Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand

Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €125,00 bis zum Geschenk Mursal Tee - Kräutertinktur GESCHENK
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Wobei hilft das Kraut Weißdorn: Essenz und Nutzen

За какво помага билката глог: Същност и ползи
  1. Was ist das Kraut Weißdorn?
  2. Aktive Substanzen im Weißdorn
  3. Wobei hilft Weißdorn?
  4. In welcher Form kann Weißdorn eingenommen werden?
  5. Wann wird eine zusätzliche Einnahme von Weißdorn empfohlen?
  6. Empfehlungen für die Einnahme von Weißdorn
  7. Mögliche Nebenwirkungen
  8. Häufig gestellte Fragen

Was ist das Kraut Weißdorn?

Der Weißdorn (Crataegus monogyna) ist ein laubabwerfender mehrjähriger Strauch oder niedriger Baum aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), der eine Höhe von 3 bis 8 Metern erreicht. Er zeichnet sich durch weiße bis rosa Blüten aus, die Ende des Frühlings erscheinen, und durch rote, manchmal dunkelrote Früchte, die Ende des Sommers und im Herbst reifen.

Er wächst natürlich im gemäßigten Klima Europas, einschließlich Bulgarien, sowie in Teilen Asiens und Nordamerikas. Er bevorzugt sonnige und halbschattige Plätze – Gebüsche, Waldränder, Waldlichtungen und hügelige Gebiete.

Verwendete Teile des Weißdorns

Alle Teile des Weißdorns werden in der Volksmedizin verwendet, wobei es Unterschiede im Gehalt der aktiven Substanzen gibt:

  • Die Blüten – werden von Mai bis Juni gesammelt, bevor sie voll erblühen, und im Schatten getrocknet.
  • Die Blätter – werden oft mit den Blüten in Kräutermischungen kombiniert.
  • Die Früchte – werden im September–Oktober vollreif geerntet, getrocknet oder frisch in Tinkturen, Sirupen und Tees verwendet.

Aktive Substanzen im Weißdorn

Aktive Substanzen im Weißdorn

Der Weißdorn ist ein natürliches pharmazeutisches Labor – außergewöhnlich reich an aktiven Substanzen und Phytonährstoffen aus verschiedenen Gruppen. Genau sein chemisches Profil bildet die Grundlage für seine pharmakologische Wirkung und erklärt seinen breiten therapeutischen Einsatz, insbesondere in Bezug auf das Herz-Kreislauf-System.

Die am meisten untersuchten Komponenten umfassen Flavonoide, Proanthocyanidine, Triterpensäuren und andere biologisch aktive Verbindungen.

Flavonoide

Die Flavonoide im Weißdorn umfassen Quercetin, Hyperosid, Vitexin und Rutin.

Hier ist, was wichtig zu wissen ist:

  • Quercetin – ein starkes Antioxidans, das Zellmembranen stabilisiert, Entzündungen reduziert und eine gefäßerweiternde Wirkung hat.
  • Hyperosid und Vitexin – tragen zur Verbesserung des koronaren Blutflusses bei und wirken kardioprotektiv, indem sie die Kontraktilität des Myokards verbessern.
  • Rutin – stärkt die Kapillaren und verbessert die Mikrozirkulation.

Proanthocyanidine (oligomere Procyanidine)

Diese Polyphenole tragen zur antioxidativen Aktivität und zur Stabilisierung der Kollagenstrukturen in den Gefäßwänden bei. Sie haben eine moderate blutdrucksenkende Wirkung, helfen, den Herzrhythmus zu normalisieren, und erhöhen die Elastizität der Arterien.

Triterpensäuren

Die Hauptvertreter sind Ursolsäure, Crataegolsäure und Oleanolsäure. Besonders bemerkenswert ist, dass sie entzündungshemmende und antiproliferative Eigenschaften zeigen.

Sie gelten auch als Beitrag zur leichten diuretischen und gefäßerweiternden Wirkung des Krauts.

Phenolsäuren

Dazu gehören Chlorogensäure und Kaffeesäure. Sie haben eine antioxidative Wirkung und unterstützen die endotheliale Funktion (die Funktion der inneren Auskleidung der Blutgefäße).

Aminopurine (Adenosin, Guanin)

Diese Substanzen haben eine schwache beruhigende und gefäßerweiternde Wirkung und können zur allgemeinen beruhigenden Wirkung des Weißdorns bei stressbedingter Tachykardie und leichter Angst beitragen.

Die kombinierte Wirkung all dieser Substanzen bedingt die kardiotonische, antioxidative, gefäßerweiternde und leichte beruhigende Wirkung des Weißdorns, insbesondere bei funktionellen Herzstörungen, arterieller Hypertonie, nervöser Erregung und altersbedingten Veränderungen der Herzfunktion.

Wobei hilft Weißdorn?

Wobei hilft Weißdorn?

Weißdorn ist eines der effektivsten Kräuter zur Unterstützung des Herzensund des Gefäßsystems, das der Menschheit seit der tiefen Antike bekannt ist, mit gut dokumentierten Wirkungen in der wissenschaftlichen Literatur.

Hier sind seine Hauptvorteile:

  • Verbessert die Herzfunktion – verstärkt die Kontraktilität des Herzmuskels, ohne den Sauerstoffbedarf zu erhöhen. Geeignet bei ischämischer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz (frühe Stadien), Arrhythmien und altersbedingten Veränderungen des Herzens als Kardiotonikum.
  • Reguliert den Blutdruck – wirkt gefäßerweiternd, insbesondere auf die Koronargefäße, und hilft, leicht bis moderat hohen Blutdruck zu senken.
  • Beruhigt das Nervensystem – hat eine leichte beruhigende Wirkung, nützlich bei Herzklopfen, Angst und nervöser Anspannung, insbesondere wenn sie mit Stress verbunden sind.
  • Antioxidative Schutz – die Flavonoide und Proanthocyanidine im Weißdorn schützen die Gefäße vor oxidativem Stress, verbessern ihre Elastizität und Stärke.
  • Unterstützt die periphere Durchblutung – kann bei Kältegefühl in den Extremitäten, Ohrgeräuschen oder Schwindel, die mit gestörter Durchblutung verbunden sind, hilfreich sein.

Weißdorn wirkt nicht schnell und symptomatisch, sondern am besten bei längerem Gebrauch, da der Effekt mit der Zeit kumuliert – was für die Wirkung vieler Kräuter charakteristisch ist. Er ist sowohl allein als auch als Teil einer komplexen Phytotherapie geeignet.

In welcher Form kann Weißdorn eingenommen werden?

Weißdorn Kräutertinktur

Weißdorn ist in verschiedenen Formen erhältlich, wobei jede ihre Vorteile je nach Bedarf und Anwendung hat:

  • Tinktur – eine der bioverfügbarsten Formen. Wird schnell absorbiert und ermöglicht flexible Dosierung. Geeignet bei akuten Zuständen wie Herzklopfen, Angst oder Blutdruckspitzen. Aufgrund der deutlich höheren Konzentrationen an aktiven Substanzen sammelt sie sich schneller im Körper an, und das Spektrum, das bei der alkoholischen Extraktion gewonnen wird, ist breiter als bei den unten beschriebenen Formen.
  • Tee (Aufguss) – verwendet werden meist die Blüten und/oder Blätter. Geeignet für mildere Wirkungen bei längerfristiger Anwendung.
  • Tabletten und Kapseln – standardisierte Extrakte mit genauer Menge an aktiven Substanzen. Bequem für langfristige Therapien, insbesondere bei Herz-Kreislauf-Problemen.
  • Sirup – seltener, aber geeignet für Menschen mit empfindlichem Magen.

Wann wird eine zusätzliche Einnahme von Weißdorn empfohlen?

Weißdorn ist besonders geeignet für:

  • Menschen mit beginnender Herzinsuffizienz, leichten Arrhythmien oder altersbedingten Veränderungen des Herzens;
  • Personen mit hohem Blutdruck, insbesondere bei erhöhtem Stress und in Kombination mit kalten Extremitäten;
  • BeiHerzklopfen, Angst oder Unruhe, wenn die Symptome mit nervöser und kardialer Übererregbarkeit verbunden sind;
  • Ältere Menschen, bei denen Weißdorn den Gefäßtonus und die Herzfunktion unterstützen kann;
  • Menschen mit schlechter peripherer Durchblutung – Ohrgeräusche, kalte Hände und Füße, Schwindel.

Empfehlungen für die Einnahme von Weißdorn

Die Dosierung des Krauts hängt hauptsächlich von der gewählten Form der Einnahme ab.

Zum Beispiel für die Tinktur: 15–30 Tropfen, 2–3 Mal täglich, mit etwas Wasser verdünnt. Für den trockenen Extrakt (Kapsel- oder Tablettenform): 160–900 mg täglich (auf 2–3 Einnahmen verteilt). Für die Zubereitung eines Aufgusses sind 1–2 Teelöffel getrocknetes Kraut auf 250 ml kochendes Wasser erforderlich – 2–3 Mal täglich.

Zusätzliche Empfehlungen, die wichtig zu wissen sind:

  • Einnahmezeitraum: mindestens 4–6 Wochen, da der Effekt kumulativ ist. Geeignet auch für längerfristige Anwendung unter Aufsicht.
  • Tageszeit: bei Nervosität – nachmittags und abends; für Blutdruck und Herz – morgens und mittags.
  • Vor/nach dem Essen: Tinkturen werden üblicherweise vor dem Essen eingenommen, Kapseln – nach.

Zusätzlich kann es mit Baldrian (bei Stress), Zitronenmelisse (für den Schlaf), Ginkgo biloba (für die periphere Durchblutung) oder Knoblauch (bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen) kombiniert werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Mögliche Nebenwirkungen

Weißdorn ist eines der sichersten Kräuter bei richtiger Anwendung.

In seltenen Fällen wurden die folgenden Nebenwirkungen dokumentiert:

  • Leichte Senkung des Blutdrucks, Schwindel oder Müdigkeit – insbesondere bei hohen Dosen;
  • Magendarmbeschwerden – bei empfindlichen Personen;
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten, wie Digoxin oder Medikamenten gegen hohen Blutdruck (Verstärkung ihrer Wirkung).

Die gleichzeitige Einnahme mit Medikamenten ohne Rücksprache mit einem Arzt sollte vermieden werden, insbesondere bei Patienten mit Herzkrankheiten.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Ist Weißdorn bei Problemen mit dem Herz-Kreislauf-System wirksam?

Ja, seit der Antike haben sich seine Vorteile für das Herz bewährt, und sie werden nun auch von der Wissenschaft unterstützt.

Welche Teile der Pflanze sind nützlich?

Alle – die Blätter, Blüten und Früchte der Pflanze haben heilende Eigenschaften.

Quellen:

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.