Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand

Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €65,00 bis zum Geschenk Mursal Tee - Kräutertinktur GESCHENK
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Matcha-Grüntee: Essenz und Vorteile

Зелен чай матча: Същност и ползи
  1. Was ist der grüne Tee Matcha?
  2. Aktive Substanzen in Matcha
  3. Vorteile und heilende Eigenschaften von Matcha
  4. In welcher Form kann Matcha eingenommen werden?
  5. Wann wird die Einnahme von Matcha empfohlen?
  6. Empfehlungen bei der Einnahme von Matcha
  7. Mögliche Nebenwirkungen
  8. Häufig gestellte Fragen

Der grüne Tee Matcha gewinnt weltweit immer größere Popularität – nicht nur als Getränk mit raffiniertem Geschmack, sondern auch als funktionelle Nahrung mit signifikanten Vorteilen für die Gesundheit. Obwohl er als moderne Tendenz wahrgenommen wird, liegen die Wurzeln dieses Tees in der alten japanischen Kultur und den Zen-Buddhismus-Praktiken. Matcha ist mehr als nur pulverisierter grüner Tee – er ist ein echter Ritual, eine Lebensweise und eine mächtige Quelle bioaktiver Verbindungen. In diesem Artikel werden wir betrachten, was Matcha eigentlich darstellt, womit er sich von anderen grünen Tees unterscheidet und welche wissenschaftlich bewiesenen Vorteile er für den Körper hat.

Was ist der grüne Tee Matcha?

Was ist der grüne Tee Matcha?

Matcha ist ein fein gemahlener Pulver aus speziell gezüchteten und verarbeiteten Blättern des grünen Tees (Camellia sinensis). Im Gegensatz zum gewöhnlichen grünen Tee, bei dem wir aufgießen und die Blätter wegwerfen, wird bei Matcha das gesamte Blatt in Form von Pulver konsumiert, was zu einer signifikant höheren Konzentration an aktiven Substanzen führt. Dies ist auch einer der Hauptgründe, warum dieser Tee als funktionelles Getränk mit stark ausgeprägten Effekten auf die Gesundheit gilt.

Matcha wird hauptsächlich in Japan produziert, wobei die hochwertigsten Sorten aus Regionen wie Uji (Präfektur Kyoto) und Nishio (Präfektur Aichi) stammen. Die Pflanzen werden etwa 3–4 Wochen vor der Ernte mit Tüchern beschattet, was den Gehalt an Chlorophyll und der Aminosäure L-Theanin in den Blättern erhöht. Es werden nur die jüngsten und feinsten Triebspitzen geerntet, die anschließend dampfverarbeitet, getrocknet und in Steinkörnermühlen zu einem ultrafeinen Pulver gemahlen werden.

Dank dieser spezifischen Methode der Züchtung und Verarbeitung erhält Matcha seine charakteristische intensive grüne Farbe, leicht süßen Geschmack und hohe Konzentration an Antioxidantien, Aminosäuren und Koffein.

Aktive Substanzen in Matcha

Aktive Substanzen in Matcha

Matcha enthält eine konzentrierte Dosis bioaktiver Verbindungen, da im Gegensatz zu den anderen Varianten des grünen Tees das gesamte Blatt aufgenommen wird und nicht nur der wässrige Extrakt. Dies macht es signifikant reicher an Nährstoffen im Vergleich zum gewöhnlichen grünen Tee. Die Hauptaktiven Substanzen umfassen:

  • Katechinen (hauptsächlich EGCG – Epigallocatechingallat): Mächtige Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren, oxidativen Stress reduzieren und entzündungshemmende und potenziell krebshemmende Eigenschaften haben.
  • L-Theanin: Aminosäure, charakteristisch für grünen Tee, die eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem hat und die Konzentration fördert, ohne Schläfrigkeit zu verursachen. In Kombination mit Koffein führt sie zu einer längeren und glatteren mentalen Energie.
Ekstrakt z zielonej herbaty 300 mg
  • Koffein: Obwohl die Menge moderat ist, erlaubt die Art der Aufnahme aufgrund von L-Theanin eine mildere und längere Stimulation ohne die typischen Nebenwirkungen wie Nervosität und scharfer Abfall.
  • Chlorophyll: Aufgrund der Beschattung der Blätter vor der Ernte ist der Gehalt an Chlorophyll hoch. Diese Substanz hat eine entgiftende Wirkung und unterstützt die Funktionen der Leber.
  • Fasern, Vitamine und Mineralien: Besonders Vitamin C, Vitamine der B-Gruppe, Zink, Kalium, Magnesium.

Vorteile und heilende Eigenschaften von Matcha

Vorteile und heilende Eigenschaften von Matcha

Wissenschaftliche Studien und traditionelle Verwendung deuten auf ein breites Spektrum von Vorteilen bei regelmäßigem und moderatem Konsum von Matcha hin. Einige der am besten dokumentierten Effekte umfassen:

  • Verbesserung der Gehirnfunktion: Die Kombination aus L-Theanin und Koffein erhöht die Aufmerksamkeit, Wachsamkeit, Reaktionen und das Gedächtnis. Im Gegensatz zum Kaffee ist der Effekt ausgeglichener und anhaltender.
  • Antioxidative Schutz: Die hohe Konzentration an EGCG und anderen Polyphenolen bietet Schutz vor oxidativem Stress – ein Faktor im Altern und zahlreichen chronischen Erkrankungen.
  • Metabolische Unterstützung und Unterstützung beim Abnehmen: Matcha kann die Thermogenese und die Fettoxidation erhöhen, besonders in Kombination mit körperlicher Aktivität, dank der Synergie zwischen Katchinen und Koffein.
Vorteile und heilende Eigenschaften von Matcha
  • Entgiftung: Das Chlorophyll unterstützt die Ausscheidung von Schwermetallen und Toxinen aus dem Körper, während es gleichzeitig die Leberfunktion unterstützt.
  • Verbesserung der Stimmung und Reduktion von Stress: L-Theanin stimuliert die Produktion von Alpha-Wellen im Gehirn – ein Zustand, der mit entspannter, aber fokussierter Aufmerksamkeit verbunden ist.
  • Unterstützung des Immunsystems: Die Antioxidantien, Vitamine und Polyphenole in Matcha haben einen günstigen Effekt auf den Immunschutz, einschließlich antiviraler und antimikrobieller Aktivität.

Wenn Sie mit den aktiven Substanzen und Vorteilen des grünen Tees vertraut sind, unterscheidet sich Matcha nicht dramatisch. Dennoch ist es signifikant gesättigter mit diesen Verbindungen, wobei Chlorophyll, nützliche Mineralien und Fasern erhalten bleiben, Matcha ist kein universelles Mittel, aber bei richtiger Verwendung und im Kontext eines ausgewogenen Lebensstils kann es eine reale Unterstützung für mentale Klarheit, metabolische Gesundheit und langfristiges Wohlbefinden sein.

In welcher Form kann Matcha eingenommen werden?

In welcher Form kann Matcha eingenommen werden?

Matcha wird in verschiedenen Formen angeboten, abhängig von Vorlieben und dem Zweck der Verwendung:

  • Pulver: Die am weitesten verbreitete und traditionelle Form. Es wird zur Zubereitung von klassischem Matcha-Tee, Latte, Smoothies, sogar Backwaren verwendet. Der Vorteil ist, dass das gesamte Blatt aufgenommen wird und es leicht in Wasser löslich ist aufgrund der mikroskopischen Teeteilchen, die durch das Mahlen des Blattes in Steinkörnermühlen entstehen.
  • Kapseln: Geeignet für Menschen, die Bequemlichkeit und standardisierte Dosis suchen. Oft kombiniert mit anderen Zutaten für Energie, Fokus oder Abnehmen.
  • Tinkturen: Flüssige Form, extrahiert durch Alkohol oder Glycerin. Bietet schnelle Absorption und ist eine gute Alternative bei Verdauungsstörungen.
  • Instant-Tee (löslich): Manchmal kombiniert mit anderen Zutaten für Geschmack oder Effekt, aber oft mit niedrigerer Konzentration an aktiven Substanzen.
  • Formulierte Getränke oder Fat Burner: Matcha wird als Zutat in Produkten für Abnehmen oder Energie verwendet, besonders bei Sportnahrungsergänzungsmitteln.

Wann wird die Einnahme von Matcha empfohlen?

Wann wird die Einnahme von Matcha empfohlen?

Matcha kann in einer Reihe von Zuständen nützlich sein, die mit mentaler und physischer Belastung verbunden sind. Besonders geeignet ist es bei:

  • Niedrige Energie und Müdigkeit: Dank der glatten Stimulation durch Koffein und L-Theanin, ohne scharfe Spitzen und Abfälle.
  • Gestörte Konzentration und Stress: Unterstützt den Fokus und reduziert die Effekte von Stress, ohne sedierende Wirkung zu verursachen.
  • Verlangsamter Stoffwechsel und erschwertes Abnehmen: Beschleunigt die Thermogenese und unterstützt das Verbrennen von Fetten bei körperlicher Anstrengung.
  • Erhöhtes Bedürfnis nach antioxidativem Schutz: Geeignet bei oxidativem Stress, ungesundem Lebensstil oder Erholung.
  • Erschwertete Entgiftung: Unterstützt die Leberfunktion und die Ausscheidung von Toxinen, einschließlich Schwermetallen.
  • Prävention chronischer Erkrankungen: Dank seiner Antioxidantien und entzündungshemmenden Eigenschaften.

Matcha ist besonders geeignet für Studenten, Menschen mit intensiver mentaler Arbeit, aktive Sportler, sowie in Perioden von Diät, Erholung oder Bedarf an feiner Unterstützung des Stoffwechsels.

Empfehlungen bei der Einnahme von Matcha

Matcha enthält konzentrierte Level von Koffein und aktiven Polyphenolen, was einen moderaten und bedachten Konsum erfordert:

  • Maximale Dosen: Die übliche tägliche Dosis für einen Erwachsenen beträgt etwa 1–2 Gramm Pulver täglich (etwa 1–2 Teelöffel), was 1–2 Tassen Matcha-Tee entspricht. Es wird nicht empfohlen, 4 Gramm täglich zu überschreiten, da dies zu unerwünschten Effekten führen kann, besonders bei sensiblen Personen.
  • Periode der Einnahme: Matcha kann täglich eingenommen werden, aber es ist gut, Pausen von 1–2 Wochen alle 6–8 Wochen regelmäßiger Verwendung zu machen, besonders bei Einnahme zur Stimulation des Nervensystems oder des Stoffwechsels.
  • Zeit des Tages: Am besten morgens oder am frühen Nachmittag einnehmen, wenn das Ziel die Erhöhung von Energie und Konzentration ist. Die Einnahme spätabends wird aufgrund des Koffeingehalts nicht empfohlen.
  • Vor oder nach dem Essen: Die Einnahme vor dem Essen kann den Stoffwechsel und das Sättigungsgefühl unterstützen. Für Menschen mit empfindlichem Magen wird die Einnahme nach dem Essen empfohlen, um Reizungen zu vermeiden.
  • Kombinationen: Passt gut zu Zitrone (erhöht die Aufnahme von Antioxidantien), pflanzlicher Milch oder Ingwer für zusätzlichen thermogenen Effekt. Die Kombination mit anderen Koffeinquellen wird nicht empfohlen, wenn ein Risiko einer Überdosierung besteht.

Mögliche Nebenwirkungen

Bei normaler Einnahme wird Matcha von den meisten Menschen gut vertragen, aber bei höheren Dosen oder bei individueller Unverträglichkeit können folgende beobachtet werden:

  • Magenbeschwerden: Wie Übelkeit, Sodbrennen oder Reizung, besonders auf nüchternen Magen.
  • Reizbarkeit, Angst oder Schlaflosigkeit: Bei koffeinempfindlichen Personen, besonders wenn mit anderen Stimulanzien kombiniert.
  • Erhöhter Puls und Herzklopfen: Selten, aber möglich bei Überempfindlichkeit gegenüber Koffein oder bei begleitenden Herz-Kreislauf-Problemen.
  • Kopfschmerzen oder Schwindel: Üblicherweise bei übermäßigem Gebrauch oder unzureichender Flüssigkeitsaufnahme.
  • Verminderte Eisenaufnahme: Bei chronischer Einnahme großer Mengen grüner Tee, besonders bei Personen mit Anämie oder Vegetariern.

Matcha wird nicht empfohlen bei Schwangerschaft, Stillzeit, Magengeschwüren, schwerer arterieller Hypertonie oder bei Einnahme von Antikoagulanzien und einigen psycho-stimulierenden Medikamenten, außer nach Konsultation mit einem Spezialisten.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Was ist der grüne Tee Matcha? 

Matcha ist ein feines Pulver aus speziell gezüchteten und verarbeiteten Blättern grüner Tee, reich an Antioxidantien und nützlichen Substanzen.

Womit unterscheidet sich Matcha vom gewöhnlichen grünen Tee?

Matcha wird als ganzes Blatt in pulverisierter Form aufgenommen, was eine höhere Konzentration an aktiven Inhaltsstoffen gewährleistet.

Für wen ist Matcha geeignet?

Geeignet für Menschen mit mentaler oder physischer Belastung, zur Unterstützung des Stoffwechsels, der Konzentration und des antioxidativen Schutzes.

Quellen:

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7796401/

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.