
Was ist das effektivste Nahrungsergänzungsmittel kombinieren für die Entwässerung?
Gloriya BoychevaGibt es ein wirksames Mittel gegen Wassereinlagerungen im Körper? Heutzutage ist dies ein heißes Thema, das Menschen jeden Alters, Geschlechts und Lebensstils betrifft.
In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen dazu, was eine Flüssigkeitsansammlung im Körper ist, wie man die Symptome erkennt, welche Ursachen es haben kann und was in dieser Situation zu tun ist.
Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum Wasser mit dem Körper verbunden ist?
Das Ausscheiden unnötiger Flüssigkeiten aus dem Körper ist wichtig, da sie zu Unbehagen und Schwellungen führen können. In Deutschland haben viele Menschen mit wasseransammlungen in den beinen zu kämpfen. Unbehandelt kann dies zu ernsthaften Herz- und Nierenproblemen führen. Besonders Frauen in den wechseljahren sind anfällig für flüssigkeit im gewebe. Eine ausgewogene Ernährung mit entwässernden lebensmitteln ist entscheidend für einen gesunden wasserhaushalt und kann helfen, gewichtsschwankungen zu vermeiden.
Was sind die Ursachen für Wassereinlagerungen im Körper?
Der menschliche Körper besteht zu über 70 % aus Wasser. Es ist die Grundumgebung von Zellen, in der lebenswichtige Prozesse wie Wachstum, Teilung, Regeneration, Abwehrreaktionen und andere ablaufen.
Das Fehlen eines guten Gleichgewichts der Wassermenge in verschiedenen Geweben und Organen kann jedoch zu einer übermäßigen Ansammlung von Wasser führen und zu gewissen Beschwerden bei der Arbeit bestimmter Körpersysteme führen.
Die Hauptverantwortlichen für dieses Gleichgewicht sind:
-
Die Nieren
-
Blut- und Lymphsysteme
-
Einige Hormone in unserem Körper.
Am häufigsten ist eine Flüssigkeitsretention das Ergebnis eines „Defekts“ im Betrieb eines dieser Systeme. Wassereinlagerungen oder Ödeme lassen darauf schließen, dass an bestimmten Stellen unseres Körpers zu viel Wasser vorhanden ist, was zu einem unangenehmen Schwellungsgefühl führt.
Woher wissen wir, ob wir Wasser im Körper speichern?
Es gibt einige grundlegende Symptome und Anzeichen, die uns über Wassereinlagerungen nachdenken lassen können.
Zu den Hauptsymptomen gehören:
-
Schwankungen des Körpergewichts in kurzer Zeit: Meistens spricht eine Zunahme von 2-3 kg innerhalb von 48-72 Stunden für den Transport von Flüssigkeit zu den Zellen und Geweben und nicht für eine Zunahme auf Kosten von Fett.
-
Ödeme (Schwellungen) der unteren Extremitäten – Knie, Knöcheln, Füße: Dies geschieht im Verlauf der Schwerkraft – am häufigsten am Ende des Tages oder nach längerem Stehen.
-
Gelenksteifheit, Schwellung und Veränderungen der Hautfarbe.
-
Schwierigkeiten beim Abnehmen: Auch wenn wir trotz großer Anstrengungen Schwierigkeiten haben, Gewicht zu verlieren, ist dies ein Hinweis darauf, dass wir Wasser im Körper zurückhalten.
Erkennung von Ödemen in den unteren Extremitäten
So können Sie ganz einfach feststellen, ob bei Ihnen eine Schwellung der unteren Gliedmaßen vorliegt.
Es besteht aus 2 Schritten:
-
Üben Sie mit dem Daumen mäßigen Druck auf einen Hautbereich an Ihrem Knöchel oder Unterschenkel (dem Bereich zwischen Knie und Knöchel) aus.
-
Drücken Sie auf die Haut am großen Schienbein vorne und halten Sie Ihren Daumen etwa 10 Sekunden lang gedrückt. Bei Vorliegen eines Ödems bleibt nach dem Aufhören des Drucks eine Vertiefung der Haut zurück.
Wie erkennt man Wassereinlagerungen im Gehirn oder in der Lunge?
Es ist äußerst wichtig zu beachten, dass Wassereinlagerungen in bestimmten Organen wie Gehirn und Lunge schwerwiegende Folgen für die Gesundheit einer Person haben können.
Bei Wassereinlagerungen im Gehirn treten auf:
-
Gleichgewichtsprobleme
-
Brechreiz
-
Erbrechen
-
Anhaltende Kopfschmerzen.
Dies sind Merkmale dieser gesundheitsgefährdenden Erkrankung namens Hydrozephalus, die einen sofortigen Besuch bei einem Spezialisten erfordert.
Symptome einer Wassereinlagerung in der Lunge sind:
-
Ein Husten
-
Ich schnappte nach Luft
-
Keuchend
-
Brustschmerzen und andere.
Gründe für die Ansammlung überschüssiger Flüssigkeit im Körper

Viele Erkrankungen können zu Wassereinlagerungen führen – von vorübergehenden Körperbeschwerden, Reisen, einigen extremen Aktivitäten, schlechten Essgewohnheiten bis hin zu bestimmten Gesundheitszuständen und schweren Krankheiten.
Hormonelle Veränderungen
Zu den Hauptursachen für Flüssigkeitsretention zählen hormonelle Veränderungen:
-
Menstruationszyklus: Dieser häufige Übergangszustand im weiblichen Körper, der zu hormonellen Veränderungen und Schwankungen führt, kann zu Gewebebewegungen und Flüssigkeitsansammlungen führen.
-
Schwangerschaft: Die Aufnahme von mehr Flüssigkeit während der Schwangerschaft kann aufgrund des erhöhten Bedarfs des Körpers, hormoneller Schwankungen sowie des heranwachsenden Fötus im Mutterleib zu Schwellungen im unteren Teil des Körpers führen.
Eine Änderung des Lebensstils

Bestimmte negative Änderungen des Lebensstils sind ebenfalls mögliche Ursachen:
-
Ruhigstellung des Körpers: Längeres Arbeiten in einer bestimmten Position oder krankheitsbedingtes Liegen im Bett führt zu Flüssigkeitsansammlungen in den untersten Körperteilen – den unteren Gliedmaßen und dem Gesäß. In solchen Fällen kann sich eine kurze Ruhepause und Bewegung der Gliedmaßen zur Verbesserung der Durchblutung positiv auswirken.
-
Stress: Ständiger psychischer Stress, der im 21. Jahrhundert eine häufige Erkrankung ist, sei es am Arbeitsplatz oder zu Hause, kann ebenfalls zu Ödemen führen.
-
Schlechte Schlafqualität: Mangelhafter Schlaf über einen längeren Zeitraum ist eine häufig übersehene Ursache für leichte Schwellungen am Körper.
Atmosphärische Veränderungen
Atmosphärische Veränderungen wie Änderungen des atmosphärischen Drucks, längeres Tauchen, lange Flüge mit dem Flugzeug und andere ähnliche Aktivitäten können zu Flüssigkeitsansammlungen führen. Dies verschwindet normalerweise, wenn sich der Druck wieder normalisiert.
Mangel an Mikro- und Makronährstoffen
Erschöpfte Menschen nach schweren Erkrankungen leiden häufig an einem Mikro- und Makronährstoffmangel, der zu allgemeinen Ödemen führt.
Auch eine unzureichende und unausgewogene Ernährung sowie Probleme mit dem Verdauungssystem können zu einer schlechten Aufnahme einiger Stoffe führen, die für das Gleichgewicht der Wasserkonzentration im Körper wichtig sind.
Falsche Essgewohnheiten
Die vielleicht häufigste Ursache für Wassereinlagerungen in unserem Körper ist übermäßiger Salzkonsum („NaCl“). Natrium ist das Hauptelement, das für die Wasserretention in unserem Körper „verantwortlich“ ist, da es eine wichtige Rolle als Regulator des Wassertransports in und aus dem Gewebe spielt.
Die hohe Natriumkonzentration in Lebensmitteln in Form von Speisesalz oder der Verzehr raffinierter Lebensmittel führt zu Störungen im Ionenhaushalt und zur schnellen „Aufladung“ von Geweben und Zellen mit Wasser. Es ist wichtig zu beachten, dass das Essen auswärts oft zur Aufnahme großer Mengen „unbewussten“ Salzes führt, da die Speisen in den meisten Restaurants stark gesalzen werden.
Eine weitere schlechte Essgewohnheit, die zu Flüssigkeitsansammlungen führen kann, ist der starke Verzehr von ungesunden Lebensmitteln und Getränken, den sogenannten „Junkfood“. Beispiele für solche Produkte sind viele Würste, Nachahmerprodukte, Chips, Limonaden usw.
Eine interessante Tatsache ist, dass unser Körper Flüssigkeiten speichern kann, weil er tagsüber zu wenig Wasser zu sich nimmt. Hierbei handelt es sich um einen Schutzmechanismus des Körpers, durch den dieser durch Wassereinlagerungen „rückversichert“ wird.
Chronische Krankheiten

Auch bestimmte chronische Krankheiten können zu den Ursachen zählen:
-
Erkrankungen des Nierensystems: Die Unfähigkeit der Nieren, ausreichend Flüssigkeit zu filtern, kann zur Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit führen. In solchen Fällen werden Ödeme am häufigsten an den Gliedmaßen und im Gesicht beobachtet.
-
Lebererkrankungen: Leberzirrhose und einige entzündliche Erkrankungen, die zu einem erhöhten Druck auf das Organ und einer unzureichenden Proteinproduktion führen, können zu Schwellungen führen, am häufigsten im Bauchraum.
-
Herzinsuffizienz: Auch eine gestörte Pumpfunktion des Herzens und eine unzureichende Flüssigkeitszirkulation in den Gefäßen können Ursache für Ödeme sein.
Medikamente
Ödeme können auch als Nebenwirkung einiger Medikamente auftreten.
Hier ist einer davon:
-
Hormonelle Präparate – zum Beispiel Verhütungsmittel – sind bei Frauen häufig die Ursache für Schwellungen
-
Einige Diabetes-Medikamente
-
Kortikosteroide, z.B. Prednison
-
Gabapentin
-
Kalziumkanalblocker
-
Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs)
Grundlegende Tipps und Empfehlungen zum Umgang mit Wassereinlagerungen
Wenn ein Problem multifaktoriell ist, folgt daraus, dass die Strategie zu seiner Lösung auf unterschiedlichen Ansätzen basiert.
Hier sind einige Tipps von uns, wie Sie mit übermäßiger Wasseransammlung umgehen können.
1. Gesunde Ernährung und Lebensweise
1.1. Salz reduzieren

Reduzieren Sie zunächst den Salzgehalt Ihrer Ernährung.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, nicht mehr als 2000 mg Natrium pro Tag zu sich zu nehmen, um Bluthochdruck und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems im Allgemeinen vorzubeugen.
Zur Salzreduzierung gehört auch die Einschränkung des Verzehrs von verpackten, vorverarbeiteten Lebensmitteln, den sogenannten Halbzeuge.
1.2. Nehmen Sie Magnesium, Kalium und Vitamin B6 ein
Erhöhen Sie die Aufnahme von Nahrungsmitteln mit hohem Magnesium-, Kalium- und Vitamin B6-Gehalt.
Hier sind Beispiele für einige solcher Produkte:
-
Kalium: Bananen, Kürbiskerne, Spinat, Bohnen, Walnüsse sind reich an Kalium. Kalium ist ein essentielles Spurenelement, das für die normale Funktion aller Zellen erforderlich ist. Es ist für die Regulierung des Herzrhythmus, für die Proteinsynthese notwendig und ist aktiv am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt.
-
Magnesium: Enthalten in Lein- und Kürbiskernen, Nüssen, grünem Blattgemüse, Avocados, Bananen. Magnesium hat eine Reihe positiver Wirkungen – es verbessert die Muskelarbeit, die Herzfunktion, indem es den Blutdruck senkt und vieles mehr.
-
Vitamin B6: Kommt in Lebensmitteln wie Kichererbsen, Avocados, Rinderleber, Reiskleie und Fleischprodukten im Allgemeinen vor.
1.3. Gönnen Sie sich guten Schlaf

Versuchen Sie außerdem, einen erholsamen und erholsamen Schlaf zu bekommen. Chronischer Schlafmangel kann oft ein übersehener Grund für das Auftreten diskreter Schwellungen im Gesicht, am Bauch und an den unteren Extremitäten sein.
Der Grund dafür ist die Verlangsamung des Stoffwechsels aufgrund des Mangels an guter Ruhe sowie der Stress durch Schlafmangel, der zu hormonellen Veränderungen im Körper führt. Ein gutes Ziel besteht darin, jede Nacht mindestens 6,5–7 Stunden ununterbrochenen Schlaf zu erreichen.
1.4. Trinken Sie mehr Flüssigkeit
So kontraintuitiv es auch klingen mag, Trinkwasser kann dabei helfen, Wasser aus dem Körper auszuspülen. Dies geschieht aufgrund der Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper und der Beschleunigung des Stoffwechsels im Allgemeinen.
2. Einnahme von Diuretika
Diuretika sind eine Gruppe von Entwässerungsmitteln, die die Diurese (die Produktion von Urin) fördern. Sie werden häufig eingenommen, um bei Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Lebererkrankungen und Bluthochdruck überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper auszuspülen.
Die Einnahme von Diuretika kann Risiken bergen und sollte nicht unterschätzt werden. Die Einnahme einer solchen Entwässerungspille sollte von einer medizinisch geschulten Person streng überwacht werden, da diese Medikamente eine Reihe von Nebenwirkungen haben können – Kopfschmerzen, hoher Blutzucker, Schwindel und andere.
3. Einnahme von Vitaminen, Mineralstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln

Um die Einnahme von Medikamenten und deren Nebenwirkungen zu vermeiden, greifen manche Menschen auf natürliche Diuretika zurück.
Hierbei handelt es sich um wirksame Kräuter, Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel, die die Wirkung medizinischer Diuretika in gewisser Weise nachahmen und dabei helfen können, überschüssige Flüssigkeit zu eliminieren.
Neben einer harntreibenden Wirkung können einige von ihnen den Körper mit zusätzlichen Antioxidantien, Mineralien und Vitaminen versorgen und viele Aspekte der menschlichen Gesundheit optimieren.
Hier sind einige Beispiele für natürliche Diuretika und Produkte, die als Mittel gegen Dehydrierung wirken können.
Water Out

Water Out ist ein natürlicher Trockenextrakt aus der Baumart Weißbirke. Es hat eine starke harntreibende Wirkung – eine erhöhte Filtration und Urinproduktion durch die Niere. Daher hilft die Einnahme von Birkenextrakt unserem Körper, das überschüssige Wasser, das wir zurückhalten, auszuscheiden. Die Einnahme dieser Kräutertabletten zur Entwässerung trägt zu einem Gefühl von Leichtigkeit und Energie bei.
Weißer Birkenextrakt
Die Zusammensetzung des Extrakts umfasst verschiedene chemische Verbindungen mit unterschiedlichsten Eigenschaften. Eine der wichtigsten davon ist die Eigenschaft eines starken Diuretikums. Diese Eigenschaft fördert den Abtransport von überschüssigem Wasser aus dem Körper und reduziert so Schwellungen und Blutdruck. Das Kraut eignet sich hervorragend bei Problemen mit den Harnwegen.
Preiselbeere
Es konzentriert in sich eine Reihe bioaktiver Verbindungen, die im menschlichen Körper unterschiedliche Wirkungen haben. Das wichtigste davon ist Procyanidin A, das für die weithin vermarktete Wirkung von Heidelbeeren bei Blasenentzündungen und Harnwegsinfektionen verantwortlich ist.
Bärentraube
Bärentraubentinktur ist bekannt für ihre wohltuende Wirkung, insbesondere auf das Verdauungs- und Ausscheidungssystem. Es eignet sich zur Anwendung bei entzündlichen Prozessen der Blase und Harnröhre, Nierensteinerkrankungen usw.
Es enthält den Stoff Arbutin, der sich beim Eintritt in den Magen in Hydrochinon umwandelt – eine Verbindung mit starken antiseptischen und antibiotischen Eigenschaften.
Stiefmütterchen
Die Pflanze stimuliert stark die Filtration und Ausscheidung – Prozesse, die in den Nieren ablaufen und auf die Bildung und Ausscheidung von Urin abzielen.
Es ist die erhöhte Diurese, die die Ausscheidung von Toxinen unterstützt, die Stoffwechselprodukte sind – Kreatinin, Harnstoff und Harnsäure.
Odermennig

Odermennig-Extrakt hat starke antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften.
Es enthält auch Substanzen (Proanthocyanidine), die die Anhaftung einiger pathologischer Bakterien an den Wänden der mit Urothel bedeckten (spezifischen Schleimhaut-)Abteilungen des Harntrakts verhindern können.
Weidenröschen
Es ist eine konzentrierte Quelle einzigartiger sekundärer Pflanzenstoffe – Phytosterinester, Phytosterolglykoside sowie einer großen Menge phenolischer Verbindungen, Triterpenoide und ihrer Säuren.
Sie sind für die Eigenschaften des Krauts und die Vorteile der Einnahme seiner Tinktur verantwortlich.
In der Vergangenheit war die wohltuende Wirkung der kleinblumigen Weide bei entzündlichen und infektiösen Erkrankungen des Urogenitalsystems – Urethritis, Blasenentzündung, Nierenentzündung und andere – bekannt.
Am bekanntesten ist dieses Kraut jedoch für seine heilende Wirkung bei gutartigen Prostataerkrankungen und Quellen zufolge heilt es sogar Prostatakrebs. Es hat auch eine immunmodulierende und immunstimulierende Wirkung.
Was ist das wirksamste Drainagemittel?

Wie wir herausgefunden haben, gibt es auf diese Frage keine eindeutige Antwort.
Kleine Änderungen der Gewohnheiten und des Lebensstils können sich auf Wassereinlagerungen und Schwellungen im Körper auswirken. Auch die Ergänzung mit Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln, die B-Vitamine und Magnesium enthalten, ist ein Schritt in Richtung überschüssiger Flüssigkeitszufuhr.
Für den Fall, dass Sie verschiedene Strategien zur Entwässerung des Körpers (von den oben aufgeführten) ausprobieren, aber nichts geholfen hat, ist es notwendig, einen Spezialisten zu konsultieren, bevor Sie mit der Einnahme von Medikamenten beginnen. Dadurch wird die mögliche Ursache des Problems ermittelt und eine direkte Lösung angeboten.
Und vergessen wir nicht: Der Aufbau geeigneter Essgewohnheiten, körperliche Betätigung sowie die Einnahme von Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln ist die beste langfristige Lösung für das Problem.
Abschluss
Wassereinlagerungen sind ein äußerst häufiges Problem, mit dem normalerweise Menschen im mittleren Alter konfrontiert sind. Die Ursachen für Wassereinlagerungen können Nieren- und Herzprobleme, Nährstoffmangel und viele andere sein.
Es ist wichtig, das ursprüngliche Problem zu ermitteln, um eine angemessene Behandlung durchführen zu können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, überschüssiges Wasser zu bekämpfen: Änderung des Lebensstils, Einnahme von Medikamenten oder Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel (Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter), um die Einnahme von Medikamenten zur Entwässerung des Körpers zu vermeiden.
Oft klingen die Symptome nach den vorgenommenen Veränderungen ab, wenn die Ergebnisse jedoch nicht zufriedenstellend sind, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen.
Häufig gestellte Fragen

Woher weiß ich, ob ich Wasser zurückhalte?
Wassereinlagerungen haben unterschiedliche Symptome. Beispiele hierfür sind eine Gewichtszunahme von mehreren Kilogramm innerhalb weniger Tage, ein starker Anstieg des Blutdrucks, Schwellungen der unteren Gliedmaßen und häufiges Wasserlassen.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Hormonen und Wassereinlagerungen?
Der erhöhte Spiegel einer Reihe von Hormonen im Körper kann zur Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit im Körper führen. Ein Beispiel für ein solches Hormon ist Cortisol. Bei einigen Krankheiten sowie bei chronischem Stress kann der Spiegel ansteigen.
Welche Kräuter kann ich zur Entwässerung nehmen?
Eine Reihe von Kräutern hat eine ausgeprägte harntreibende Wirkung. Am beliebtesten unter ihnen ist die Weißbirke. Andere Beispiele für solche Kräuter sind Bärentraube, Preiselbeere und Agrimonia.
Welche Entwässerungstabletten wirken am schnellsten?
Es gibt keine „Zauberpille“ oder Sofortlösung für dieses Problem. Unter den Medikamenten wirken Diuretika jedoch am schnellsten und haben die stärkste Wirkung.
Има ли връзка между водната болест и наднорменото тегло?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Wassersucht und Übergewicht?
Es kann eine Verbindung zwischen Wassersucht und Übergewicht beobachtet werden. Übergewicht, insbesondere die Ansammlung von überschüssigem Fett, kann zu hormonellen und zirkulatorischen Problemen führen. Diese können wiederum zusätzliche Wassereinlagerungen loswerden im Körper verursachen. Die Gewichtskontrolle ist von entscheidender Bedeutung, um eine weitere Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe zu vermeiden. Der Verzehr von entwässernde lebensmittel kann ebenfalls helfen, die Wassereinlagerungen zu reduzieren.