Harnsäure ist ein Abfallprodukt, das durch den Abbau von Substanzen, die sogenannten Purine, entsteht. Purine sind in großen Mengen in Meeresfrüchten, rotem Fleisch, Nüssen, fermentierten Käsesorten und alkoholischen Getränken wie Wein und Bier enthalten.
Viele haben noch nie von Purinen und Harnsäure gehört, da sie nie Probleme mit deren Stoffwechsel hatten. Für einige Menschen sind jedoch die Werte der Harnsäure im Blut von entscheidender Bedeutung, da bei ihnen der Stoffwechsel gestört ist. Infolgedessen produziert der Körper mehr Harnsäure, als er effektiv ausscheiden kann.
Das Endergebnis kann eine Ansammlung in den Gelenken und Nieren sein, was zu einer Krankheit führt, die Gicht genannt wird. Obwohl nicht jeder mit hohen Harnsäurewerten die Krankheit entwickelt, erhöht sich das Risiko dafür erheblich.
Aus diesem Grund haben wir in diesem Artikel einige hausgemachte Rezepte und Kräuter zur Kontrolle der Harnsäurewerte aufgelistet, bevor sie zu einem klinisch manifesten Problem werden.
Wenn keine angemessenen Maßnahmen ergriffen werden, schreitet die bereits entwickelte Krankheit voran und kann zu Behinderungen und dauerhaft beeinträchtigter Nierenfunktion führen, die sich als Niereninsuffizienz äußert.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Menschen, die an gestörtem Harnsäurestoffwechsel leiden, mit den effektiven Methoden zur Senkung der Blutwerte vertraut sind.
Geeignete Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Nieren
Volksheilmittel und Hausmittel

In den meisten Fällen wird bei Hyperurikämie (erhöhten Harnsäurewerten im Blut) mit diagnostizierter Gicht auf die Verwendung von Medikamenten zurückgegriffen. Diese Mittel zielen darauf ab, den Stoffwechsel der Harnsäure zu verbessern und ihre Ausscheidung aus dem Körper zu fördern.
Wenn die Harnsäurewerte nicht übermäßig hoch sind und der Körper sie noch kompensieren kann, können Volksheilmittel für die Behandlung zu Hause angewendet werden. Sie können als zusätzliche Methode zur Kontrolle und Vorbeugung neben der medikamentösen Therapie dienen.
In den folgenden Zeilen werden wir einige wirksame und nachweislich nützliche Heilpflanzen und Kräuter für Harnsäure vorstellen, die Sie bei festgestellten erhöhten Werten und gestörtem Stoffwechsel von Purinen verwenden können.
Kirschen und Sauerkirschen
Kirschen und Sauerkirschen sind schmackhafte Früchte, die heilende Eigenschaften besitzen. Sie sind reich an Anthocyanen – sekundären Pflanzenstoffen mit starkem entzündungshemmendem Effekt.
Einige dieser Wirkstoffe beeinflussen das Enzym Xanthinoxidase, das für die Synthese der Harnsäure verantwortlich ist, und unterdrücken so deren Produktion.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Verzehr von 500-1000 mg Trockenextrakt oder zwei Gläsern Saft aus Sauerkirschen pro Tag ausreicht, um die Harnsäurewerte zu senken.
Selleriesamen
Selleriesamen sind reich an Luteolin und Phthaliden, die, ähnlich wie Kirschen, dazu beitragen, die Aktivität des Enzyms Xanthinoxidase zu reduzieren.
Darüber hinaus haben sie einen diuretischen Effekt und fördern die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren.
Es sind wiederum 500-1000 mg Trockenextrakt pro Tag oder 1-2 Tassen Tee aus Selleriesamen erforderlich.
Kurkuma
Kurkuma ist ein Kraut, das reich an der Substanz Curcumin ist, die einen starken entzündungshemmenden Effekt hat und hilft, die Symptome zu lindern, die für Gichtanfälle typisch sind.
Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Curcumin Entzündungswege blockiert, die spezifisch in der Pathogenese der Gicht betroffen sind.
Es sind bis zu 2000 mg Curcumin pro Tag erforderlich, wobei es vorzuziehen ist, es mit einem Extrakt aus schwarzem Pfeffer einzunehmen. Schwarzer Pfeffer ist reich an Piperin und unterstützt die Aufnahme von Curcumin.
Lorbeerblatt
Lorbeerblatt kann bei Gicht helfen, ist jedoch keine primäre Behandlung. Es besitzt entzündungshemmende, diuretische und antioxidative Eigenschaften, die die Reinigung von Harnsäure unterstützen und Entzündungen reduzieren können.
Dank der enthaltenen Verbindungen wie Eugenol hat das Lorbeerblatt einen natürlichen entzündungshemmenden Effekt. Außerdem wirkt es als mildes Diuretikum, was die Nieren bei der Ausscheidung von überschüssiger Harnsäure unterstützen kann.
Seine antioxidativen Eigenschaften reduzieren zusätzlich den oxidativen Stress, der entzündliche Prozesse im Körper verschlimmern kann.
Lorbeerblatt kann als Gewürz in Suppen, Eintöpfen und verschiedenen gekochten Gerichten verwendet oder als Aufguss eingenommen werden. Für die Zubereitung eines Aufgusses sind 4–5 getrocknete Blätter erforderlich, die in 300 ml Wasser 10 Minuten lang gekocht werden. Der Aufguss wird 1–2 Mal täglich getrunken.
Ingwer
Ingwer enthält Gingerole und Shogaole, die eine starke entzündungshemmende Wirkung haben und wichtige Phasen des Entzündungsprozesses unterdrücken. Außerdem unterstützen sie die Ausscheidung von Harnsäure aus dem Körper.
Er kann als frisch gepresster Saft eingenommen oder als Aufguss aus 50 Gramm geriebenem frischem Ingwer in 300 ml Wasser zubereitet und einmal täglich eingenommen werden.
Brennnessel

Brennnessel kann in Form von Tinkturen oder Tee bei hoher Harnsäure eingenommen werden. Sie regt die Nierenfunktion an und fördert die Diurese, wodurch die Harnsäurewerte im Blut effektiv gesenkt werden. Brennnessel kann in Gerichten, als Aufguss oder in Form von Tinkturen konsumiert werden.
Der Tee (Aufguss) aus Brennnessel wird aus zwei Esslöffeln getrockneter Brennnessel in 300 ml kochendem Wasser für 10-15 Minuten zubereitet und anschließend ein- bis zweimal täglich konsumiert.
Löwenzahn
Die Pflanze Löwenzahn hat eine hohe Konzentration an aktiven sekundären Pflanzenstoffen, die die Diurese unterstützen und die Nierenfunktion anregen.
Es gibt Studien, die belegen, dass Löwenzahnextrakt Schmerzen im Zusammenhang mit Gichtarthritis reduziert.
Er kann frisch in Salaten oder Smoothies oder in Form von Tinkturen, Trockenextrakten oder Aufgüssen konsumiert werden.
Tee für Harnsäure aus Löwenzahn kann aus frischen oder getrockneten Blättern zubereitet werden, indem 2 Esslöffel getrocknetes Kraut oder 10 frische Löwenzahnblätter in 300 g Wasser gekocht und 1-2 Mal täglich konsumiert werden.
Bärentraube
Bärentraube ist eine Pflanze, deren Früchte und Blätter heilende Eigenschaften haben. Sie enthalten Substanzen mit antioxidativer und entzündungshemmender Wirkung und haben einen ausgeprägten diuretischen Effekt.
Bärentraube ist bei einigen Nierenerkrankungen, einschließlich Nephrolithiasis, wirksam. Es gibt Hinweise darauf, dass sie die Prophylaxe von Uratsteinen unterstützen kann – genau jene, die sich bei hohen Harnsäurewerten bilden.
Sie kann als Tinktur oder Aufguss eingenommen werden, der durch Kochen von Bärentraubenblättern in 500 ml Wasser für 10-15 Minuten zubereitet wird und 2-3 Mal am Tag eingenommen wird.
Teufelskralle
Extrakte aus Teufelskralle enthalten Harpagoside, die bei Gelenkentzündungen und Schmerzen helfen, die mit Gicht assoziiert sind. Die Pflanze wird am häufigsten in Form von Trockenextrakten angeboten, wobei die Dosierung von der spezifischen Konzentration abhängt.
Alle oben genannten Kräuter können in Form von Aufgüssen, Tees oder Extrakten verwendet werden. Die Extrakte können trocken (z.B. in Kapseln) oder flüssig (Kräutertinkturen) sein.
Nahrungsergänzungsmittel für Harnsäure
Neben Kräutern und Heilpflanzen gibt es einige Nahrungsergänzungsmittel natürlichen Ursprungs, die ebenfalls als Hausmittel gegen Harnsäure gelten.
Sie können dazu beitragen, die Symptome von Gicht besser zu managen und die Harnsäurewerte im Blut zu regulieren.
Hier sind sie:

-
Vitamin C - Studien deuten darauf hin, dass die Einnahme von 500-1000 mg Vitamin C täglich die Serumwerte der Harnsäure signifikant senkt, indem es deren Ausscheidung über die Niere verbessert.
-
Quercetin - Dieser Flavonoid besitzt starke antioxidative Eigenschaften und hemmt nachweislich das Enzym Xanthinoxidase. Dadurch senkt es die Harnsäurewerte. Es wirkt ähnlich wie Medikamente zur Behandlung von Gicht, ist jedoch natürlichen Ursprungs und absolut sicher.
-
Bromelain - Dieses Proteaseenzym, das aus Ananas gewonnen wird, hilft, die Harnsäurewerte zu senken und Entzündungen zu reduzieren. Es ist besonders effektiv in Kombination mit Quercetin.
-
Magnesium - Die Verbindung zwischen Magnesium und Harnsäure liegt darin, dass die Einnahme des Minerals die Kristallisation der Harnsäure und deren Ansammlung in den Gelenken verhindert.
Körperliche Aktivität

Regelmäßige körperliche Aktivität ist von großer Bedeutung für die Behandlung des Zustands und die Aufrechterhaltung normaler Werte der Harnsäure. Um effektiv zu sein, muss sie vernünftig und nach bestimmten Regeln durchgeführt werden.
Vorteile
Die Vorteile körperlicher Betätigung bei Gicht sind vielfältig:
-
Senkung der Harnsäurewerte - Dies geschieht durch zwei Mechanismen: verbesserte Nierenfunktion und reduzierte Insulinresistenz, die mit einer gestörten Ausscheidung von Harnsäure verbunden ist.
-
Reduzierung von Entzündungen - Regelmäßige moderate körperliche Übungen senken die Werte von Entzündungsmarkern wie CRP und Interleukin-6 und fördern die Synthese von entzündungshemmenden Zytokinen.
-
Verhinderung von Fettleibigkeit und metabolischem Syndrom - Übergewicht und damit verbundene metabolische Störungen führen zu erhöhter Synthese und verminderter Ausscheidung von Harnsäure. Körperliche Übungen unterstützen die Verbrennung von viszeralem Fett, das direkt mit dem Risiko für Gicht verbunden ist.
-
Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Muskelkraft - Besonders nützlich bei der Steifheit der Gelenke, die durch die Ansammlung von Harnsäurekristallen verursacht wird.
Risiken
Neben den Vorteilen kann körperliche Aktivität jedoch auch Risiken bergen:
-
Intensive körperliche Belastungen oder solche von langer Dauer führen zu einem beschleunigten Abbau von Purinen, was zu Spitzen in der Harnsäurekonzentration führt.
-
Während körperlicher Aktivität kann es leicht zu einer Dehydration des Körpers kommen, was zu einer Konzentration der Harnsäure und einer möglichen Verschlimmerung der Gicht führt.
-
Schwere körperliche Belastungen können die Symptome der Gicht verschlimmern und die Entzündung in den Gelenken aggravieren.
Grundregeln für körperliche Aktivität bei hoher Harnsäure
Aus den oben genannten Gründen ist es ratsam, einige Prinzipien und Regeln einzuhalten, die sich auf körperliche Belastungen bei Menschen mit Gicht und hoher Harnsäure beziehen.
Bei Gicht sollten Sie die folgenden körperlichen Aktivitäten priorisieren:
-
Niedrigintensive Belastungen - schnelles Gehen, Radfahren oder Schwimmen.
-
Krafttraining - Konzentrieren Sie sich auf Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder Widerstandsbändern. Vermeiden Sie Gewichte.
-
Dehnübungen, Yoga und Pilates - helfen bei der Gelenkbeweglichkeit.
Prävention erhöhter Harnsäure durch richtige Ernährung

Bei jeder Krankheit oder pathologischen Zustand geht eine gute Prophylaxe einer richtigen und adäquaten Behandlung voraus.
Prävention sollte immer Priorität haben. Dies gilt auch für die Harnsäurewerte, bei denen eine rechtzeitige Prophylaxe eine Schlüsselrolle bei der Verhinderung und Kontrolle der Gicht spielt.
Richtige Ernährung ist von maßgeblicher Bedeutung bei der Prävention von Gicht und der Regulierung der Harnsäure.
Die drei Hauptprinzipien, die eingehalten werden müssen, sind:
-
Einschränkung des Konsums purinreicher Lebensmittel - Dazu gehören rotes Fleisch und Meeresfrüchte. Alkoholische Getränke sind ebenfalls purinreich und erhöhen die Harnsäurewerte. Vermeiden Sie auch Lebensmittel und Getränke mit hohem Fruktosegehalt, insbesondere raffinierte Süßwaren und Softdrinks.
-
Konsumieren Sie mehr Lebensmittel mit niedrigem Puringehalt - Dazu gehören Gemüse, frisches Obst, Milchprodukte, Eier und Vollkornprodukte. Der Konsum von Kaffee hilft ebenfalls, die Harnsäurewerte zu senken.
-
Ausreichende Wasseraufnahme - Der Konsum von ausreichend Wasser (zwischen 2 und 3 Litern pro Tag) sorgt für eine gute Hydratation, verdünnt die Serumwerte der Harnsäure und erleichtert die Filterung und Ausscheidung durch die Niere.
Richtige Ernährung bei hoher Harnsäure steht an erster Stelle in der Hierarchie eines ganzheitlichen Ansatzes zur Kontrolle des Zustands und zur Verhinderung von Komplikationen.
Bei Einhaltung einer strikten und konsequenten Diät kann die Progression der Krankheit gestoppt und normale Werte im Körper aufrechterhalten werden.
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Kräutern kann eine Ergänzung zur Behandlung der Krankheit sein und die Serumwerte der Harnsäure erheblich senken.
Dennoch wäre bei einer ungeeigneten Ernährung die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Kräutern nicht ausreichend.
Häufig gestellte Fragen

Helfen Kräuter bei der Senkung der Harnsäure?
Ja, einige Kräuter helfen nachweislich gegen Entzündungen und unterdrücken die Bildung von Purinen im Körper.
Kann man Gichtanfälle durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Kräutern vorbeugen?
Ja, wenn die Harnsäurewerte nicht übermäßig hoch sind, kann die Einnahme von Kräuterextrakten und Nahrungsergänzungsmitteln von Vorteil sein und die Regulierung der Harnsäure erheblich verbessern.
Kann die Einhaltung bestimmter Ernährungsregeln ausreichen, um mit Gicht und hohen Harnsäurewerten umzugehen?
Ja, eine richtige Ernährung ist von grundlegender und primärer Bedeutung bei Gicht.
Kommentar hinterlassen