Das Ekzem, auch bekannt als atopische Dermatitis, stellt eine chronische entzündliche Hauterkrankung dar, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Da traditionelle Therapien manchmal eine begrenzte Wirksamkeit oder unerwünschte Nebenwirkungen haben, wächst die Suche nach zusätzlichen und alternativen Mitteln, einschließlich in Form von Kräutern.
Eines der populären Kräuter, die in der Volksmedizin für Hautprobleme verwendet werden, ist die Basilikum (lat. Clinopodium vulgare). In diesem Artikel werden wir die wissenschaftlichen Daten und das Potenzial der Katzenpfote bei Ekzem betrachten.
Heilt die Basilikum wirklich Ekzem?

Die kurze Antwort lautet, dass es derzeit keine ausreichend überzeugenden klinischen Beweise gibt, die zeigen, dass die Katzenpfote Ekzem vollständig heilt, wenn sie allein als exklusive Behandlung verwendet wird.
Trotzdem zeigt das Kraut vielversprechende entzündungshemmende, immunstimulierende und antimikrobielle Eigenschaften, die bei einigen Patienten zur Linderung der Symptome beitragen können. Daher kann die Katzenpfote eher als ergänzende Therapie nützlich sein, nicht als Ersatz für die medizinische Behandlung.
Daten aus klinischen Studien
Mehrere Studien zu Extrakten aus Basilikum demonstrieren eine signifikante entzündungshemmende Wirkung unter Laborbedingungen, was ein Schlüsselfaktor bei der Behandlung von Hautentzündungen wie Ekzem ist. Zum Beispiel zeigen die Untersuchungen, dass die aktiven Komponenten wie Chlorogensäure und Kaffeesäure die Enzyme COX-2 und iNOS hemmen, die am Entzündungsprozess beteiligt sind.
Trotzdem fehlen großangelegte klinische Studien, die den Effekt der Basilikum direkt bei Patienten mit atopischer Dermatitis beweisen. Der Großteil der verfügbaren Daten stammt aus präklinischen Studien und anekdotischen Berichten.
Potenzielle Wirkmechanismen

Der Hauptmechanismus, durch den die Basilikum bei Ekzem helfen kann, ist die Modulation der Entzündungsreaktion und die Reduktion des oxidativen Stresses in der Haut. Die aktiven Substanzen im Kraut hemmen Schlüssel-Entzündungspfade, reduzieren die Spiegel proinflammatorischer Zytokine (wie IL-1 und TNF-α) und wirken als Antioxidantien, was die Heilung der Haut unterstützt und den Juckreiz reduziert.
Zusätzlich haben einige Komponenten der Katzenpfote antimikrobielle Eigenschaften, die sekundäre bakterielle Infektionen verhindern oder begrenzen können, die Ekzem oft komplizieren.
Effektive Behandlungen bei Ekzem
Traditionelle Behandlungen von Ekzem umfassen:
- Topische Kortikosteroide und Calcineurin-Inhibitoren (topische Medikamente zur Reduktion der Entzündung);
- Antihistaminika zur Linderung des Juckreizes;
- Pflege der Hautfeuchtigkeit mit Emollients;
- Bei schwereren Fällen – systemische Immunsuppressiva oder biologische Therapien.
Alternative Ansätze wie die Verwendung von Katzenpfote können als Ergänzung einen Platz haben, insbesondere für Patienten, die natürlichere Varianten suchen oder unerträgliche Nebenwirkungen von Medikamenten haben.
Die Basilikum als unterstützendes Mittel bei der Behandlung von Ekzem
Die Basilikum kann als Ergänzung zur Haupttherapie bei Ekzem verwendet werden, mit dem Ziel, den entzündungshemmenden Prozess zu unterstützen und die Verbesserung der Hautbarriere. Wichtig ist zu betonen, dass sie die von einem Dermatologen verschriebenen Medikamente nicht ersetzen sollte.
Viele Patienten berichten von einer Verbesserung des Juckreizes und der Rötung bei der Kombination von Basilikum mit feuchtigkeitsspendenden Cremes und anderen empfohlenen Medikamenten.
Anwendung von Basilikum bei Ekzem
Die Basilikum kann in verschiedenen Formen angewendet werden:
- Tee — für die innere Einnahme, mit entzündungshemmender Wirkung;
- Tinktur — konzentrierte flüssige Form, die sowohl innerlich als auch lokal bei Hautreizungen verwendet werden kann;
- Kapseln oder Pulver — für eine einfachere Einnahme und Dosierung.
Die lokale Anwendung der Tinktur, verdünnt mit Wasser oder einer geeigneten Basiscreme, kann zur Reduktion der Entzündung und des Juckreizes auf der Haut beitragen.
Häufig gestellte Fragen

Heilt die Basilikum Ekzem?
Die Basilikum heilt Ekzem nicht vollständig, kann aber durch entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung zur Linderung der Symptome beitragen.
Wie kann die Basilikum bei Ekzem verwendet werden?
Die Basilikum kann als Tee, Tinktur oder Kapseln eingenommen werden, und die Tinktur kann auch lokal bei Hautreizungen angewendet werden.
Kann die Basilikum die traditionelle Behandlung von Ekzem ersetzen?
Nein, die Basilikum sollte nur als Ergänzung zur Haupttherapie verwendet werden und darf die von einem Dermatologen verschriebenen Medikamente nicht ersetzen.


Kommentar hinterlassen