Der Grüne Tee wird seit langem in der traditionellen Medizin wegen seines reichen Inhalts und der vielfältigen Vorteile für die Gesundheit geschätzt. Neben dem Vorhandensein von Antioxidantien und der Unterstützung des Stoffwechsels verwenden viele Menschen ihn auch als mildes Mittel bei Verdauungsproblemen, sowie bei Störungen der Darmmotilität. Aber kann er wirklich bei Verstopfung helfen?
In diesem Artikel betrachten wir, wie der Grüne Tee auf Därme einwirkt, welche Verbindungen hinter dieser Wirkung stehen und in welchen Fällen er nützlich sein kann.
Hilft der Grüne Tee bei Verstopfung?

Der Grüne Tee kann bei einigen Menschen eine leichte abführende Wirkung haben, insbesondere wenn er in größeren Mengen konsumiert wird. Dennoch ist er keine universelle Lösung für Verstopfung und seine Wirkung hängt von der individuellen Empfindlichkeit und den Ursachen der Verstopfung ab. Er kann nützlich als Teil eines allgemeineren Ansatzes zur Verdauungsgesundheit sein, ersetzt aber keine medizinische Behandlung bei schwereren oder chronischen Fällen.
Die Menschen berichten, dass die regelmäßige Konsum von Grünem Tee, insbesondere morgens auf nüchternen Magen und/oder abends vor dem Schlafengehen, tatsächlich ihren Rhythmus der Defäkation reguliert und die Konsistenz der Stühle weich macht.
Aktive Inhaltsstoffe, die abführend wirken
Im Grünen Tee gibt es eine große Vielfalt an aktiven Substanzen, aber von größter Bedeutung hinsichtlich des abführenden Effekts sind die folgenden:
Der Grüne Tee enthält eine Reihe von bioaktiven Verbindungen, die auf das Verdauungssystem einwirken und den Stuhlgang unterstützen können:
- Koffein– natürlicher Stimulans mit leicht stimulierender Wirkung auf die Därme.
- Theophyllin – Methylxanthin, das auf die glatte Muskulatur wirkt und die Motilität des Verdauungstrakts verstärken kann.
- Katechinen (wie EGCG)– Polyphenole, die eine milde entzündungshemmende und modulierende Wirkung auf die Darmflora haben.
- Tannine – obwohl sie oft eine adstringierende Wirkung haben, können sie bei einigen Menschen in kleinen Mengen die MagenSekretion regulieren und den Rhythmus der Därme beeinflussen.
Wirkmechanismus des Grünen Tees bei Verstopfung
Der abführende Effekt des Grünen Tees ist hauptsächlich auf seine Wirkung auf die Darmmotilität und den Wasserhaushalt. Das Koffein stimuliert die Peristaltik durch Aktivierung des zentralen Nervensystems, indem es den Durchgang des Inhalts durch den Dickdarm beschleunigt. Das Theophyllin unterstützt seinerseits die Relaxation der glatten Muskulatur, was den Darmtransit erleichtert.
Einige Polyphenole im Grünen Tee interagieren mit der Darmmikroflora, was eine milde und regelmäßige Defäkation bei chronischer Verstopfung begünstigen kann. Zusätzlich verändert die leichte diuretische Wirkung des Tees den Wasser-Salz-Haushalt, was indirekt die Konsistenz der Stühle beeinflussen kann.
Probieren Sie „Grüner Tee“ von VitaOn
Wie nimmt man Grünen Tee zur Entspannung ein
Der Grüne Tee ist kein Medikament und im Allgemeinen hängen die Arten, in denen er eingenommen wird, nicht besonders vom gewünschten Effekt ab, aus den Gründen, dass es nicht gut ist, damit zu übertreiben, und es ist auch nicht gut, ihn spät abends zu konsumieren wegen des Koffeins. Diese Faktoren begrenzen seine Anwendungsgebiete für die Einnahme teilweise. Dennoch, hier ist, wie man ihn einnehmen kann:
Dosierung:
Die übliche Dosis für Erwachsene ist 1–2 Tassen Grüner Tee täglich (etwa 200–400 ml insgesamt). Diese Menge enthält ein moderates Niveau an Koffein und Katechinen, was ausreicht, um die Darmmotilität zu stimulieren, ohne Reizungen zu verursachen.
Häufigkeit der Einnahme:
Für einen Effekt bei Verstopfung kann der Grüne Tee einmal morgens und/oder nachmittags eingenommen werden. Es ist ratsam, den abendlichen Konsum zu vermeiden, um den Schlaf nicht durch den Koffeingehalt zu stören.
Zubereitungsweise:
- Überbrühen Sie 1 Teelöffel Grünen Tee (oder 1 Beutel) in etwa 200 ml heißem (aber nicht kochendem) Wasser – 80–85°C – für 2–3 Minuten.
- Längeres Überbrühen (über 5 Minuten) erhöht die Konzentration der aktiven Substanzen, kann den Tee aber bitterer und stärker für empfindliche Menschen machen.
Geeignete Kombinationen:
- Mit Ingwer – verstärkt die Darmperistaltik.
- Mit Minze – unterstützt die Verdauung und reduziert Blähungen.
- Mit Zitrone – unterstützt die Aufnahme der Antioxidantien und reguliert den pH-Wert.
- Mit Honig (nach Belieben)– für den Geschmack und eine leichte zusätzliche abführende Wirkung.
Einnahmezeitraum:
Der Grüne Tee kann in einem Kurzzeitplan (3–5 Tage) bei episodischer Verstopfung verwendet werden. Bei längerer Einnahme (mehr als 2 Wochen täglich) ist es ratsam, eine Pause einzulegen, um zu verhindern, dass der Körper sich daran gewöhnt oder ein umgekehrter Effekt eintritt (Reizung, Dehydration, Auftreten von Durchfall).
Andere Vorteile des Grünen Tees

Der Grüne Tee ist bekannt nicht nur für seine potenzielle abführende Wirkung, sondern auch für eine Reihe anderer gesundheitlicher Effekte, die seine Vorteile für das Verdauungssystem ergänzen:
- Unterstützt den Stoffwechsel und kann zur Gewichtskontrolle beitragen.
- Hat antioxidative Eigenschaften, die die Zellen vor oxidativem Stress schützen.
- Unterstützt die Funktion des Immunsystems.
- Beiträgt zur Verbesserung der Gehirnfunktion und Konzentration.
- Kann einen günstigen Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System haben, einschließlich der Senkung des LDL-Cholesterins.
Diese zusätzlichen Effekte machen den Grünen Tee zu einem nützlichen Getränk im täglichen Menü, das die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden unterstützt.
Häufig gestellte Fragen

Kann der Grüne Tee zur Behandlung von chronischer Verstopfung verwendet werden?
Der Grüne Tee kann bei leichten und vorübergehenden Formen von Verstopfung helfen dank der enthaltenen aktiven Substanzen, aber bei chronischer Verstopfung ist es notwendig, einen Arzt zu konsultieren.
Wie viel Grünen Tee muss man täglich trinken, um einen Effekt bei Verstopfung zu haben?
Die empfohlene Dosis variiert, aber normalerweise sind 2-3 Tassen täglich sicher und ausreichend für eine leichte abführende Wirkung.
Gibt es Kontraindikationen bei der Einnahme von Grünem Tee zur Entspannung?
Bei Menschen mit empfindlichem Magen, Gastritis oder Geschwüren kann der Grüne Tee die Schleimhaut reizen, daher sollte er vorsichtig eingenommen werden.
Kann der Grüne Tee mit anderen Kräutertees kombiniert werden?
Ja, aber es ist gut, einen Arzt oder Spezialisten zu konsultieren, um unerwünschte Interaktionen zu vermeiden.
Quellen:
Kommentar hinterlassen