
26 mögliche Ursachen für verschwommenes Sehen
Dr. Thomas VelevVerschwommenes Sehen ist ein Problem, mit dem jeder Mensch irgendwann in seinem Leben konfrontiert werden kann.
Das Auftreten dieses Problems ist oft beängstigend, da eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, mit dem es Informationen aus der Außenwelt aufnimmt – das visuelle System – beeinträchtigt wird.
Die Ursachen für diesen Zustand können harmlos sein, aber auch ein Symptom für ein ernsthaftes Gesundheitsproblem darstellen.
In den folgenden Zeilen erfahren Sie, was verschwommenes Sehen eigentlich ist, welche die häufigsten Ursachen für sein Auftreten sind und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Was ist verschwommenes Sehen und wie äußert es sich?
Verschwommenes Sehen ist ein Verlust der Sehschärfe, der dazu führt, dass Objekte nicht klar erkannt werden können und verschwommen, neblig oder undeutlich erscheinen. Es kann ein Auge oder beide betreffen, das gesamte Sichtfeld oder nur bestimmte Bereiche davon.
Menschen mit verschwommenem Sehen können Schwierigkeiten haben, sich auf nahe oder entfernte Objekte zu fokussieren, und in manchen Fällen tritt eine Kombination beider Probleme auf. Diese Unterschiede hängen direkt von den Ursachen und Faktoren ab, die zu verschwommenem Sehen führen.
Das Auftreten von verschwommenem Sehen steht in direktem Zusammenhang mit dem gesamten Sehprozess.
Der Sehprozess beginnt, wenn Licht ins Auge fällt und auf der Netzhaut im hinteren Bereich des Auges gebündelt wird. Die Netzhaut wandelt das Licht in elektrische Signale um, die an das Gehirn gesendet und dort interpretiert werden. Verschwommenes Sehen kann auftreten, wenn es in irgendeinem Teil dieses Prozesses zu Störungen kommt.
Die Ursachen für solche Störungen können vielfältig und unterschiedlichster Herkunft sein.
Mögliche Ursachen für verschwommenes Sehen
Es gibt viele mögliche zugrunde liegende Ursachen, einschließlich Augenerkrankungen, die zu Symptomen von verschwommenem Sehen führen können. Im Folgenden werden einige der häufigsten Ursachen vorgestellt.
1. Refraktionsfehler
Refraktionsfehler gehören weltweit zu den häufigsten Ursachen für verschwommenes Sehen. Sie entstehen durch eine fehlerhafte Brechung des Lichts, wenn es durch die Strukturen des Sehapparats gelangt.
Bei Refraktionsfehlern versucht das Auge, sich anzupassen und das Problem auszugleichen, was oft zu einer Überanstrengung führt.
Zu den Refraktionsfehlern gehören:
- Myopie (Kurzsichtigkeit): Schwierigkeiten beim Sehen entfernter Objekte.
- Hyperopie (Weitsichtigkeit): Schwierigkeiten beim Sehen naher Objekte.
- Astigmatismus: Eine vergleichsweise seltenere Bedingung, bei der das Licht in jedem Auge unterschiedlich gebrochen wird, was es dem Gehirn erschwert, das Bild schnell zu verarbeiten.
- Presbyopie: Altersbedingte Sehbeeinträchtigungen.
Das Positive an diesen Fällen ist, dass die Probleme korrigiert werden können, wenn sie frühzeitig erkannt werden.
Umwelt- und Lebensstilfaktoren
2. Gewöhnliche Ermüdung des Sehorgans
Eine übermäßige Anstrengung der Augen und Ermüdung beim Nahsehen, insbesondere beim Blick auf digitale Geräte und Bildschirme, ist eine der häufigsten und relativ harmlosen Ursachen für verschwommenes Sehen.
Oft wird der Versuch, sich in solchen Fällen zu fokussieren, von trockenen Augen begleitet, was ein unangenehmes Reizgefühl verursacht.
3. Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist ein besonderer Zustand für den weiblichen Körper, der mit zahlreichen Veränderungen und Empfindungen einhergeht.
Verschwommenes Sehen kann von anderen häufigen Symptomen wie morgendlicher Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit und häufigem Wasserlassen begleitet werden.
Dieses Symptom während der Schwangerschaft kann mit bestimmten Zuständen zusammenhängen, die den Fötus und den Schwangerschaftsverlauf beeinflussen. Daher wird eine Konsultation mit einem Augenarzt und eine regelmäßige Überwachung der Symptome empfohlen.
4. Stress und depressive Zustände
Stress ist heutzutage eine Hauptursache für zahlreiche Erkrankungen und kann auch zu hartnäckigen Kopfschmerzen führen, die häufig mit verschwommenem Sehen einhergehen. In solchen Fällen ist die Ursache der Kopfschmerzen meist psychologischer Natur – eine Folge von Stress und psychischer Überlastung.
5. Einnahme von Medikamenten
Einige Medikamente können Nebenwirkungen haben, die sich auf das Sehvermögen auswirken.
Beispiele für solche Medikamentengruppen sind:
- Benzodiazepine
- Antihistaminika
- Bestimmte Kortikosteroide und Diuretika.
Falls solche Nebenwirkungen auftreten, sollte eine ärztliche Beratung erfolgen.
Systemische Erkrankungen
Einige systemische Erkrankungen können ebenfalls zu verschwommenem Sehen führen.
6. Migräne
Migräne gehört zur Gruppe der neurologischen Erkrankungen. Sie äußert sich in Anfällen von Kopfschmerzen, die oft mit Lichtempfindlichkeit und vorübergehenden Sehstörungen einhergehen.
Während einer Migräneattacke (Aura) können Symptome wie das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge, verschwommenes Sehen, Schmerzen und andere Beschwerden auftreten. In den meisten Fällen handelt es sich um einen vorübergehenden Zustand.
7. Cluster-Kopfschmerzen
Der Unterschied zwischen Migräne und Cluster-Kopfschmerzen liegt hauptsächlich in der Intensität und Lokalisation der Symptome.
Cluster-Kopfschmerzen sind in der Regel intensiver und haben eine klar definierte Schmerzregion. Oft werden sie von verschwommenem Sehen begleitet, insbesondere wenn die Symptome sich um die Augen herum konzentrieren.
8. Veränderungen des Blutdrucks
Sowohl niedriger Blutdruck (Hypotonie) als auch hoher Blutdruck (Hypertonie) können Symptome im Sehbereich verursachen und die Sehqualität beeinträchtigen.
Bei Hypotonie treten Symptome wie ein „Verlust“ der Sehschärfe, Verschwommenheit und eine Einschränkung des Sichtfelds auf.
Bei Hypertonie hingegen sind häufig ein Spannungsgefühl in den Augen, ein „Druckgefühl“ um den Kopf herum und andere Beschwerden zu beobachten.
9. Diabetes
Diabetes ist eine ernsthafte Bedrohung für das Sehvermögen, insbesondere bei schlechtem Blutzuckerkontrolle.
In diesen Fällen verringert sich die Sehschärfe, und die kleinen Blutgefäße, die die Netzhaut versorgen, werden geschädigt, was zu einem Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen führt. Dies kann zu einem erheblichen Verlust des Sehvermögens führen, da die Behandlung dieser Komplikationen oft nur symptomatisch ist.
10. Multiple Sklerose
Die Multiple Sklerose ist eine Krankheit, die den Sehnerv betrifft, was wiederum zu verschwommenem Sehen führt. Der Mechanismus der Schädigung beruht auf einer Entzündung der Myelinschicht des Nervs und der daraus resultierenden Störung der Übertragung der Nervenimpulse durch den Nerv selbst.
Augenerkrankungen
11. Katarakt (Grauer Star)
Der Graue Star stellt eine Trübung der Augenlinse dar. Aus diesem Grund wird er auch als „Perde auf dem Auge“ bezeichnet. Diese Erkrankung tritt häufiger mit zunehmendem Alter auf.
Sie verläuft mit dem Symptom, das eine genaue Beschreibung des volkstümlichen Namens der Krankheit ist, da sie mit einer allmählichen Trübung des Sehens beginnt, als ob sich ein „Perde vor dem Auge mit der Zeit langsam senkt“.
12. Glaukom
Das Glaukom ist eine Erkrankung des Auges, die mit erhöhtem Augeninnendruck einhergeht, was zu einer Schädigung des Sehnervs und zu Sehproblemen führt.
Diese Krankheit kann mit leichten Symptomen wie verschwommenem Sehen beginnen, aber ohne rechtzeitige Kontrolle kann sie mit dem Alter zu vollständiger Erblindung führen.
Deshalb sollte das Glaukom regelmäßig von Augenärzten überwacht und mit den entsprechenden Medikamenten und Methoden behandelt werden.
13. Makuladegeneration
Die Verschlechterung des Zustands des zentralen Teils der Netzhaut (Makula) kann zu verschwommenem zentralen Sehen führen.
Die Makuladegeneration ist mit dem fortgeschrittenen Alter verbunden, wobei Risikofaktoren das weibliche Geschlecht, Rauchen und Diabetes sind.
Symptome dieser Krankheit sind:
- Verschwommenes Sehen
- Verzerrung und Verlust von Teilen des Gesichtsfeldes
- Beeinträchtigung der Sehschärfe
14. Diabetische Retinopathie
Die Schädigung der Blutgefäße der Netzhaut als Folge von Typ-2-Diabetes führt oft zu Sehproblemen aufgrund von Netzhautödemen, dem Wachstum neuer Blutgefäße und anderen Faktoren. All dies führt zu einer mehr oder weniger verschwommenen Sicht.
15. Netzhautablösung
Die Ablösung der Netzhaut von den darunter liegenden Weichteilen führt zu plötzlich auftretendem verschwommenem Sehen. Dies kann durch vollständige Ablösung der Netzhaut oder durch einen Anstieg des Augeninnendrucks verursacht werden.
16. Hornhautdegeneration
Die Hornhautdegeneration ist das Ergebnis von Entzündungen oder anderen Faktoren, die Veränderungen in der DNA oder den Zellstrukturen eines oder mehrerer Hornhautschichten verursachen. Dies führt zu verschiedenen Graden der Trübung des Sehens.
17. Sehnerventzündung
Verschwommenes Sehen kann ein direktes Symptom für Schäden an einer der Strukturen im Pfad der Aufnahme, Übertragung und Verarbeitung visueller Informationen sein. Ein solcher Fall ist die Entzündung des Sehnervs, der für die Übertragung von Informationen vom Auge zum Gehirn verantwortlich ist.
Bei einer Sehnerventzündung treten auch andere Symptome wie Lichtblitze im peripheren Sehbereich und Schmerzen auf. Diese können nur auf einem Auge erscheinen.
18. Trockenes Auge-Syndrom (Keratokonjunktivitis sicca)
Das trockene Auge-Syndrom ist mit einer unzureichenden Produktion von Tränenflüssigkeit oder einer zu schnellen Beseitigung dieser Flüssigkeit verbunden. Dies führt zu Symptomen wie Rötung, Schmerzen, starkem Unbehagen und verschwommenem Sehen.
19. Netzhauterkrankungen
Schäden an der Netzhaut können genetisch oder erworben sein (meist durch Traumata).
Die Symptome im Zusammenhang mit diesen Zuständen können äußerst vielfältig sein und hängen oft vom Schweregrad des Schadens ab. Es können sowohl verschwommenes Sehen und Verlust von Teilen des Gesichtsfeldes als auch Doppelbilder und Lichtblitze im Sichtfeld auftreten.
Infektionen und Entzündungsprozesse
20. Augeninfektion
Die Augen sind aufgrund des direkten Kontakts mit der Außenwelt ständig einem Infektionsrisiko ausgesetzt. Viren, Bakterien und Pilze können einen Infektionsprozess verursachen, der mit verschiedenen Symptomen einhergeht.
Einige davon können sein:
- Rötung
- Trockenheit
- Erhöhte lokale (örtliche) oder allgemeine Körpertemperatur
- In einigen Fällen – Sehstörungen
21. Konjunktivitis (Rote Augen)
Die Entzündung der Bindehaut ist eine häufige Augenkrankheit, die zu Rötung und verschwommenem Sehen führt. Meistens ist die Entzündung bakteriell oder allergisch.
Andere Symptome können sein:
- Schmerzen
- Fremdkörpergefühl
- Juckreiz
- Sekretbildung
- Starkes Tränen der betroffenen Augen (oder beider Augen, wenn es beidseitig ist).
22. Uveitis
Die Entzündung der Uvea kann zu Schmerzen und Veränderungen der Sehschärfe führen. Ursache für die Uveitis kann eine Infektion, eine Autoimmunerkrankung oder ein Trauma sein, was zu einer Ansammlung von Zellen und/oder Flüssigkeit in der Netzhaut und der Augenflüssigkeit führt, was wiederum zu verschwommenem Sehen führt.
23. Keratitis
Die Keratitis ist eine Entzündung oder Infektion der Hornhaut. Diese Prozesse können zur Bildung von Narben führen, die das Licht daran hindern, in normalem Winkel auf die Netzhaut zu treffen und die Sehschärfe zu verändern.
24. Traumata
Das Kratzen (Abrasion) der Hornhaut geht meist mit einer Veränderung der Sehschärfe einher. Eine Hornhautschädigung kann durch physische Traumata, chemische Substanzen oder durch übermäßigen Gebrauch von Kontaktlinsen verursacht werden. All diese Faktoren können Sehprobleme verursachen.
25. Schlaganfall
Ein vorübergehendes Verschwimmen des Sehens kann durch einen Schlaganfall verursacht werden. Dieser Zustand ist mit einer plötzlichen Beeinträchtigung der Blutversorgung des Gehirns verbunden und tritt meist mit einer Lähmung einer Gesichtshälfte (seltener beider Hälften), einem Verlust der Kraft auf einer Körperhälfte, Sprachstörungen und manchmal auch Krampfanfällen auf.
Ein Schlaganfall kann lebensbedrohlich sein. Daher sollte bei Vorliegen eines der oben genannten Symptome sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
26. Nackenwirbelsporne
Dies ist eine relativ seltene Ursache für verschwommenes Sehen, gehört jedoch immer noch zur differenzialdiagnostischen Untersuchung.
Nackenwirbelsporne sind eine besonders wahrscheinliche Diagnose bei Vorliegen anderer Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Nackenbeschwerden und mehr.
Diagnose bei verschwommensehen
Es ist wichtig, dass die Behandlung des verschwommenen Sehens streng auf die Ermittlung der Hauptursache sowie auf die Behandlung möglicher begleitender Symptome und Zustände ausgerichtet ist.
Der Besuch beim Augenarzt wird Sie mit verschiedenen Tests vertraut machen, wie z.B. der Untersuchung des Augenhintergrundes, der Messung des Augeninnendrucks sowie einem Test der Sehschärfe.
Die frühzeitige Diagnose einer Reihe von Krankheiten ist die beste Praxis, um dauerhafte Auswirkungen auf die Augengesundheit zu vermeiden.
Behandlung des verschwommenen Sehens
Eine qualitativ hochwertige Diagnose und Behandlung des verschwommenen Sehens sind entscheidend für die Wiederherstellung und Erhaltung der Sehgesundheit.
Verschwommenes Sehen kann alltägliche Aktivitäten wie Lesen und Autofahren beeinträchtigen, was die Lebensqualität beeinflusst.
Das Ziel ist die Wiederherstellung des normalen Sehens und der Gesundheit des visuellen Apparates.
Die Erhaltung des visuellen Systems erfordert:
- Gute Hygiene
- Ausgewogene Ernährung
- Regelmäßige Augenuntersuchungen
- Verwendung von Augentropfen bei bestimmten Zuständen (z.B. Trockenheit der Augen usw.)
Nährstoffe und Vitamine
Die Einnahme von Vitaminen ist entscheidend für die Gesundheit und das ordnungsgemäße Funktionieren des visuellen Systems und der Augen als Organ.
Die wichtigsten Vitamine, die sich positiv auf das Sehen auswirken, sind:
- Vitamin A
- Vitamin C
- Vitamin E
Diese Vitamine können sowohl über die Nahrung als auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln aufgenommen werden.
Omega-3-Fettsäuren sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung bei Symptomen von verschwommenem Sehen.
Natürliche Behandlung und Kräuter
Die natürliche Behandlung von verschwommenem Sehen umfasst eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist.
Es gibt auch eine Reihe von Kräutern und pflanzlichen Tinkturen (Extrakten), die zahlreiche Vorteile für die Gesundheit der Augen und das Sehen bieten.
Die effektivsten Kräuter bei verschwommenem Sehen sind:
- Ringelblume
- Rosmarin
- Heidelbeere
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen: Komplikationen und begleitende Symptome
Verschwommenes Sehen kann sich langsam entwickeln oder plötzlich auftreten und in seiner Schwere variieren. Manchmal geht es mit anderen Symptomen wie Doppeltsehen, Kopfschmerzen oder Lichtempfindlichkeit einher.
Wenn schwere Symptome auftreten oder solche, die nicht innerhalb von 1-2 Tagen verschwinden, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen. Viele Symptome sind vorübergehend oder resultieren aus einer Veränderung des allgemeinen Gesundheitszustands des Körpers. Andere jedoch können ein frühes diagnostisches Zeichen für verschiedene Krankheiten sein, und ihre frühzeitige Entdeckung kann viele zukünftige Augenprobleme verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Was ist verschwommenes Sehen?
Verschwommenes Sehen ist ein Symptom, das bei einer Reihe von Erkrankungen und Zuständen auftreten kann. Die meisten Menschen beschreiben es so, als ob sie durch beschlagenes Glas schauen. Das Unbehagen erschreckt in der Regel viele Menschen, aber manchmal kann die Ursache harmlos sein.
Kann ich während der Schwangerschaft verschwommenes Sehen bekommen?
Die Schwangerschaft ist ein besonderer Zustand im weiblichen Körper, bei dem viele Systeme Veränderungen unterliegen, und eines davon ist das Sehvermögen. Während der Schwangerschaft kommt es häufig zu Veränderungen im Augeninnendruck und verschwommenem Sehen. In der Regel sind beide Zustände vorübergehend, aber ihre Überwachung durch einen Spezialisten ist unerlässlich.
Welche Kräuter kann ich bei verschwommenem Sehen einnehmen?
Eine Reihe von Kräutern hat positive Eigenschaften für das Sehvermögen und kann Symptome wie verschwommenes Sehen lindern. Beispiele für solche Kräuter sind Ringelblume, Rosmarin, Heidelbeere und andere.
Quellen