
Kräuter gegen Husten und wie man sie einnimmt
Dr. Martin HristovHusten ist ein häufiges Symptom, das normalerweise mit Infektionen der Atemwege in Verbindung gebracht wird, manchmal jedoch auch mit anderen Atemwegserkrankungen. Manchmal kann er ein Symptom für ganz andere Zustände wie Allergien, laryngopharyngealen Reflux und andere sein.
Unabhängig von der Ursache gibt es in der Volksmedizin zahlreiche Rezepte zur Bekämpfung von Husten, die auf der Verwendung von Kräutern und Heilpflanzen basieren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die am häufigsten verwendeten und zugleich am besten erforschten Kräuter gegen Husten vor.
# Was ist Husten und was verursacht ihn
Husten ist ein natürlicher Mechanismus, der aktiviert wird, wenn die Atemwege aus irgendeinem Grund gereizt sind oder eine Art von Obstruktion (Verstopfung) vorliegt. Der Hustenreflex ist komplex und beinhaltet die Beteiligung der Atemmuskeln, des Zwerchfells und des Nervensystems.
Husten ist ein physiologischer Reflex, durch den der Körper die Durchgängigkeit seiner Atemwege von Reizstoffen wie Schleim oder Fremdpartikeln befreit. Er kann nur reflektorisch sein, aber häufig ist er auch symptomatisch, das Ergebnis verschiedener Ursachen.
Wenn wir von symptomatischem Husten sprechen, kann er in drei Untertypen unterteilt werden:
-
Akuter Husten – er dauert weniger als drei Wochen und ist am häufigsten mit Erkältungssymptomen wie Schnupfen oder grippeähnlichen Erkrankungen verbunden.
-
Subakuter Husten (restlicher Husten) – kann von drei bis acht Wochen dauern.
-
Chronischer Husten – dauert mehr als 8 Wochen und ist in den meisten Fällen das Ergebnis einer aktiven Erkrankung – Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, chronische Bronchitis, bei Rauchern und anderen. In diesem Fall können Hustenstiller helfen.
Es gibt viele Ursachen für das Auftreten von Husten, nicht alle sind mit einer Erkrankung verbunden, insbesondere wenn es sich um einen kurzen Zeitraum handelt, in dem wir das Bedürfnis verspüren zu husten. In diesen Fällen sprechen wir von physiologischem Husten, der kein Symptom für eine zugrunde liegende Krankheit ist.
Die Ursachen für das Auftreten von Husten als Symptom sind vielfältig.
Eine davon sind Infektionen, die sein können:
-
Virale Infektionen – Erkältung, Grippe und andere virale Erreger.
-
Bakterielle Infektionen – Bronchitis, Tracheitis, Pneumonie, Keuchhusten und andere.
-
Pilzinfektionen – sie sind viel seltener und entwickeln sich normalerweise bei immunsupprimierten Patienten.
Eine weitere Ursache für das Auftreten von Husten sind chronische Erkrankungen wie:
-
Asthma – verursacht chronischen Reizhusten, begleitet von Keuchen und expiratorischer Dyspnoe.
-
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) – dieser Begriff umfasst die Erkrankungen chronische Bronchitis und Emphysem.
-
Bronchiektasen – dies sind dauerhaft „aufgeblähte“ Teile der Atemwege, die zu Husten führen.
Allergien und Überempfindlichkeiten sind weitere mögliche Ursachen für Husten:
-
Allergische Rhinitis – Reize wie Pollen, Staub, Milben, Haustiere können zu einer übermäßigen Schleimbildung führen, was zu einer Obstruktion führt und Husten auslöst.
-
Umweltfaktoren – Abgase, Staub, starke Gerüche und das Vorhandensein von Schadstoffen können Husten verursachen.
GERD (gastroösophageale Refluxkrankheit) ist eine weitere mögliche Ursache für das Auftreten von Husten. Ein häufiges Phänomen dabei ist die Aspiration von Magensäuren in die Bronchien. Diese sind starke Reizstoffe und führen zu hartnäckigem Husten. In manchen Fällen können Tropfen zur Linderung der Beschwerden beitragen.
Es gibt auch andere verschiedene Ursachen für das Auftreten von Husten, wie die Einnahme bestimmter Medikamente. Solche können Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck aus der Gruppe der ACE-Hemmer sein. Bei einigen Patienten führt die Einnahme zu einem sehr unangenehmen und hartnäckigen Husten.
Rauchen und das Arbeiten in einer verschmutzten Umgebung (Fabriken, Unternehmen im Metallurgiebereich, chemische Industrie und andere) führen ebenfalls zu Reizungen und der Entstehung von chronischem Husten.
Andere, noch ernstere Erkrankungen, bei denen manchmal das einzige Symptom über einen langen Zeitraum Husten sein kann, sind Lungenkrebs und Herzinsuffizienz.
# Methoden zur Bekämpfung von Husten
Die Behandlung des Hustens bei vielen der Erkrankungen, bei denen er ein Symptom ist, hängt mit der Lösung des zugrunde liegenden Problems zusammen. Das heißt, wenn wir Husten aufgrund von Flüssigkeitsstau in der Lunge haben, als Folge von Herzinsuffizienz, müssen wir die Grunderkrankung ausgleichen und nicht den Husten behandeln.
In anderen Fällen, wie bei einigen Infektionen der Atemwege, ist der Husten das Hauptmerkmal der Erkrankung. Dann gibt es verschiedene Methoden, um ihn zu behandeln, wie das Einstellen schädlicher Gewohnheiten. Das Aufhören mit dem Rauchen wird zum Beispiel allmählich zur Verringerung des Hustens beitragen.
In allen Fällen, wie auch bei anderen Symptomen und Erkrankungen, gibt es viele Behandlungsmethoden – mit pharmazeutischen Präparaten oder mit Kräutern und ihren Extrakten.
Im Hinblick auf Husten wurden eine Reihe von Kräutern verwendet und werden auch heute noch genutzt.
# Kräuter die bei Husten helfen

Kräutertee für die Lunge und ihre Extrakte sind sehr reich an aktiven Substanzen.
Durch und dank ihnen werden die Kräuter:
-
Sie entfalten ihre schleimlösende Wirkung (abschwellende Wirkung).
-
Sie helfen, zähes Sekret in den Atemwegen abzubauen (Mukolytika).
-
Sie wirken entzündungshemmend und beruhigend.
All diese Effekte lindern Reizungen der Atemwege und reduzieren den Hustenreiz.
# 1.Kamille und ihre beruhigenden Eigenschaften
Die Kamille ist ein allen bekanntes Kraut, das seit Jahrhunderten von der Bevölkerung aufgrund ihrer günstigen Eigenschaften und medizinischen Qualitäten verwendet wird, einschließlich der guten Wirkung auf das Atmungssystem. Sie wirkt aus vielen „Winkeln“ und hilft, den Husten und andere begleitende Symptome zu lindern. Die Kamille enthält aktive Substanzen aus der Gruppe der Flavonoide (z.B. Apigenin) und Terpene (Kamazulen und Bisabolol), die natürliche entzündungshemmende Eigenschaften haben. Sie wirken günstig bei Zuständen wie Asthma und chronischer Bronchitis.
Die antioxidativen Eigenschaften des Krauts schützen die Schleimhaut der Atemwege vor oxidativem Stress, der durch freie Radikale verursacht wird. Diese Radikale werden verstärkt durch infektiöse Erreger und die entzündliche Reaktion des Körpers freigesetzt.
Kamille zeigt bekannte antimikrobielle Eigenschaften, die dem Atmungssystem helfen können, mit viralen und bakteriellen Infekte zu kämpfen, indem sie die Symptome lindern und den Heilungsprozess beschleunigen.
Außerdem hilft die Pflanze, die Muskeln zu entspannen, was im Falle von Husten den Atemprozess erleichtern und die Krämpfe in den Atemmuskeln reduzieren kann.
Eine der Hauptursachen für das Auftreten von Husten ist die Absonderung von Schleim durch die Schleimhaut der Atemwege, bei der auch die Kamille hilfreich sein kann. Einige der Substanzen in ihrer Zusammensetzung besitzen die Fähigkeit, zähen Schleim zu zersetzen und ihn zu verflüssigen, wodurch er leichter abgehustet werden kann.
Wir können Kamille bei Husten auf eine der folgenden Weisen verwenden:
-
In Form von Tee – Frische oder getrocknete Kamillenblüten in heißem Wasser 5-10 Minuten ziehen lassen und den entstandenen Aufguss als Tee verwenden.
-
Inhalationen – Ätherisches Kamillenöl oder Blüten der Pflanze in heißem Wasser hinzufügen, den Kopf mit einem Handtuch bedecken und tief durch den Mund atmen. Achten Sie darauf, nicht zu nahe an den Dämpfen zu sein, um sich nicht zu verbrennen.
-
Aromatherapie – Kamillenblüten oder ätherisches Öl in die Badewanne geben und tief einatmen.
-
Gurgellösung – Einen starken Kamillentee kochen, auf Körpertemperatur abkühlen lassen und als Gurgellösung verwenden.
Kamille ist eines der beliebtesten Kräuter bei Husten, ebenso wie Basilikum, obwohl es in der Regel häufiger mit der Küche in Verbindung gebracht wird.
# 2.Einnahme von Basilikum bei Husten
Basilikum ist eine beliebte Volkspflanze, die häufig zum Würzen verschiedener Gerichte verwendet wird. Darüber hinaus ist Basilikum aber auch ein sehr nützliches Kraut, das sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirkt und dabei hilft, Husten zu unterdrücken. Als Hausmittel ist es sehr beliebt.
Die medizinischen Eigenschaften von Basilikum hängen zusammen mit:
-
Antimikrobielle Wirkung – enthält ätherische Öle wie Eugenol, Citronellol und Linalool, die aktiv Bakterien und Viren, mögliche Ursachen von Husten, bekämpfen.
-
Entzündungshemmende Eigenschaften – Eugenol hemmt nachweislich die Wirkung von COX2 (Cyclooxygenase 2) – dem Hauptenzym, das für die Synthese von Entzündungsmediatoren verantwortlich ist.
-
Schleimlösende Wirkung – eine Reihe von Substanzen in der Zusammensetzung des Basilikums haben die Fähigkeit, Sekrete zu verflüssigen und so das Aushusten (Ausspucken) zu erleichtern.
-
Immunstimulierende und antioxidative Wirkung – reich an Antioxidantien, Basilikum und seine Extrakte reduzieren den oxidativen Stress und erleichtern so die Arbeit des Immunsystems.
Basilikum kann wie Kamille in Form eines Inhalationstees mit ätherischen Ölen verwendet werden, es kann auch ein konzentrierter Basilikumsaft hergestellt werden oder frische Blätter des Krauts gekaut werden.
# 3. Süßholz gegen Husten
Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ist eine Heilkräuter, die das Immunsystem stärkt und bei der Bekämpfung viraler und bakterieller Infektionen, einschließlich solcher, die die Atemwege betreffen, hilft.
Das Kraut wird zur Bekämpfung von Husten und zur Erhaltung der Gesundheit der Atemwege eingesetzt. Es wirkt schleimlösend und lindert Husten und Halsschmerzen.
Flavonoide und der Stoff Glycyrrhizin, die in der Pflanze und ihren Extrakten enthalten sind, wirken entzündungshemmend und antioxidativ. Dank ihnen hilft das Heilkraut, Entzündungen und die schädlichen Auswirkungen von oxidativem Stress zu reduzieren.
Süßholz wird am häufigsten in Form von Tee und Aufgüssen verwendet, und seine konzentrierten Extrakte werden in Form von Tabletten, Kapseln oder in flüssiger Form verwendet.
# Andere Kräuter die zur Behandlung von Husten geeignet sind
# 4. Thymian
Thymian ist ein bekanntes aromatisches Gewürz und Kraut mit starken antioxidativen, entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften. Es eignet sich bei Halskrausen der oberen Atemwege, da es die Schleimhaut der Bronchien beruhigt und Hustenreiz reduziert.
# 5. Linde
Linden wirken stark beruhigend und leicht entzündungshemmend. Es wirkt sehr gut, um die Bronchialmuskulatur zu entspannen und die Atemwege zu „öffnen“. Am häufigsten wird das Kraut als Tee und auch zur Inhalation verwendet.
# 6. Unternotiz
Bockshornklee (Tussilago farfara) ist eine Pflanze, deren Blätter und Blütenknospen zur Herstellung von Sirupen und Abkochungen verwendet werden. Es hat einestarke schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung, wodurch es sich sehr gut bei Husten und Infektionen der oberen Atemwege eignet.
# Wie werden Hustenkräuter eingenommen
Hustenmittel können auf unterschiedliche Art und Weise eingenommen werden. Am häufigsten werden in der Volksmedizin, insbesondere bei Infektions- und Erkältungskrankheiten, Abkochungen und Tees aus Heilpflanzen verwendet.
Für eine optimale Wirkung empfiehlt es sich, drei- bis viermal täglich eine Tasse Tee zu sich zu nehmen. Für eine zusätzliche antimikrobielle und immunstimulierende Wirkung können Sie hochwertigen Honig hinzufügen.
Sirupe können auch hergestellt werden, indem man eine konzentrierte Abkochung eines bestimmten Krauts kocht, diese dann abseiht und zu gleichen Teilen mit Honig vermischt. Dies gewährleistet eine gute Lagerung sowohl des Honigs als auch der Wirkstoffe in der Zusammensetzung des Suds.
Sirupe können alle 1–2 Stunden mit einem Esslöffel eingenommen werden, um Husten zu lindern und Halsreizungen zu reduzieren.
Es sind auch hochkonzentrierte Trockenextrakte aus Pflanzen erhältlich, deren Einnahme 1-2 mal täglich ausreicht, sie können auch der Vorbeugung und Stärkung der Immunität dienen.
Die wirksamste Methode, Kräuter und ihre heilenden Eigenschaften zu nutzen, ist die Verwendung von Tinkturen. Tinkturen sind Wasser-Alkohol-Extrakte einer Pflanze, die im Vergleich zu anderen Formen die höchste Konzentration an Wirkstoffen aufweisen.
Bei akutem Husten, der eine Folge einer viralen oder bakteriellen Infektion ist, können 5 ml bis zu 3-4 mal täglich angewendet werden, zur Vorbeugung reicht eine Einnahme einmal täglich.
# Haben Hustenkräuter Nebenwirkungen
Im Allgemeinen sind Kräuter, die in der Volksmedizin zur Linderung von Symptomen bei Erkrankungen der oberen Atemwege wie Husten eingesetzt werden, auch in größeren Dosen unbedenklich. Eine Ausnahme zu den oben beschriebenen Kräutern bildet die Süßholzwurzel, die hohe Mengen des Stoffes Glycyrrhizin enthält, der trotz seiner wohltuenden Eigenschaften in großen Dosen zu Bluthochdruck, niedrigem Kaliumspiegel (Hypokaliämie) und generalisierten Ödemen führt.
Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit an die empfohlenen Dosierungen für jedes Kraut. Bei der Einnahme größerer Mengen kann es zu Symptomen wie Reflux, Übelkeit und Magenbeschwerden kommen.
# Häufig gestellte Fragen

# Wie helfen Kräuter bei Husten
Einige Kräuter haben antibakterielle und antivirale Eigenschaften, reduzieren außerdem Entzündungen der Atemwegsschleimhaut und helfen dabei, die zähen Sekrete auszuscheiden, die für den Husten selbst verantwortlich sind.
# Sind Kräuter und ihre Extrakte wirklich wirksam gegen Husten
Ja natürlich. Waren Kräuter in Form von Abkochungen und Tees jahrhundertelang die einzige Heilquelle bei Atemwegserkrankungen, so sind ihre konzentrierten Extrakte heute noch wirkungsvollere Helfer.
# Auf welche Kräuter sollten wir uns bei Husten stützen
Kamille, Basilikum und Süßholz sind sehr geeignete Heilmittel, die verschiedene Eigenschaften im Kampf gegen Husten vereinen.
# Welche Kräutertees und Pflanzen werden in Deutschland zur Linderung von Erkältungssymptomen verwendet
In Deutschland werden verschiedene Kräutertees zur Linderung von Erkältungssymptomen genutzt. Zum Beispiel hilft Rosmarin bei der Durchblutung, während die Königskerze gegen Husten eingesetzt wird. Efeu und Spitzwegerich sind für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt und unterstützen die Atemwege bei Infekten. Zudem spielt Vitamin C eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Immunsystems.