung oder Zungenbrennen können ebenfalls auftreten und sollten ernst genommen werden, da sie Symptome Zungenbelag sein könnten. 

Zungenanomalien, wie Veränderungen der Schleimhaut Zunge oder des Gesundheitszustand Zunge, können das Geschmacksempfinden beeinträchtigen. Eine zahnärztliche Untersuchung ist ratsam, um ernsthafte Ursachen auszuschließen, während Zahnreinigung und professionelle Zungenreinigung helfen, die Mundgesundheit zu fördern.

Wodurch wird das verursacht?

Die Ursachen für die Bildung und das Verbleiben eines Belags auf der Zunge können unterschiedlich sein – sie reichen von völlig harmlos bis hin zu Anzeichen für ernstere Erkrankungen.

Hier sind einige der häufigsten Ursachen für eine belegte Zunge:

  • Schlechte Mundhygiene: Dies ist die häufigste und logischste Ursache für die Bildung eines Belags. Viele Menschen reinigen den hinteren Teil der Zunge nicht und konzentrieren sich nur auf die Zähne. Tatsächlich haben die meisten Zahnbürsten auf ihrer Rückseite eine raue Oberfläche, die genau dafür gedacht ist.
  • Dehydrierung: Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr führt zur Austrocknung des Körpers, was wiederum die Speichelproduktion verringert. Dadurch wird der natürliche „Selbstreinigungsprozess“ der Mundhöhle durch den Speichel gestört. So sammeln sich mehr Bakterien und abgestorbene Zellen an.
  • Rauchen und Alkohol: Diese schädlichen Gewohnheiten führen zu Mundtrockenheit und reizen die Schleimhaut. In Kombination fördern sie die Bildung von Belägen.
Rauchen und Alkohol
  • Pilzinfektionen: Pathogene Pilze der Gattung Candida führen in bestimmten Fällen (immungeschwächte Patienten, Einnahme von Antibiotika, Kortikosteroiden) zur Bildung eines typischen weißen Belags. Auch Diabetiker mit schlecht eingestelltem Diabetes leiden häufig an Candidose und anderen Pilzinfektionen, die einen weißlichen Belag auf der Zunge verursachen.
  • Erkrankungen des Verdauungssystems: Einige Magen-Darm-Erkrankungen können sich auf den Zustand der Zunge auswirken oder durch einen charakteristischen Belag in Kombination mit anderen Symptomen Hinweise geben. Zum Beispiel achtet der Chirurg bei Verdacht auf eineBlinddarmentzündung oder eine andere Ursache für ein akutes Abdomen stets auf eine trockene, raue und belegte Zunge, was die Entscheidung für einen operativen Eingriff beeinflussen kann.
  • Morbus Crohn: Morbus Crohn und andere chronischeDarmerkrankungen können ebenfalls eine Ursache für die Bildung von Zungenbelag sein.

Chronische Lungenerkrankungen wie COPD und Emphysem sowie andere können ebenfalls zu einer belegten Zunge führen, da bei diesen Erkrankungen häufig große Mengen an bakteriell verunreinigtem Schleim (Auswurf) produziert werden, was spezifische Veränderungen am hinteren Teil der Zunge verursacht.

Ingwer - tinktur

Begleitsymptome und Erkrankungen

Wie bereits erwähnt, ist eine belegte Zunge häufig ein Zeichen unzureichender Mundhygiene, kann jedoch manchmal auch von anderen Symptomen begleitet sein und zusammen mit diesen auf verschiedene Erkrankungen hinweisen.

Zu den häufigsten Begleitsymptomen, die beobachtet werden, gehören:

Zu den häufigsten Begleitsymptomen, die beobachtet werden, gehören:
  • Mundgeruch (Halitosis): Als Zeichen schlechter Hygiene tritt eine belegte Zunge oft in Kombination mit unangenehmem Mundgeruch auf. Dieser wird durch Bakterien, abgestorbene Zellen und Speisereste verursacht, die sich ansammeln und Fäulnis- sowie Gärungsprozesse durchlaufen.
  • Mundtrockenheit (Xerostomie): Sie kann sowohl eine Ursache für die Bildung von Belägen sein als auch ein begleitendes Symptom einer anderen Erkrankung.
  • Unangenehmer Geschmack im Mund (metallisch oder bitter): Das Vorhandensein von Belägen kann das Geschmacksempfinden der Rezeptoren auf der Zunge verändern und ein unangenehmes Geschmacksempfinden hervorrufen.
  • Gastroösophagealer Reflux: Reflux ist ein Zustand, bei dem häufig eine belegte Zunge beobachtet wird. Dies ist auf die erhöhte Säurekonzentration in der Mundhöhle und die daraus resultierende Entzündung der Schleimhäute von Zunge und Wangen zurückzuführen.

In bestimmten Fällen kann die belegte Zunge auch empfindlich auf Berührung oder beim Verzehr bestimmter Lebensmittel reagieren. Der Schmerz äußert sich in der Regel als Brennen und ist ein Hinweis darauf, dass eine Infektion oder Entzündung vorliegt.

Es ist außerdem möglich, dass der Zustand von Aphthen und weißen Flecken auf der Zunge begleitet wird.

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei belegter Zunge

Gibt es ein wirksames Mittel gegen eine belegte Zunge?

Auf eine solche Frage kann man nicht pauschal antworten, da die „Behandlung“ von der Ursache und deren Beseitigung abhängt – was wiederum zur Verbesserung des Zustands der Zunge führt.

Trotzdem – wenn man die Hauptursachen für unangenehme Beläge bedenkt, nämlich bakterielle Ansammlungen aufgrund schlechter Hygiene oder sekundär infolge anderer entzündlicher und infektiöser Erkrankungen des Körpers – können wir effektive und praktische Ratschläge zur Lösung des Problems geben.

Möglichkeiten zur Problemlösung

Reinigung

Reinigung

Die bestmögliche Prophylaxe zur Reduzierung des Risikos einer belegten Zunge ist eine gute orale Hygiene.

In diesem Sinne umfasst eine gute Mundhygiene:

  • Regelmäßige Reinigung des Zungenrückens: Die Verwendung der Rückseite mancher Zahnbürsten oder spezieller Reinigungswerkzeuge sind Möglichkeiten, um angesammelte Beläge zu entfernen.
  • Verwendung antiseptischer Mundspülung: Es gibt verschiedene Produkte, die antiseptische Wirkstoffe oder ätherische Öle enthalten, welche das Bakterienwachstum reduzieren, Entzündungen lindern und die Speichelproduktion anregen können.
  • Regelmäßiges Zähneputzen: Regelmäßiges und korrektes Zähneputzen mit professionellen Zahnpasten.

Dies sind Empfehlungen, die für jeden, der auf seine Hygiene achtet, unerlässlich sind.

Weitere grundlegende Empfehlungen

Eine gute Hydratation – also dieAufnahme ausreichender Mengen Flüssigkeit, insbesondere Wasser – unterstützt die Speichelproduktion und verlangsamt somit die Ansammlung von Belägen.

Die Einschränkung von Reizstoffen und schädlichen Gewohnheiten wie Rauchen und Alkoholkonsum kann ebenfalls gegen eine belegte Zunge helfen, da sowohl Alkohol als auch Rauchen der Mundhygiene schaden und zur Belagsbildung führen.

Weitere grundlegende Empfehlungen

Behandlung der zugrunde liegenden Ursache

Wenn die oben genannten Maßnahmen bereits umgesetzt wurden, das Problem jedoch weiterhin besteht, sollte man Schritte unternehmen, um die Hauptursache für die Beläge zu identifizieren und zu behandeln.

So ist beispielsweise bei Pilzinfektionen der Einsatz von Medikamenten wirksam, die von einem Facharzt verschrieben werden müssen. Am häufigsten kommen Nystatin und Fluconazolzum Einsatz, die die Pilze schnell und effektiv beseitigen.

Bei chronischen bakteriellen Infektionenund entzündlichen Erkrankungen infektiösen Ursprungs werden Antibiotika verwendet, die ebenfalls ärztlich verordnet werden müssen.

Zur Behandlung von Mundtrockenheitempfiehlt sich die Anwendung spezieller Gele und Sprays, die die Speichelproduktion anregen.

Hausmittel, Kräuter und Volksmedizin

In der Volksmedizin sind Gurgellösungen gegen belegte Zunge sehr beliebt und können auch zu Hause selbst zubereitet werden.

Zu den beliebten Hausmitteln gehören:

  • Gurgeln mit Salzwasser: Reduziert Reizungen und die Anzahl der Bakterien.
  • Gurgeln mit Apfelessig: Hilft beim Entfernen von Belägen und sorgt für frischen Atem.
  • Gurgeln mit Eichenrindentee (Gerbstofftee): Diese Heilpflanze besitzt starke entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften.

Könnte es sich um Krebs handeln und wann sollte man zum Arzt gehen?

Beläge auf der Zunge sind kein typisches Anzeichen für Krebs. In der Regel sind die Ursachen, wie bereits beschrieben, harmloser Natur.

Dennoch kann eine belegte Zunge in seltenen Fällen ein Symptom für ein ernsteres Gesundheitsproblem sein, einschließlich Mundhöhlenkrebs oder Zungenkrebs.

Erste bedenkliche Symptome sind das Auftreten einer weißlichen Wunde (Leukoplakie) oder eines Ausschlags mit verändertem Relief an der Innenseite der Lippen, Wangen oder der Zunge, der länger als zwei Wochen nicht abheilt. Diese Veränderungen können von Schmerzen bei Berührung oder Blutungen begleitet sein.

Wenn solche Symptome beobachtet werden, ist es Zeit, einenFacharztaufzusuchen, um die notwendigen Untersuchungen durchzuführen und eine mögliche Diagnose zu bestätigen oder auszuschließen.

Eine medizinische Untersuchung bei Verdacht auf Leukoplakie, Geschwüre oder schmerzhafte/blutende Veränderungen in der Mundhöhle darf nicht aufgeschoben oder durch Selbstbehandlung ersetzt werden, da solche Erkrankungen eine ungünstige Entwicklung nehmen können.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Was ist die häufigste Ursache für einen belegten Zungenbelag?

Die häufigste Ursache für die Bildung eines Belags auf der Zunge ist mangelnde Mundhygiene.

Ist es besorgniserregend, wenn ich einen Belag auf der Zunge habe?

Nein, aber wenn Sie sicher sind, dass Sie gute Mundhygiene praktizieren und der Belag trotzdem bestehen bleibt, sollten Sie Ihren Hausarzt konsultieren, um andere Ursachen für die Belagbildung auszuschließen.

Kann Rauchen zur Entstehung von Belag führen?

Ja, Zigaretten können die Zunge und die Zähne aufgrund ihres Teergehalts gelb verfärben. Außerdem führen sie zu Mundtrockenheit, was die Bildung von Belägen begünstigt.

1 Kommentar

Пламен Василев

Не знаех, че обложеният език може да е свързан с проблеми в храносмилането. Ще обърна повече внимание на храненето си. Много полезна статия!

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.