Die Tinktur „Geranium“ ist ein hochwertiger Extrakt aus dem Wurzelstock der Heilpflanze Geranium sanguineum. Sie wurde speziell entwickelt, um konzentrierte natürliche Unterstützung für das Verdauungssystem, die Frauengesundheit und das allgemeine Gleichgewicht des Körpers zu bieten. Die Formel basiert auf jahrhundertealten Traditionen der Kräutermedizin, unterstützt durch moderne wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkung der aktiven Substanzen der Pflanze, wie Tannine, Flavonoide und Catechine. Das Produkt ist für Menschen gedacht, die eine effektive und reine Lösung für Magen-Darm-Beschwerden sowie zur Linderung von Beschwerden während des Menstruationszyklus suchen.
Wir bieten reine und natürliche Unterstützung für Ihre Gesundheit:
- 100 % aktive Inhaltsstoffe
- Vegan
- Glutenfrei
- Laktosefrei
- Ohne zugesetzten Zucker
- Ohne Konservierungsstoffe und künstliche Farbstoffe
- Nicht an Tieren getestet
Hauptvorteile der Tinktur Geranium
- Unterstützt die Magengesundheit: Trägt zur Beruhigung der Magenschleimhaut bei Gastritis, Geschwüren und nervösem Magen bei.
- Reguliert die Darmfunktion: Wirksam bei häufigem Durchfall, Blähungen und unterstützt das Gleichgewicht bei Zuständen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
- Lindert Beschwerden bei Frauen: Hilft, Schmerzen und starke Blutungen während des Menstruationszyklus zu reduzieren.
- Unterstützt das Harnsystem: Hat eine leichte diuretische Wirkung, die die Ausscheidung von Toxinen fördert.
- Wirkt blutstillend: Fördert das Stoppen leichter Blutungen kapillaren Ursprungs.
- Bietet antioxidativen Schutz: Schützt die Zellen vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale.


Für wen ist die Tinktur geeignet?
- Menschen mit Verdauungsbeschwerden: Geeignet bei nervösem Magen, Gastritis, Geschwüren und Duodenitis – unterstützt die Wiederherstellung des Gleichgewichts und die Beruhigung der Schleimhaut.
- Menschen mit chronischen Darmentzündungen: Empfohlen bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zur unterstützenden Pflege und Linderung der Symptome.
- Menschen mit häufigen Verdauungsproblemen: Hilft, Durchfall, Blähungen und Flatulenz (Gase) zu kontrollieren.
- Frauen mit schmerzhaften oder starken Menstruationszyklen: Dank ihrer blutstillenden und muskelentspannenden Eigenschaften lindert sie Beschwerden.
Wie wird die Tinktur Geranium eingenommen?
Empfohlene Tagesdosis
Bei Vorliegen von Symptomen, für die die Tinktur indiziert ist, wird eine Einnahme von 20 Tropfen (ca. 5 ml), aufgelöst in einem Glas Wasser, dreimal täglich empfohlen. Zur allgemeinen Unterstützung und Aufrechterhaltung eines guten Zustands reicht eine einmalige Dosis von 20 Tropfen (5 ml) täglich aus. Es ist wichtig, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten.
Dauer der Einnahme
Für einen optimalen Effekt bei bestehenden Symptomen wird ein anfänglicher intensiver Kurs von einem Monat mit dreimal täglicher Einnahme empfohlen. Danach kann die Einnahme für weitere acht Wochen (zwei Monate) mit einer Erhaltungsdosis von einmal täglich fortgesetzt werden. Dieses Schema ermöglicht es dem Körper, sich mit den aktiven Substanzen zu sättigen und die erzielten Ergebnisse langfristig zu erhalten.
Einnahme- und Lagerungsweise
Für eine optimale Aufnahme wird empfohlen, die Tinktur 10–15 Minuten vor einer Mahlzeit einzunehmen. Das Produkt ist ein Nahrungsergänzungsmittel und sollte nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung verwendet werden. Lagern Sie es an einem trockenen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, bei einer Temperatur zwischen 5 und 25 °C. Halten Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.

Detaillierte Vorteile und wissenschaftliche Erklärung
Unterstützung des Magens bei Gastritis und Geschwüren
Die aktiven Substanzen im Geranium, insbesondere die kondensierten Tannine, haben die Eigenschaft, die Produktion von Magensäure zu regulieren. Dies schafft eine alkalischere Umgebung im Magen, was ein Schlüsselfaktor für die Beruhigung der entzündeten Schleimhaut bei Gastritis ist. Die reduzierte Säure gibt kleinen Defekten der Schleimhaut (Geschwüren) die Möglichkeit, schneller zu heilen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Extrakte der Pflanze die Entwicklung der Bakterie Helicobacter pylori, die als Hauptursache für die Geschwürkrankheit gilt, hemmen können. So wirkt die Tinktur in zwei Richtungen – sie lindert die Symptome und beeinflusst eine der Hauptursachen des Problems.
Regulierung der Darmfunktion bei Kolitis und Durchfall
Die adstringierende (zusammenziehende) Wirkung der Tannine ist die Grundlage für die Vorteile für die Darmgesundheit. Diese Verbindungen interagieren mit den Proteinen der Darmschleimhaut und bilden eine schützende Schicht. Dies reduziert die übermäßige Sekretion von Flüssigkeiten in das Darmlumen und hilft, die gestörte Durchlässigkeit der Darmwand wiederherzustellen – ein Zustand, der häufig bei entzündlichen Prozessen auftritt. Auf diese Weise hilft die Tinktur effektiv, Durchfall zu kontrollieren. Bei chronischen Zuständen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn helfen die Tannine, die lokale Immunantwort zu regulieren und die Produktion von entzündungsfördernden Substanzen zu unterdrücken, was zur Linderung der Symptome und zur Aufrechterhaltung der Remission beiträgt.
Linderung bei schmerzhaftem und starkem Menstruationszyklus
Die Tinktur aus Blutrotem Storchschnabel ist in der Volksmedizin als Mittel für die Frauengesundheit beliebt. Ihre Wirkung beruht auf zwei Hauptmechanismen. Der erste ist der muskelentspannende Effekt auf die glatte Muskulatur der Gebärmutter, der die Intensität der Kontraktionen reduziert und Krämpfe sowie Schmerzen (Dysmenorrhö) lindert. Der zweite Mechanismus ist mit den hämostatischen (blutstillenden) Eigenschaften verbunden, die auf die Tanninsäure zurückzuführen sind. Diese unterstützt die Blutgerinnungsprozesse auf kapillarem Niveau, was zu einer Reduktion starker Menstruationsblutungen (Polymenorrhö) beiträgt, ohne den normalen Zyklus zu stören.
Prophylaxe des Harnsystems
Dank ihrer diuretischen Eigenschaften regt die Tinktur aus Blutrotem Storchschnabel die Produktion und Ausscheidung von Urin an. Dieser Prozess unterstützt die natürliche Entgiftung des Körpers, erleichtert die Arbeit der Nieren und hilft, unnötige Stoffwechselprodukte auszuscheiden. Die entzündungshemmende Wirkung der aktiven Inhaltsstoffe hat einen positiven Effekt bei Entzündungen der Harnblase (Zystitis) und der Harnröhre (Urethritis). Die regelmäßige Einnahme kann dazu beitragen, Beschwerden wie häufiges Wasserlassen, Brennen und Schmerzen, die mit leichten Harnwegsinfektionen verbunden sind, zu reduzieren.
Was enthält die Tinktur Geranium?
Aktive Inhaltsstoffe
Die Wurzeln des Geraniums sind äußerst reich an biologisch aktiven organischen Verbindungen. Schlüssel für die Wirkung der Tinktur sind die polyphenolischen Substanzen, von denen die wichtigsten sind:
- Kondensierte Tannine
- Flavonoide
- Polyphenolsäuren
- Sesquiterpenlactone

Vollständige Zusammensetzung des Produkts
1 ml Tinktur enthält das Äquivalent von:
- 154 mg Wurzel des Geraniums
- 0,5 ml Ethanol 45 % vol.
- 0,5 ml deionisiertes Wasser
Wichtige Warnhinweise und Kontraindikationen
Das Produkt ist ein Nahrungsergänzungsmittel und kein Arzneimittel. Es sollte nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Die empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Die Einnahme während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen. Wenn Sie Medikamente einnehmen, insbesondere für den Magen-Darm-Trakt, konsultieren Sie vor der Anwendung einen Arzt oder Apotheker.

Qualitätsgarantie von VitaOn
Das Vertrauen unserer Kunden ist unsere oberste Priorität. Daher wird jedes unserer Produkte gemäß den Standards für Gute Herstellungspraxis (GMP) hergestellt, die eine strenge Kontrolle in jedem Schritt – von der Rohstoffauswahl bis zum Endprodukt – garantieren. Das GMP-Zertifikat ist ein Beweis für unser Engagement für hohe Qualität, Reinheit und Sicherheit. Darüber hinaus verfügt die Tinktur „Geranium“ über die Registrierungsnummer П222400456, ausgestellt von der Bulgarischen Agentur für Lebensmittelsicherheit, die ihre Authentizität und Übereinstimmung mit den regulatorischen Anforderungen bestätigt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage: Bei welchen Magenproblemen hilft die Tinktur „Geranium“?
Antwort: Die Tinktur ist äußerst wirksam bei Zuständen wie Gastritis, Geschwüren, nervösem Magen und Duodenitis. Sie hilft, die Säure zu reduzieren, beruhigt die entzündete Schleimhaut und schafft eine ungünstige Umgebung für die Entwicklung der Bakterie Helicobacter pylori
Frage: Hilft sie bei Kolitis, Morbus Crohn und Durchfall?
Antwort: Ja. Dank des hohen Gehalts an Tanninen hat die Tinktur eine adstringierende (zusammenziehende) Wirkung. Dies hilft, Durchfall zu kontrollieren und die Symptome bei chronischen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zu lindern.
Frage: Wie lindert die Tinktur einen schweren und schmerzhaften Menstruationszyklus?
Antwort: Die aktiven Inhaltsstoffe im Geranium haben blutstillende und muskelentspannende Wirkungen. Dies hilft, starke Blutungen (Polymenorrhö) zu reduzieren und Krämpfe sowie Schmerzen während der Menstruation zu lindern.
Frage: Wie lange dauert es, bis ich einen Effekt erwarten kann?
Antwort: Der Effekt ist individuell, aber viele Anwender spüren eine erste Linderung akuter Symptome wie Durchfall oder Magenschmerzen innerhalb weniger Tage. Für dauerhafte Ergebnisse bei chronischen Zuständen wird die Einhaltung des vollständigen dreimonatigen Kurses empfohlen.
Frage: Kann ich sie zusammen mit Magengeschwürmedikamenten einnehmen?
Antwort: Wenn Sie Medikamente einnehmen, insbesondere Protonenpumpenhemmer oder andere Medikamente für den Magen, müssen Sie vor Beginn der Einnahme der Tinktur unbedingt Ihren behandelnden Arzt konsultieren, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden.
Frage: Ist die Tinktur für Kinder geeignet?
Antwort: Aufgrund des Ethanolgehalts wird empfohlen, das Produkt nicht ohne Rücksprache mit einem Kinderarzt oder einem Phytotherapie-Spezialisten, der eine geeignete Dosierung festlegen kann, von Kindern einzunehmen.
Mehr über den Geranium

Botanische Beschreibung
Der Blutrote Storchschnabel (Geranium sanguineum) ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit einem horizontalen Wurzelstock. Seine Stängel sind aufrecht, erreichen eine Höhe von 15–60 cm und sind mit charakteristischen Härchen bedeckt. Die Blätter sind rundlich und tief eingeschnitten. Die Blüten sind einzeln, von intensiv blutroter Farbe, wovon auch der lateinische Name sanguineum (von lat. sangius – Blut) stammt. Er blüht von Mai bis August und ist in trockenen, grasigen und steinigen Gegenden zu finden.
Historische Verwendung
Die Pflanze ist seit Jahrhunderten Volksheilern bekannt. Früher wurden Abkochungen aus Wurzeln, Stängeln und Blättern hauptsächlich zur Behandlung schwerer Durchfälle, einschließlich bei Verdacht auf Cholera, verwendet. Die Menschen stellten fest, dass die Pflanze beruhigend und schmerzlindernd bei Bauchbeschwerden wirkt. Sie wurde als blutstillendes Mittel eingesetzt – gemahlene Wurzeln wurden direkt auf blutende Wunden aufgetragen, und ein Aufguss wurde bei Nasenbluten, Hämorrhoiden und starkem Menstruationsfluss eingenommen. Heute bleibt der Wurzelstock die wertvollste Pflanzenteile, da er die höchste Konzentration an aktiven Substanzen aufweist.