In dem stressigen Alltag, in dem wir leben, und insbesondere mit zunehmendem Alter, treten eine Reihe von Augenproblemen und -erkrankungen auf, auf die wir nicht vorbereitet sind.
Augenprobleme erschweren unsere täglichen Aktivitäten wie das Lesen eines Buches, das Fernsehen, das Autofahren, die Arbeit am Computer oder am Telefon.
Fast 90 % der Weltbevölkerung haben zu irgendeinem Zeitpunkt des Tages Probleme mit dem Sehvermögen.
Die meisten dieser Probleme entstehen durch Überanstrengung des Sehorgans und können nach längerer Ruhe oder unter häuslichen Bedingungen vergehen. Andere hingegen müssen von einem Augenarzt überprüft und konsultiert werden.
Mit den Erkrankungen des Sehorgans – ihren Symptomen, Ursachen und Behandlungsmethoden – beschäftigt sich die Wissenschaft der Augenheilkunde, und genau dank ihr verfügen wir heute über wertvolle Informationen bezüglich der Gesundheit unserer Augen.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche die häufigsten Probleme im Zusammenhang mit dem Sehorgan sind und wie Sie sich davor schützen können.
Wesen der Augenerkrankungen
Augenerkrankungen sind eine spezielle Gruppe von Zuständen, die jeden Teil des Auges und/oder die umliegenden Strukturen betreffen können. Sie werden nach ihrem Charakter in zwei Hauptgruppen unterteilt – akute (plötzlich und sehr schnell auftretende) und chronische (langwierige und langsam verlaufende).
Der Augapfel ist die am meisten betroffene Struktur für die Entwicklung von Augenerkrankungen, aber das ist nicht der einzige Ort.
Erkrankungen des Sehorgans umfassen Zustände, die betreffen können:
- Die Augenmuskeln
- Die Augenhöhle
- Die Augenlider
- Die Gesichtsmuskeln, die sich in der Zone unmittelbar um die Augen befinden.
Weltweit sind Augenerkrankungen und Sehstörungen ein sehr häufiges Problem. Laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) haben über 2,2 Milliarden Menschen irgendeine Form von Sehbehinderung oder Blindheit.
Einer der Gründe für das Auftreten so vieler Augenerkrankungen ist, dass unsere Augen nicht als isoliertes Organ vom Rest des Körpers existieren.
Viele Zustände, die zu Augenschäden führen, entstehen aufgrund von Schäden an einem anderen Teil unseres Körpers, der direkt mit dem Sehanalysator verbunden ist. Genau das ist der Grund, warum es Hunderte von Arten von Krankheiten und Zuständen gibt, die zu Sehbeeinträchtigungen führen können.
Arten von Problemen und Krankheiten der Augen

Laut medizinischen Fachleuten gibt es Hunderte von verschiedenen Augenerkrankungen und -problemen, die sowohl sehr mild als auch ernster sein können. Letztere können zu permanenten Sehbeeinträchtigungen führen.
Wir stellen Ihnen die häufigsten Augenerkrankungen vor.
Katarakt
Der Katarakt ist ein häufiger Augenzustand, bei dem es zu einer Trübung der Augenlinse kommt.
Dieser Zustand verursacht verschwommenes und erschwertes Sehen in der Nacht und ein Verblassen der normalen Farben.
Die Ursache für das Auftreten eines Katarakts ist meist mit der Alterung der Bevölkerung verbunden, kann aber auch durch Traumata, bestimmte Medikamente oder gesundheitliche Probleme wie Diabetes verursacht werden.
Die effektivste Behandlung ist operativ, bei der die getrübte Linse durch eine künstliche ersetzt wird.
Glaukom
Das Glaukom umfasst eine Gruppe von Augenerkrankungen, die den Sehnerv schädigen, aufgrund eines erhöhten Augeninnendrucks.
Es kann zu dauerhaftem Sehverlust führen, wenn es nicht behandelt wird, und ist eine der Hauptursachen für Blindheit weltweit.
Astigmatismus
Der Astigmatismus ist ein häufiger Refraktionsfehler, bei dem die Hornhaut oder die Linse des Auges eine unregelmäßige Form hat. Dieses Missverhältnis führt zu Verzerrungen und Verschwommenheit im Sehvermögen.
Darüber hinaus kann Astigmatismus sowohl das Nah- als auch das Fernsehen beeinträchtigen und häufig Augenbelastung, Kopfschmerzen und Schwierigkeiten in der Nacht verursachen.
Der Astigmatismus kann je nach Schweregrad mit Brillen, Kontaktlinsen oder operativ korrigiert werden.
Konjunktivitis
Konjunktivitis, auch bekannt als „rosa Auge“, ist eine Entzündung der Bindehaut. Dies ist eine durchsichtige Membran, die den weißen Teil des Auges und die Innenseite der Augenlider bedeckt.
Die Erkrankung wird durch Bakterien, Viren, Allergien oder Reizstoffe wie Tabakrauch oder Chemikalien verursacht.
Die Symptome umfassen starken Juckreiz, Rötung und das Gefühl von Sandkörnern im Auge.
Syndrom des trockenen Auges
Das Syndrom des trockenen Auges (DES) ist ein Zustand, bei dem der Tränenapparat nicht genügend Tränen produzieren kann oder die Flüssigkeit von schlechter Qualität ist. Dies führt zu Unbehagen und Reizungen.
Typisch für DES sind Trockenheit, Juckreiz, Brennen und verschwommenes Sehen.
Das Syndrom des trockenen Auges kann durch mehrere Hauptfaktoren wie Alterung, Nebenwirkungen von Antibiotika, autoimmuner Typ oder andere entstehen.
Für die Behandlung werden spezielle feuchtigkeitsspendende Tropfen verschrieben.
Amblyopie
Die Amblyopie ist auch als „faules Auge“ bekannt.
Dies ist ein Zustand, bei dem ein Auge eine Sehbehinderung hat, die nicht durch Korrektur mit Brillen oder Linsen beeinflusst wird.
Es tritt am häufigsten im Kindesalter auf und kann durch Faktoren wie Schielen, signifikante Unterschiede in den Brechungsfehlern zwischen den beiden Augen oder das Fehlen normaler visueller Eingaben verursacht werden.
Die Behandlung kann das Verwenden einer Augenklappe über dem stärkeren Auge oder korrigierende Linsen und visuelle Therapie umfassen, um das Sehvermögen des betroffenen Auges zu verbessern.
Farbenblindheit
Farbenblindheit, auch bekannt als Farbsichtdefizit, ist ein Zustand, bei dem Menschen Schwierigkeiten haben, bestimmte Farben zu unterscheiden. Am häufigsten sind dies Rot, Grün oder Blau.
Sie wird in der Regel vererbt und betrifft einen großen Teil der Bevölkerung, insbesondere das männliche Geschlecht.
Farbenblindheit entsteht aufgrund einer Anomalie in den Photorezeptoren der Netzhaut, die für das Farbsehen verantwortlich sind.
Weitsichtigkeit
Hypermetropie, oder Weitsichtigkeit, ist ein häufiger Refraktionsfehler, bei dem eine Person entfernte Objekte klar sieht, aber nahe Objekte verschwommen.
Dies geschieht, wenn der Augapfel zu kurz ist oder die Hornhaut zu wenig Krümmung hat, was verhindert, dass das Licht direkt auf die Netzhaut fokussiert wird.
Sie wird normalerweise mit Brillen, Kontaktlinsen oder refraktiver Chirurgie korrigiert.
Kurzsichtigkeit

Myopie, auch bekannt als Kurzsichtigkeit, ist ein Zustand, bei dem entfernte Objekte verschwommen gesehen werden, während Objekte in der Nähe klar gesehen werden.
Dies geschieht, wenn der Augapfel verlängert ist oder die Hornhaut zu stark gekrümmt ist, was dazu führt, dass das Licht vor der Netzhaut fokussiert wird, anstatt direkt darauf.
Kurzsichtigkeit tritt heutzutage immer häufiger auf, insbesondere in urbanisierten Gebieten. Die Gründe dafür sind Faktoren wie langfristige Arbeit am Computer und eingeschränkte Aktivitäten im Freien.
Diabetische Retinopathie
Die diabetische Retinopathie ist eine Erkrankung, die durch hohe Blutzuckerspiegel verursacht wird.
Die Retinopathie führt zu verschwommenem Sehen, dem Sehen von Flecken, und ohne Behandlung zu dauerhaftem Sehverlust.
Geeignete Nahrungsergänzungsmittel bei Augenerkrankungen
Prävention von Augenerkrankungen Gute Praktiken
Die meisten Augenerkrankungen sind vollständig vermeidbar, und Sie können das Risiko für die Entwicklung anderer verringern, wenn Sie die notwendigen Maßnahmen befolgen.
Auf der anderen Seite gibt es auch solche, die in sehr kurzer Zeit auftreten und nicht vermieden werden können.
Hier sind einige allgemeine Schritte zur Aufrechterhaltung normaler Augengesundheit:
- Führen Sie regelmäßige Augenuntersuchungen durch: Augenuntersuchungen sind für jeden Menschen obligatorisch, unabhängig davon, ob er Brillen trägt oder nicht. Die jährliche Vorsorge des Sehorgans ist von wesentlicher Bedeutung, um Augenerkrankungen zu vermeiden oder zumindest rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
- Tragen Sie Schutzbrillen: Bei Berufen, bei denen die Augen stark beansprucht werden, ist das Tragen von Schutzbrillen sehr wichtig. Dies geschieht, um das Sehvermögen so lange wie möglich zu erhalten.
- Vermeiden Sie das Rauchen: Das Rauchen jeglicher Art von Nikotinprodukten schädigt die Blutgefäße schwer, einschließlich derer der Augen.
- Vernachlässigen Sie Infektionen nicht: Wenn Sie den Verdacht auf eine Augeninfektion haben, die länger als 3 Tage anhält, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen. Augeninfektionen, die lange Zeit unbehandelt bleiben, können schwerwiegender werden und dauerhafte Sehbeeinträchtigungen oder andere Komplikationen verursachen.
- Vernachlässigen Sie Augensymptome nicht: Schrittweise Veränderungen im Sehvermögen sind ein Zeichen dafür, dass Sie einen Augenspezialisten aufsuchen sollten. Plötzliche und unerwartete Veränderungen im Sehvermögen, insbesondere Sehverlust, sind Notfälle, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern.
- Führen Sie einen gesunden Lebensstil: Nehmen Sie die notwendigen Vitamine und Mineralstoffe zur Aufrechterhaltung einer guten Sehfunktion.
- Vitamin A: Vitamin A ist entscheidend für gutes Nachtsehen und schützt die Hornhaut. Ein Mangel kann zu einem Zustand führen, der als „Nachtblindheit“ bekannt ist, und zu Trockenheit der Augen. Sie können Vitamin A durch Nahrung oder in Form eines Nahrungsergänzungsmittels aufnehmen.
- Vitamin E: Vitamin E hat eine starke antioxidative Wirkung, die die Augen vor Schäden durch oxidativen Stress schützt und das Risiko für Katarakt und altersbedingte Makuladegeneration verringern kann.
- Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren haben zahlreiche Vorteile für den Sehanalysator. Omega-3 hat starke entzündungshemmende Eigenschaften, die Schäden an kleinen Blutgefäßen bei diabetischer Retinopathie begrenzen. Außerdem enthalten die Zellmembranen der Netzhaut eine große Menge an Omega-3-Fettsäuren, was sie zu einem wichtigen Bestandteil macht. Eine weitere wichtige Funktion der Fettsäuren ist ihre Rolle bei der Bildung von Tränen. Dies ist entscheidend bei Zuständen wie dem Syndrom des trockenen Auges.
Regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt und rechtzeitige Konsultationen können helfen, Komplikationen bei den oben genannten Erkrankungen frühzeitig zu diagnostizieren und zu verhindern.
Wann Sie einen Arzt konsultieren sollten

Bei einigen Symptomen und plötzlichen Zuständen ist es notwendig, einen Augenarzt aufzusuchen. Die Durchführung einer Augenuntersuchung ist entscheidend für die Festlegung einer Behandlung und die Verfolgung des Zustands.
Die Symptome können sein:
- Plötzlicher Sehverlust: Wenn Sie einen plötzlichen Sehverlust erleiden, insbesondere an einem Auge, und dies mit Schmerzen verbunden ist, sollten Sie sofortige Hilfe suchen. Diese Symptome sind charakteristisch für Netzhautablösung, Schlaganfall oder Glaukom.
- Augenschmerzen: Anhaltende oder starke Augenschmerzen können ein Symptom für Glaukom, Uveitis, Hornhautverletzungen oder andere schwerwiegendere Ursachen sein. Jeder Augenschmerz, der nach einer bestimmten Zeit oder nach der Anwendung von Augentropfen nicht verschwindet, sollte von einem Arzt untersucht werden.
- Verschwommenes Sehen: Wenn Ihr Sehvermögen verschwommen wird oder Sie Schwierigkeiten haben, klar zu sehen, kann dies ein Zeichen für Hypermetropie, Myopie, Katarakt oder Makuladegeneration sein. Sie sollten einen Arzt aufsuchen, um diese Brechungsfehler zu korrigieren.
- Blitze und schwebende Partikel: Das Auftreten von Myodesopsien (plötzliche Blitze wie Lichtblitze und halbtransparente Flecken oder Fäden) im Gesichtsfeld bei Augenbewegung kann ein Zeichen für Netzhautablösung oder diabetische Retinopathie sein. Bei plötzlichem Auftreten dieser Symptome sollten Sie ärztliche Hilfe suchen.
- Rötung und Schwellung der Augen: Wenn Ihre Augen ständig geschwollen, gerötet und gereizt sind, könnten Sie Konjunktivitis oder eine andere Augeninfektion haben. Es ist ratsam, einen Augenarzt aufzusuchen, um die notwendigen Tropfen verschrieben zu bekommen.

- Lichtempfindlichkeit: Photophobie ist ein starkes Unbehagen bei Licht. Wenn Photophobie mit starken Schmerzen, Rötung oder verschwommenem Sehen einhergeht, kann dies ein Zeichen für Zustände wie Uveitis oder eine Hornhautinfektion sein.
- Doppeltsehen: Doppeltsehen, auch bekannt als „Diplopie“, kann durch verschiedene Ursachen entstehen, einschließlich Katarakt, Schielen, neurologische Probleme und andere. Der Besuch bei einem Augenarzt hilft, die genaue Ursache des Zustands zu diagnostizieren und weitere Komplikationen zu verhindern.
- Trockenheit der Augen und Reizung: Das DES-Syndrom kann zu Rötung, Trockenheit und verschwommenem Sehen des Auges führen. Wenn diese Symptome Ihre normalen täglichen Aktivitäten beeinträchtigen, können Sie einen Spezialisten konsultieren.
Regelmäßige prophylaktische Augenuntersuchungen sind entscheidend für die frühzeitige Erkennung von Erkrankungen, insbesondere solcher, die keine Symptome zeigen, bis sie fortgeschritten sind, wie diabetische Retinopathie und Glaukom.
Wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome bemerken, ist es wichtig, Hilfe von einem Augenarzt zu suchen.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Augenerkrankungen eine Vielzahl von Zuständen unterschiedlicher Schwere umfassen.
Sie umfassen sowohl die häufigsten refraktiven Fehler wie Hypermetropie und Myopie als auch schwerwiegendere Ursachen für Sehbeeinträchtigungen wie Glaukom, Katarakt und Makuladegeneration.
Das Verständnis der Symptome und Risikofaktoren ist entscheidend für die frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung, um Komplikationen zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich Katarakt vorbeugen?
Die Prävention von Katarakt umfasst einen gesunden Lebensstil, UV-Schutz, das Aufhören mit dem Rauchen und regelmäßige prophylaktische Untersuchungen, insbesondere für ältere Menschen.
Wie wird Konjunktivitis behandelt?
Für die Behandlung von Konjunktivitis muss zunächst die Ursache festgestellt werden. Bakterielle Konjunktivitis wird mit Antibiotika behandelt, während virale oft von selbst vergeht. Allergische wird mit antiallergischen Tropfen behandelt.
Was sind die ersten Anzeichen von Glaukom?
In den frühen Stadien verläuft das Glaukom unbemerkt und symptomlos, aber im Laufe der Zeit schreitet es voran und kann zum Verlust des peripheren Sehens führen. Eine rechtzeitige Diagnose ist entscheidend, um irreversible Schäden zu verhindern.
Quellen:
https://www.nei.nih.gov/learn-about-eye-health/healthy-vision/keep-your-eyes-healthy
https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/glaucoma/symptoms-causes/syc-20372839
1 Kommentar
Отлична статия! С възрастта зрението ми започна да се влошава и тук намерих полезна информация за най-честите проблеми и как да ги предотвратя.
Kommentar hinterlassen