Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand

Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €65,00 bis zum Geschenk Mursal Tee - Kräutertinktur GESCHENK
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Alles über Pharyngitis: Essenz, Symptome und Behandlung

Всичко за фарингита: Същност, симптоми и лечение
  1. Was ist Pharyngitis
  2. Arten von Pharyngitis
  3. Risikofaktoren
  4. Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für das Immunsystem
  5. Symptome von Pharyngitis
  6. Diagnostik und Tests
  7. Behandlung von Pharyngitis
  8. Wann sich mit einem Arzt beraten
  9. Häufig gestellte Fragen

Zweifellos habt ihr alle schon einmal unter Halsschmerzen gelitten. Diese werden in der Regel durch einen entzündlichen Prozess einer Struktur oder eines Organs im anatomischen Bereich verursacht, wobei es sich am häufigsten um eine Pharyngitis handelt. 

In diesem Artikel werdet ihr die häufigsten Ursachen für eine Entzündung des Pharynx und die Möglichkeiten, damit umzugehen, kennenlernen.

Was ist Pharyngitis

Arten von Pharyngitis

Pharyngitis ist der medizinische Begriff, der die Entzündung des Pharynx beschreibt. 

Der Pharynx ist der Bereich im hinteren Teil des Rachens zwischen den Mandeln und den Stimmlippen (Larynx). Menschen bezeichnen diesen Zustand oft mit den Worten „mein Hals tut weh“, wobei die häufigsten Ursachen für die Entzündung bakterielle oder virale Infektionen sind.

Arten von Pharyngitis

Die Arten von Pharyngitis werden nach mehreren Klassifikationen unterteilt, eine davon nach dem Erreger und eine andere nach der Dauer und Art des Verlaufs.

Arten von Pharyngitis nach Erreger

Die Arten von Pharyngitis nach Erreger sind zwei – virale Pharyngitis und bakterielle Pharyngitis.

Die virale Pharyngitis ist die häufigste Form der Erkrankung, die durch verschiedene virale Erreger verursacht wird. Charakteristisch für diese Infektionen ist, dass der Körper sie in der Regel innerhalb von Tagen isoliert und einschränkt, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist (außer manchmal symptomatisch). 

Die häufigsten Erreger von Halsschmerzen durch Viren sind:

  • Rhinoviren (Rhinoviridae) – dies ist der Erreger der „Erkältung“ (ja, die Erkältung ist nicht die Folge von Kälte, sondern eines Virus).

  • Influenza-Viren – Erreger von Grippe A und B

  • Parainfluenza-Viren

  • Adenoviren – andere häufige Erreger von Infektionen der oberen Atemwege, die Halsschmerzen verursachen. 

  • Epstein-Barr-Virus – dies ist der Erreger der Mononukleose. Manchmal geht es mit ziemlich schweren Symptomen einher, wobei Halsschmerzen in den Hintergrund treten.

  • Coxsackie-Viren – sie sind die Erreger der Herpangina. Dies ist eine Erkrankung, die durch eine katarrhalische Entzündung des Rachens gekennzeichnet ist, begleitet von schmerzhaften Bläschen und Blasen.

Immuno boost

Bei bakterieller Pharyngitis ist der häufigste Erreger die Bakterie Streptococcus pyogenes – Streptokokken der Gruppe A. Diese Bakterie besiedelt unseren Nasen-Rachen-Raum und verursacht bei einem Immunitätsabfall eine Entzündung. Andere Stämme der Gattung Streptococcus können ebenfalls häufig eine Pharyngitis verursachen. 

Es gibt auch andere spezifische bakterielle Infektionen, die sich durch zahlreiche Symptome äußern, von denen einige Halsschmerzen sind. Beispiele dafür sind die gonokokkale Pharyngitis und Diphtherie.

Die gonokokkale Pharyngitis wird durch dieselbe Bakterie verursacht, die die venerische Krankheit Gonorrhö verursacht. Diphtherie hingegen ist eine sehr schwere bakterielle Infektion, die durch Corynebacterium diphtheriae verursacht wird.

Pilz-Pharyngitis ist die seltenste Form der Pharyngitis. Sie wird durch Pilze verursacht und tritt bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auf. Das Auftreten einer solchen führt sofort dazu, dass der Kliniker Untersuchungen auf HIV und andere immunkompromittierende Krankheiten durchführt. Der häufigste Erreger sind Pilze der Gattung Candida.

Arten von Pharyngitis nach Verlauf

Risikofaktoren Pharyngitis

Nach dem Verlauf der Krankheit gibt es erneut zwei Arten von Pharyngitis – akute und chronische.

Die akute Pharyngitis beginnt mit einer plötzlichen Entzündung des Rachens, die für kurze Zeit anhält – in der Regel weniger als eine Woche. Sie kann sowohl durch Bakterien als auch durch Viren verursacht werden, wobei letztere typischer sind.

Die chronische Pharyngitis stellt eine anhaltende Entzündung oder Reizung des Rachens dar, die Wochen andauern kann. Sie wird am häufigsten mit nicht-infektiösen Erregern oder zugrunde liegenden Erkrankungen in Verbindung gebracht. 

Die Ursachen für die Entwicklung einer chronischen Entzündung des Pharynx sind:

  • Umweltfaktoren und Reizstoffe – Rauchen, Luftverschmutzung und Exposition gegenüber Chemikalien

  • Allergien – können eine chronische entzündliche Reaktion verursachen.

  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) – der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre und den Pharynx kann eine wesentliche Ursache für Pharyngitis sein.

  • Chronische Sinusitis

  • Exposition gegenüber trockener Luft (zum Beispiel durch Klimaanlagen).

Risikofaktoren

Es gibt mehrere Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung einer Pharyngitis erhöhen.

Einer der Hauptfaktoren ist die Exposition gegenüber infektiösen Erregern. Kinder und Schüler haben beispielsweise aufgrund häufigeren Kontakts mit Kranken und der Ansammlung vieler Menschen ein höheres Risiko für eine akute Pharyngitis.

Während der Herbst-Winter-Periode sind die Bedingungen für die Verbreitung von Viren günstiger. Aus diesem Grund ist die Häufigkeit von Pharyngitiden, insbesondere viraler Herkunft, in dieser Zeit höher.

Der Kontakt mit Kranken erhöht ebenfalls das Risiko für Pharyngitis. Eine Arbeitsumgebung, die mit der Kommunikation mit vielen Menschen oder der Betreuung von Kranken (medizinisches Personal) verbunden ist, erhöht das Risiko für die Entwicklung einer Pharyngitis.

Weitere Faktoren, die ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Pharyngitis mit sich bringen, sind:

  • Schwaches ImmunsystemStress, chronische Krankheiten, immunsuppressive Therapie bei einigen Autoimmunerkrankungen und andere Zustände, die das Immunsystem beeinträchtigen, prädisponieren für die Entwicklung solcher banaler Infektionen.

  • Reizstoffe – Zigarettenrauch, chemische Luftverschmutzung, erhöhte Konzentration von Staubpartikeln, niedrige Luftfeuchtigkeit.

  • Allergien – unbehandelte allergische Zustände führen zur Ansammlung von Entzündungsmediatoren.

  • GERD – chemische Reizstoffe, wie Magensäure, schwächen die lokale Immunität und schaffen Bedingungen für eine Entzündung.

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für das Immunsystem

Symptome von Pharyngitis

schwaches Immunsystem Pharyngitis

Die Symptome von Pharyngitis können je nach Ursache ihrer Entstehung variieren. 

Im Allgemeinen sind sie:

  • Schmerzen und Reizung im Hals – natürlich ist dies das charakteristischste Merkmal, das von leichter Reizung bis hin zu sehr starken Schmerzen beim Schlucken variieren kann.

  • Odynophagie – Begriff, der Schwierigkeiten beim Schlucken beschreibt, meist aufgrund von Schmerzen. Manchmal können Patienten nicht einmal Speichel oder Wasser schlucken.

  • Roter und geschwollener Hals – die Rückseite des Rachens kann entzündet aussehen und eine feuerrote Farbe haben.

  • Lymphadenitis – Begriff, der eine Entzündung der Lymphknoten bedeutet. Am häufigsten sind die im Nacken oder unter dem Unterkiefer betroffen, die oft empfindlich und schmerzhaft werden.

  • Heiserer Stimme – die Entzündung kann die Stimmlippen erreichen und Veränderungen in der Klangfarbe der Stimme verursachen.

  • Trockenheit im Hals – ein häufigeres Symptom bei Pharyngitis, die durch Umweltfaktoren verursacht wird.

  • Husten – trockener oder produktiver (mit Auswurf) Husten kann die Pharyngitis begleiten. Dieses Symptom ist typischer für virale Infektionen.

Es gibt auch andere Symptome, die je nach spezifischem Erreger vorhanden sein können oder nicht.

Diese können wie folgt sein:

  • Fieber und hohe Temperaturoft bei bakteriellen oder viralen Infektionen beobachtet.

  • Kopfschmerzen – begleiten hohe Temperaturen und allgemeines Unwohlsein.

  • Müdigkeit – untypische Müdigkeit deutet oft auf den Beginn einer Infektion hin, unabhängig davon, ob es sich um Pharyngitis oder eine andere handelt.

  • Weiße Beläge oder Eiter – diese sind charakteristisch für eitrige Mandelentzündung und ein sicherer Beweis dafür, dass es sich um eine bakterielle Pharyngitis handelt.

  • Muskel- und Körperschmerzen – normales Symptom für alle Arten von Infektionen

  • Übelkeit und Erbrechen – typisch für kleine Kinder mit bakterieller Pharyngitis.

Jeder kann diese Symptome erkennen, die wir nicht nur einmal oder zweimal, in Kombination oder einzeln, erlebt haben.

Diagnostik und Tests

Die Diagnose der Pharyngitis erfolgt schnell durch einen erfahrenen Kliniker durch eine ausführliche Anamnese des Patienten (Krankheitsgeschichte, wann es begann, welche Symptome und Beschwerden vorliegen) sowie eine körperliche Untersuchung. 

In der Regel kann der medizinische Fachmann sehr schnell den Ursprung des Erregers bestimmen – ob es sich um eine bakterielle, virale oder umweltbedingte Ursache handelt. 

Um einen spezifischen infektiösen Erreger nachzuweisen, sind zusätzliche Tests erforderlich. 

Diese können wie folgt sein:

  • Schnelltest auf Streptokokken – wird bei Verdacht auf eitrige Mandelentzündung verwendet, die durch Streptokokken der Gruppe A verursacht wird. In der klinischen Praxis wird dieser Test selten verwendet, da die für eitrige Mandelentzündung typischen Beläge und eitrigen Ablagerungen im Pharynx und an den Mandeln ausreichen, um eine antibiotische Behandlung zu beginnen.

  • Rachenabstrich mit Kultur – dient zur Kultivierung eines verdächtigen bakteriellen Stammes, dauert jedoch länger, in der Regel 1-2 Tage. Kann dazu dienen, einen anderen Mikroorganismus zu identifizieren, der für die Entzündung verantwortlich ist.

  • Spezifische serologische Untersuchungen – bei Verdacht auf bestimmte virale Infektionen, wie Mononukleose, wird nach einem spezifischen Erreger gesucht, zum Beispiel mit einem Monospot-Test für Epstein-Barr.

  • Test auf andere virale Infektionen – bei Verdacht, dass die Pharyngitis durch einen Adenovirus oder Grippevirus verursacht wird, kann ein PCR-Test durchgeführt werden, was jedoch selten ist, da die Behandlung ohnehin symptomatisch ist.

Wenn der Arzt keinen infektiösen Erreger vermutet, kann er Tests auf Allergien anordnen, die den Zustand erklären könnten.

Behandlung von Pharyngitis

Diagnostik und Tests

Nachdem der Erreger der Pharyngitis festgestellt wurde, kann der Arzt mit der Verordnung einer Behandlung beginnen.

Pharyngitis kann auf mehrere Arten behandelt werden:

  • Symptomatisch – entzündungshemmende Medikamente aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika, wie Ibuprofen, Aulin und andere Präparate dieser Klasse, helfen, die Synthese von proinflammatorischen Substanzen (Prostaglandine) zu unterdrücken. Dadurch werden Schwellungen, Rötungen und Schmerzen reduziert. Immunstimulatoren (Präparate wie Biozin und Isoprinosin) werden häufig bei viralen Infektionen verschrieben, um dem Körper zu helfen, die Infektion schneller zu beseitigen.

  • Antibiotika – werden bei bakteriellen Infektionen eingesetzt. Die am häufigsten verwendeten sind Aminopenicilline, Makrolide und seltener Cephalosporine. Die Wahl des Antibiotikums erfolgt nach Ermessen des Arztes oder basierend auf den Ergebnissen eines Antibiogramms und des spezifischen Erregers.

  • Umgang mit Allergien – Antihistaminika werden zur Unterdrückung allergischer Reaktionen eingesetzt und haben sowohl direkte als auch indirekte positive Auswirkungen bei Pharyngitis.

  • Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen – beispielsweise führt die Behandlung der Refluxkrankheit bei Pharyngitis, die auf GERD zurückzuführen ist, zur Linderung des chronischen entzündlichen Prozesses im Hals.

Wann sich mit einem Arzt beraten

In den meisten Fällen erfordert Pharyngitis keine Konsultation mit einem Arzt, da sie meist durch Viren verursacht wird, die der Körper in kurzer Zeit selbst einschränkt. In bestimmten Situationen ist es jedoch ratsam, den Rat eines Spezialisten einzuholen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und eine effektivere und angemessene Behandlung zu gewährleisten.

Wann ist eine Konsultation mit einem Arzt erforderlich:

  • Bei längeren Symptomen – Pharyngitis, die nicht innerhalb von 5-7 Tagen abklingt, ist ein guter Grund, den Rat eines erfahrenen Spezialisten einzuholen. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um eine bakterielle Infektion, die eine antibiotische Behandlung erfordert.

  • Hohe Temperatur (über 38,5 Grad) – typisch auch für Viren, ist eine hohe Temperatur über einen Zeitraum von mehr als 2-3 Tagen ein Zeichen für eine bakterielle Infektion oder sogar eine Komplikation wie Tonsillitis (Entzündung der Mandeln) oder peritonsillärer Abszess.

  • Übermäßig starke Schmerzen, Probleme beim Schlucken

  • Lymphadenitis – bei stark geschwollenen Lymphknoten ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, es könnte sich um einen Zytomegalievirus oder Mononukleose handeln.

  • Starke Kopfschmerzen oder Ohrenschmerzen – dies ist ein Zeichen für die Ausbreitung der Infektion und ein Anlass für eine Konsultation mit einem medizinischen Fachmann.

Die meisten Menschen kennen ihren Körper und wissen in der Regel, wann sie „nur erkältet“ sind und wann etwas Ernsteres mit ihrem Organismus geschieht. 

Wenn ihr aufgrund der oben aufgeführten Symptome glaubt, dass es Anlass zur Sorge gibt, könnt ihr Komplikationen vermeiden und den Heilungsprozess durch einen Arztbesuch beschleunigen.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Was ist die häufigste Ursache für Pharyngitis?

Die häufigsten Ursachen für Halsschmerzen sind Viren, gefolgt von bakteriellen Infektionen.

Wie wird Pharyngitis behandelt?

Je nach Erreger – sie kann symptomatisch, mit Antibiotika oder durch die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung, die die Entzündung im Hals verursacht, behandelt werden.

Ist Pharyngitis gefährlich?

In den meisten Fällen nicht, aber unter bestimmten Bedingungen und bei spezifischen Erregern ist es wichtig, rechtzeitig eine angemessene Behandlung einzuleiten, um Komplikationen zu vermeiden.

Quellen

    1 Kommentar

    Йордан Илиев

    Добре написана статия! Аз често имам проблеми с гърлото и вече знам, че е важно да пия повече течности и да избягвам студени напитки. Лекувам се главно с билков чай и мед

    Kommentar hinterlassen

    Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.