Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand

Warenkorb 0

Verbleibender Betrag bis zum Geschenk €65,00 bis zum Geschenk Mursal Tee - Kräutertinktur GESCHENK
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Ihnen bleiben €75 bis zum kostenlosen Versand
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Schwarzer Holunder: Essenz, Vorteile und medizinische Eigenschaften

Черен бъз: Същност, ползи и лечебни свойства
  1. Was ist der schwarze Holunder?
  2. Wirkstoffe im schwarzen Holunder
  3. Probieren Sie ''Schwarzer Holunder'' von VitaOn
  4. Vorteile und heilende Eigenschaften des schwarzen Holunders
  5. In welcher Form kann schwarzer Holunder eingenommen werden?
  6. Wann wird eine zusätzliche Einnahme von schwarzem Holunder empfohlen?
  7. Empfehlungen für die Einnahme von schwarzem Holunder
  8. Mögliche Nebenwirkungen
  9. Besonderheiten bei der Einnahme durch Kinder
  10. Häufig gestellte Fragen

In der natürlichen Apotheke gibt es Pflanzen, die nicht nur mit ihrem reichen Gehalt an Wirkstoffen beeindrucken, sondern auch mit ihrer langen Geschichte in der wissenschaftlichen und Volksmedizin.

Eine davon ist der schwarze Holunder (Sambucus nigra) – bei uns gut bekannt, von Generationen von Bulgaren als Mittel gegen Erkältungen, Viren und allgemeine Schwäche verwendet. Aber was macht ihn eigentlich so besonders?

Ob als Sirup, Tee oder Tinktur, der Holunder ist schon lange mehr als nur ein Großmutterrezept – heute bestätigt die Wissenschaft zahlreiche seiner Wirkungen auf das Immunsystem, entzündliche Prozesse und sogar chronische Zustände.

In den folgenden Zeilen werden wir untersuchen, welche heilenden Eigenschaften er hat, welche Wirkstoffe dahinterstehen und wann seine Einnahme den größten Nutzen bringt.

Was ist der schwarze Holunder?

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) ist ein laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum, bis zu 5–7 Meter hoch, mit dunkler, rissiger Rinde und charakteristischen gefiederten Blättern. Er ist leicht an seinen duftenden weißen Blüten zu erkennen, die im Frühjahr in schildförmigen Blütenständen gesammelt sind, und an seinen kleinen glänzenden schwarzen Früchten, die Ende des Sommers reifen.

Und obwohl er gewöhnlich aussieht, verbirgt diese Pflanze äußerst wertvolle pharmakologische Eigenschaften.

Er wächst in ganz Europa, einschließlich Bulgarien – an Straßenrändern, Waldrändern und eingezäunten Flächen mit feuchtem Boden und teilweisem Schatten. Am häufigsten findet man ihn in Höhenlagen bis zu 1500 Metern.

Holunder-Extrakt 400 mg

Verwendbare Teile:

  • Die Blüten – sie werden Ende Mai bis Mitte Juni gesammelt, wenn sie vollständig geöffnet, aber noch frisch sind. Sie enthalten Flavonoide, ätherische Öle und Antioxidantien.
  • Die Früchte – sie werden vollreif geerntet (normalerweise August-September). Sie sind reich an Anthocyanen, Vitaminen und organischen Säuren.
  • Die Rinde und Blätter – sie werden seltener und nur unter Aufsicht verwendet, da sie höhere Mengen an toxischen Verbindungen (Sambunigrin und andere cyanogene Glykoside) enthalten.

Die rohen Früchte und andere Teile der Pflanze dürfen nicht ohne thermische Behandlung konsumiert werden, da ein Risiko für Magen-Darm-Reizungen oder Vergiftungen besteht.

Der schwarze Holunder ist eine Pflanze mit langer Tradition in der Medizin, aber auch mit einer soliden wissenschaftlichen Grundlage – insbesondere hinsichtlich seiner immunstimulierenden und antiviralen Wirkung.

Wirkstoffe im schwarzen Holunder

Der schwarze Holunder (Sambucus nigra) enthält ein breites Spektrum an biologisch aktiven Verbindungen mit pharmakologischer Bedeutung. Die Hauptkomponenten sind Flavonoide, Anthocyane, organische Säuren, Vitamine, ätherische Öle und spezifische Glykoside.

Obwohl die Früchte und Blüten am intensivsten untersucht wurden, haben die verschiedenen Teile der Pflanze unterschiedliche chemische Zusammensetzungen, was auch das Wirkungsspektrum bestimmt.

Anthocyane

Dies sind wasserlösliche Pigmente, die die schwarze Farbe der reifen Früchte verleihen. Die Haupt-Anthocyane im Holunder umfassen Cyanidin-3-Glucosid und Cyanidin-3-Sambunigrosid.

Sie wirken als starke Antioxidantien, stabilisieren Zellmembranen und reduzieren die entzündliche Reaktion. Studien zeigen, dass die Anthocyane im Holunder eine antivirale Wirkung haben, insbesondere gegen Grippeviren, indem sie deren Anhaftung und Eindringen in die Zellen hemmen.

Flavonoide

Quercetin, Rutin, Kämpferol und Isorhamnetin sind die Hauptvertreter. Sie modulieren die Immunreaktion, stabilisieren die Histaminausschüttung und tragen zum Gefäßschutz bei.

Quercetin beispielsweise hat die Fähigkeit, Enzyme wie Lipoxygenase und Cyclooxygenase zu hemmen, was es bei chronischen Entzündungsprozessen wirksam macht.

Polyphenolsäuren

Chlorogensäure, Kaffeesäure und Ferulasäure tragen zur antioxidativen Aktivität und unterstützen die Leberentgiftung. Sie sind an der Modulation von freien Radikalen beteiligt und schützen die Zell-DNA vor oxidativen Schäden.

Organische Säuren

Apfelsäure, Weinsäure und Zitronensäure sind in bedeutenden Mengen vorhanden und unterstützen die Verdauung, während sie auch eine ungünstige Umgebung für pathogene Mikroorganismen im Darm schaffen.

Vitamine

Vitamine

Die Frucht des schwarzen Holunders enthält hohe Mengen an Vitamin C (bis zu 30–50 mg/100 g) sowie Vitamine der B-Gruppe (einschließlich B6 und Folsäure). Vitamin C trägt zur Immunfunktion, Kollagensynthese und antioxidativen Schutz bei.

Mineralstoffe

Der Holunder enthält Kalium, Kalzium, Phosphor und Eisen. Kalium ist an der Regulierung des Blutdrucks beteiligt, während Eisen die blutbildende Funktion unterstützt.

Sambunigrin

Ein cyanogenes Glykosid, das in höherer Konzentration in den Blättern, der Rinde und unreifen Früchten vorkommt. Im rohen Zustand kann diese Substanz Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen, da sie Cyanwasserstoff freisetzt. Eine thermische Behandlung deaktiviert es vollständig.

Ätherische Öle und Terpenoide

In den Blüten finden sich geringe Mengen an ätherischen Ölen, die eine diuretische, schweißtreibende und leicht beruhigende Wirkung haben. Ein Teil der Wirkungen ist auf das Vorhandensein von Linalool, Geraniol und Alpha-Pinen zurückzuführen.

Zusammenfassend ist der schwarze Holunder eine Quelle biologisch aktiver Substanzen, die synergetisch wirken – mit antioxidativer, antiviraler, entzündungshemmender, immunstimulierender und gefäßerweiternder Wirkung. Genau das macht ihn zu einem Gegenstand intensiven wissenschaftlichen Interesses, insbesondere im Kontext von viralen Infektionen und Stoffwechselkrankheiten.

Probieren Sie ''Schwarzer Holunder'' von VitaOn

Vorteile und heilende Eigenschaften des schwarzen Holunders

Vorteile und heilende Eigenschaften des schwarzen Holunders

Der schwarze Holunder ist in der Volks- und modernen Phytotherapie für sein breites Spektrum an Wirkungen auf den menschlichen Organismus bekannt.

Klinische und experimentelle Daten zeigen, dass Extrakte aus den Früchten und Blüten von Sambucus nigra bei einer Reihe von Zuständen – von viralen Infektionen bis hin zu Stoffwechsel- und Gefäßstörungen – erheblichen Nutzen bringen können.

Stärkung des Immunsystems

Er enthält hohe Konzentrationen an Anthocyanen und Flavonoiden, die die Produktion von Zytokinen stimulieren und das angeborene Immunsystem aktivieren. Die Einnahme von Holunderextrakt ist mit einer kürzeren Dauer und milderen Symptomen bei Grippe und Erkältungen verbunden.

Bei Hämorrhoiden

Dank seiner gefäßerweiternden, entzündungshemmenden und venotonischen Wirkung fördert der Holunder die Durchblutung und lindert Symptome bei Krampfadern und Hämorrhoiden. Die enthaltenen Flavonoide stärken die Kapillaren, und die Anthocyane reduzieren Schwellungen und Schmerzen.

Unterstützung für die Leber

Unterstützung für die Leber

Die Polyphenol-Verbindungen im schwarzen Holunder, einschließlich Chlorogensäure und Kaffeesäure, modulieren die Enzymaktivität in der Leber und fördern die Entgiftungsprozesse. Daten aus präklinischen Studien zeigen eine schützende Wirkung gegen induzierte Leberschäden.

Potenzielle Rolle bei onkologischen Erkrankungen

Die Anthocyane und Flavonoide im Holunder zeigen in vitro antiproliferative Aktivität auf verschiedenen Tumorzelllinien, einschließlich bei Darmkrebs, Prostatakrebs und Brustkrebs.

Die Mechanismen umfassen die Hemmung der Angiogenese und die Induktion von Apoptose. Bisher gibt es jedoch nicht genügend klinische Daten, um seine Verwendung als Teil der Therapie zu bestätigen.

Weitere potenzielle Vorteile

Einige davon umfassen die folgenden Vorteile:

  • Antivirale Aktivität – nachgewiesen gegen Stämme von Grippe A und B sowie Herpes-simplex-Viren. Dies ist die am meisten gesuchte Wirkung der Pflanze und dafür ist sie im Volk bekannt.
  • Entzündungshemmende Wirkung – Reduzierung von proinflammatorischen Mediatoren wie IL-6 und TNF-α.
  • Verbesserung des Glukosestoffwechsels – frühe Studien zeigen, dass Holunder die Insulinsensitivität modulieren kann, da die antioxidative Wirkung der aktiven Substanzen den oxidativen Stress reduziert und eine sensibilisierende Wirkung auf den Insulinrezeptor der Zelle hat.
  • Diuretische und schweißtreibende Wirkung – insbesondere bei der Verwendung von Tee aus den Blüten.
  • Antibakterielle Eigenschaften – Hemmung des Wachstums von grampositiven und gramnegativen Bakterien in vitro.

Der schwarze Holunder ist kein „Wundermittel“, aber eine der am meisten untersuchten Heilpflanzen in Europa – mit nachgewiesenem Potenzial in der Prävention und Unterstützung bei zahlreichen Zuständen. Es ist jedoch wichtig, ihn richtig zu verwenden, mit Rücksicht auf die Dosierung und den verwendeten Teil der Pflanze.

In welcher Form kann schwarzer Holunder eingenommen werden?

Nahrungsergänzungsmittel für Gehirnaktivität.

Schwarzer Holunder kann je nach Bedarf und Vorlieben in verschiedenen Formen eingenommen werden – am häufigsten als Sirup (besonders bei Kindern und zur Unterstützung des Immunsystems), aber auch als getrocknete Früchte, Tee aus Blüten, Kapseln oder Tabletten mit Extrakt, Tinktur oder sogar konzentrierter Saft.

Alle Formen bewahren einen Teil der nützlichen Substanzen, aber Sirup und standardisierte Extrakte sind aufgrund ihrer Bequemlichkeit die beliebteste Wahl, und Tinkturen aufgrund ihrer höchsten Konzentration an Wirkstoffen und ihrer schnellsten Wirkung.

Wann wird eine zusätzliche Einnahme von schwarzem Holunder empfohlen?

Eine zusätzliche Einnahme von schwarzem Holunder wird vor allem bei häufigen viralen Infektionen, Grippe und Erkältungen empfohlen, sowie für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, chronischer Müdigkeit oder sich von Krankheiten erholend.

Er ist auch bei Magen-Darm-Beschwerden, bei entzündlichen Prozessen im Körper oder bei Bedarf an Leberunterstützung geeignet. Er ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder (unter Aufsicht) nützlich, insbesondere in den Jahreszeiten mit erhöhtem Krankheitsrisiko.

Empfehlungen für die Einnahme von schwarzem Holunder

Die Einnahme von schwarzem Holunder hängt von der Form und dem Ziel ab – ob er zur Vorbeugung oder als aktive Unterstützung während einer Krankheit verwendet wird. Hier sind die wichtigsten Empfehlungen.

Zur Vorbeugung:

  • Sirup (standardisierter Extrakt): 5–10 ml täglich (für Erwachsene), normalerweise morgens, unabhängig von der Mahlzeit.
  • Getrockneter Holunder (Tee): 1 TL getrocknete Blüten oder Früchte auf 250 ml heißes Wasser, einmal täglich.
  • Nahrungsergänzungsmittel (Tabletten/Kapseln): 300–500 mg Extrakt täglich, gemäß dem Etikett.
  • Dauer: 2–3 Wochen Einnahme, gefolgt von einer Pause.

Bei akutem Bedarf (z. B. bei Erkältung, Grippe):

  • Sirup: bis zu 15 ml 3–4 Mal täglich für 3–5 Tage, danach wird die Dosis reduziert.
  • Tee: 2–3 Tassen täglich (je 250 ml), zubereitet aus getrockneten Früchten oder Blüten.
  • Nahrungsergänzungsmittel: bis zu 1000 mg pro Tag, aufgeteilt in 2–3 Dosen.
  • Zeitpunkt der Einnahme: am besten zwischen den Mahlzeiten, insbesondere bei Sirup und Kapseln, für eine bessere Absorption.

Schwarzer Holunder lässt sich gut mit Echinacea, Ingwer, Propolis und Zink kombinieren, um die Wirkung auf das Immunsystem zu verstärken. Bei Leberproblemen kann er mit Mariendistel und Artischocke kombiniert werden.

Bei Kindern, Schwangeren und chronisch Kranken ist eine Rücksprache mit einem Arzt empfehlenswert, insbesondere bei längerer Einnahme oder hohen Dosen.

Mögliche Nebenwirkungen

Mögliche Nebenwirkungen der Einnahme von schwarzem Holunder hängen von der Form der Verwendung, der Menge und der individuellen Empfindlichkeit ab. In der richtigen zubereiteten und dosierten Form ist schwarzer Holunder relativ sicher, aber es gibt einige wichtige Dinge, die man wissen sollte.

Rohfrüchte oder Pflanzenteile (insbesondere Blätter und Rinde)

Enthalten cyanogene Glykoside (z. B. Sambunigrin), die beim Abbau Cyanwasserstoff freisetzen können. Dies kann zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwindel, Bauchschmerzen führen.

Niemals roh konsumieren! Die thermische Behandlung (Kochen, Trocknen) entfernt die toxischen Verbindungen.

Allergische Reaktionen

In seltenen Fällen können Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen der Lippen oder des Rachens auftreten. Häufiger bei Menschen mit einer Allergie gegen andere Pflanzen der Familie Caprifoliaceae.

Magen-Darm-Beschwerden

Bei höheren Dosen, auch in thermisch verarbeiteter Form, können manchmal Durchfall, Blähungen oder Koliken auftreten. Dies gilt insbesondere für Kinder und empfindliche Personen.

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Schwarzer Holunder kann die Wirkung von Diuretika und Medikamenten zur Immunmodulation verstärken. Er kann auch die Wirkung von Immunsuppressiva beeinflussen, insbesondere bei Autoimmunerkrankungen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Es gibt nicht genügend Daten zur Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit. Die Einnahme sollte mit einem Arzt besprochen werden, und hohe Dosen sind zu vermeiden.

Bei richtiger Anwendung (gekocht oder getrocknet, in geeigneten Mengen) ist schwarzer Holunder ein sicheres und wirksames Mittel. Vermeiden Sie das eigenständige Sammeln und den Verzehr roher Pflanzenteile.

Besonderheiten bei der Einnahme durch Kinder

Schwarzer Holunder wird häufig als natürliches Mittel zur Stärkung des Immunsystems bei Kindern verwendet, insbesondere in den kalten Monaten. Dennoch sollte der Ansatz bei Kindern vorsichtig und an das Alter, die Form und die Dosierung des Produkts angepasst sein.

Nur thermisch verarbeitete Produkte

Rohfrüchte und Blätter sind für Kinder ungeeignet – sie enthalten toxische Verbindungen (cyanogene Glykoside), die eine Vergiftung verursachen können. Für Kinder werden nur Sirupe, Tees, Marmeladen oder standardisierte Nahrungsergänzungsmittel verwendet, die die notwendige Verarbeitung durchlaufen haben.

Geeignetes Alter für die Einnahme

Es gilt allgemein, dass schwarzer Holunder nicht an Kinder unter 1 Jahr gegeben werden sollte, und die meisten Produkte sind als geeignet für Kinder ab 3 Jahren gekennzeichnet. Die Einnahme bei jüngeren Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Kinderarzt erfolgen.

Dosierung und Form

Zur Vorbeugung wird am häufigsten Sirup verwendet, der speziell für Kinder formuliert ist. Die Dosis beträgt in der Regel 5 ml täglich für Kinder ab 3 Jahren, und bei akuten Zuständen kann sie vorübergehend auf 2–3 Mal täglich erhöht werden. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und die Dosis nicht zu überschreiten.

Potenzielle Reaktionen

Obwohl selten, sind Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen möglich. Bei Auftreten von Hautausschlag, Juckreiz, Erbrechen oder Durchfall sollte die Einnahme abgebrochen werden.

Kombinationen mit anderen Mitteln

Viele Kindersirupe mit Holunder enthalten auch andere Inhaltsstoffe wie Echinacea, Propolis, Vitamin C. Eine übermäßige Kombination mit anderen Immunstimulanzien kann bei anfälligen Kindern zu einer Überreaktion des Immunsystems führen.

Schwarzer Holunder ist auch bei Kindern eine wertvolle Pflanze, erfordert jedoch Mäßigung und eine geeignete Form. Die Produkte sollten altersgerecht sein und genau dosiert werden, und bei Zweifel oder längerer Einnahme sollte immer ein Fachmann konsultiert werden.

Häufig gestellte Fragen

häufig gestellte Fragen

Ist schwarzer Holunder nützlich?

Ja, es gibt historische und wissenschaftliche Daten zu den heilenden Eigenschaften der Pflanze.

Wofür ist schwarzer Holunder am bekanntesten?

Schwarzer Holunder ist ein starker Immunstimulator, am bekanntesten für seine antigripalen und antiviralen Eigenschaften.

Kann schwarzer Holunder an Kinder gegeben werden?

Ja, aber er wird nicht für Kinder unter 1 Jahr empfohlen.

Quellen:

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.