Hilft Ingwer, das Immunsystem zu stärken?

Hilft Ingwer, das Immunsystem zu stärken?

Dr. Martin Hristov

Was ist Ingwer und warum ist er so populär?

Ingwer ist als Gewürz bekannt, doch nur wenige wissen, dass es sich um die Rhizome der Pflanze Zingiber officinale handelt und nicht um eine Wurzel. Seine Anwendung geht weit über das Würzen von Speisen eine Rolle spielt hinaus. In der östlichen Medizin wird Ingwer seit Jahrhunderten wegen seiner heilenden Eigenschaften genutzt. Auch die westliche Wissenschaft bestätigt mittlerweile seine entzündungshemmenden, antioxidativen und immunstimulierenden Effekte. In diesem Artikel beleuchten wir wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesundheitlichen Vorteile von Ingwer und seine Rolle bei der Stärkung des Ingwer Immunsystem.

Wie wirkt Ingwer auf das Immunsystem?

Wie wirkt Ingwer auf das Immunsystem?

Ingwer (Zingiber officinale) beeinflusst das Immunsystem durch mehrere Mechanismen, für die die Wissenschaft eine beträchtliche Anzahl an Beweisen durch große klinische Studien, Untersuchungen und Analysen gesammelt hat. Die wichtigsten biologisch aktiven Verbindungen in Ingwer sind Gingerole, Shogaole, Zingeron und Paradol, die entzündungshemmende, antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften besitzen. So erklärt die Wissenschaft die Wirkung von Ingwer auf das Immunsystem:

Entzündungshemmende Eigenschaften und Modulation der Immunantwort

Chronische Entzündungen schwächen den Immunschutz und sind mit einem erhöhten Risiko für Infektionen, Autoimmunerkrankungen und sogar Krebs verbunden.Studien zeigen, dass 6-Gingerol und Shogaole proinflammatorische Zytokine wie:

  • Tumornekrosefaktor-Alpha (TNF-α)

  • Interleukin-6 (IL-6)

  • Interleukin-1β (IL-1β) hemmen.

Diese Moleküle sind mit der Aktivierung der Entzündungskaskade im Körper verbunden. Laut einer Studie, die im Journal of Ethnopharmacology veröffentlicht wurde, reduziert Ingwerextrakt signifikante Mengen von Ingerscharfstoffen und verringert so die Expression der Immunantwort, die paradoxerweise zu Gewebeschäden führen könnte.

Antioxidative Aktivität und Schutz der Immunzellen

Oxidativer Stress ist einer der Hauptmechanismen, durch die das Immunsystem beeinträchtigt wird. Er entsteht, wenn freie Radikale (reaktive Sauerstoffspezies, ROS) sich ansammeln und der Körper sie nicht ausreichend neutralisieren kann, was zu Zellschäden führt.

Eine Studie, die in Food & Function veröffentlicht wurde, zeigt, dass Ingwer die Aktivität antioxidativer Enzyme im Körper erhöht, darunter:

  • Superoxiddismutase (SOD)

  • Glutathionperoxidase (GPx)

  • Katalase (CAT)

Diese Enzyme spielen eine Schlüsselrolle bei der Eliminierung freier Radikale und dem Schutz der weißen Blutkörperchen vor oxidativen Schäden. Neben der Unterstützung der aktiven Inhaltsstoffe des Ingwers zur Steigerung der Synthese eigener Antioxidantien enthält die Pflanze auch viele Substanzen, die als unabhängige Antioxidantien wirken, wenn auch nicht mit der gleichen Potenz wie die oben genannten.

Antivirale und antibakterielle Eigenschaften

Ingwer zeigt direkte antimikrobielle Aktivität und hemmt das Wachstum verschiedener Erreger. Er besitzt ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum und wirkt gegen:

  • Staphylococcus aureus – der Erreger von Hautinfektionen und Pneumonien

  • Escherichia coli – eine häufige Ursache für Magen-Darm-Infektionen

  • Helicobacter pylori – ein Bakterium, das mit Magengeschwüren in Verbindung steht.

Die aktiven Verbindungen im Ingwer greifen die Zellmembran der Bakterien an, hemmen die Synthese ihrer Proteine und verhindern ihre Besiedlung im menschlichen Körper. Natürlich können diese Effekte nicht mit der Wirkung moderner Antibiotika verglichen werden, aber sie sind völlig frei von Nebenwirkungen für den Körper.

Verbesserung der Funktion der Immunzellen

Das Immunsystem ist auf die effektive Funktion von Makrophagen, T-Zellen, natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) und B-Lymphozyten angewiesen. Studien zeigen, dass Ingwer ihre Aktivität durch folgende Mechanismen verbessern kann:

  • Förderung der Phagozytose – der Fähigkeit von Makrophagen, pathogene Mikroorganismen zu zerstören.

  • Erhöhung der Zytotoxizität von NK-Zellen – diese Zellen spielen eine Rolle bei der Eliminierung infizierter und maligner Zellen und sind eng mit der Aktivierung natürlicher Antioxidantien verbunden.

  • Modulation der adaptiven Immunantwort – Verstärkung der Produktion von Antikörpern und T-Zell-Aktivität.

Laut einer Veröffentlichung in International Immunopharmacology aktivieren Ingwerpolyphenole die Makrophagen, indem sie deren Fähigkeit erhöhen, Pathogene zu erkennen und zu eliminieren wodurch Blutkörperchen in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt werden.

Einfluss auf das Mikrobiom des Darms und seine Verbindung zum Immunsystem

Einfluss auf das Mikrobiom des Darms und seine Verbindung zum Immunsystem

Etwa 70% des Immunsystems befinden sich im Darm, wo nützliche Bakterien Entzündungen regulieren und den Körper vor Pathogenen schützen. Ingwer unterstützt das gesunde Gleichgewicht der Darmflora, indem er das Wachstum von nützlichen Bakterien (Lactobacillus, Bifidobacterium) fördert und pathogene Mikroorganismen hemmt.

Eine Studie in Scientific Reports zeigt, dass Ingwerextrakt die Durchlässigkeit der Darmbarriere reduzieren kann, wodurch das Eindringen von Toxinen und Pathogenen in den Blutkreislauf verhindert wird– ein Prozess, bei dem ein Prozess ein Rezeptortyp beteiligt ist.

Ingwer und Autoimmunerkrankungen

Chronische Entzündungen sind ein Hauptfaktor für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Lupus und Multipler Sklerose. Eine Studie, die im Journal of Nutrition and Metabolism veröffentlicht wurde, zeigt, dass Ingwer die Aktivität von NF-κB hemmt – ein Schlüsselfaktor für entzündliche Prozesse auf molekularer epidemiologischer und medizinischer Ebene.

Das bedeutet, dass regelmäßiger Konsum von Ingwer die Symptome von Autoimmunerkrankungen lindern und deren Verschlechterung verhindern kann.

Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass Ingwer eine starke positive Wirkung auf das Immunsystem hat. Durch seine entzündungshemmenden, antioxidativen, antiviralen und darmregulierenden Eigenschaften unterstützt er die Effektivität der Immunantwort und schützt den Körper vor Infektionen und chronischen Krankheiten.

Der regelmäßige Konsum von Ingwer – in frischer Form, als Liter Ingwertee, Nahrungsergänzungsmittel oder in Lebensmittel Systembiologie – kann eine natürliche und effektive Methode zur Stärkung des Immunsystems und zur Förderung der allgemeinen Gesundheit des Körpers sein.

Kann Ingwer Erkältung und Grippe vorbeugen?

Die Wissenschaft liefert überzeugende Daten, dass Ingwer und seine Extrakte eine starke antibakterielle Wirkung gegen einige bekannte pathogene Bakterien, die den Menschen betreffen, haben.

Darüber hinaus zeigt eine in BMC Complementary Medicine and Therapies veröffentlichte Studie, dass frischer Ingwerextrakt die Vermehrung von Atemwegsviren wie dem Grippevirus A (H1N1) und dem Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) hemmt - Ergebnisse einer früheren Pilotstudie unterstützen dies.

Die antivirale Wirkung ist stärker, wenn Ingwer regelmäßig zur Vorbeugung von Grippe- und Erkältungskrankheiten eingenommen wird, insbesondere in den Risikophasen des Jahres. Wenn jedoch mit einer „Therapie“ mit Ingwer bei den ersten Symptomen einer Atemwegsvirusinfektion begonnen wird, kann dies die Symptome lindern, die Krankheitsdauer verkürzen und vor Komplikationen schützen.

Wie kann man Ingwer in den Alltag integrieren?

Ingwer kann auf verschiedene Weise in den Alltag integriert werden, je nach persönlichen Vorlieben und gesundheitliche Effekte zu erzielen. Die Wahl der richtigen Form und Dosierung ist entscheidend für den maximalen Nutzen.

Frischer Ingwer

Er enthält die meisten aktiven Verbindungen wie Gingerol und Shogaol mit entzündungshemmenden und immunstärkenden Eigenschaften.

  • Ingwertee: 2-3 cm frische Ingwerknolle in heißem Wasser ziehen lassen, mit Honig und Zitrone verfeinern.
Ingwertinktur unterstützt die Leberfunktion, das Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System.
    • Smoothies: ½ TL geriebener Ingwer mit Früchten mischen.

    • Würze für Speisen: Gerieben oder geschnitten zu Suppen, Saucen und Gemüsegerichten hinzufügen.

    Ingwerpulver

    Praktisch für Getränke und Speisen, da es konzentrierter ist, aber einige Substanzen durch die Trocknung verloren gehen.

    • Tee & heiße Getränke: ½ TL mit Honig und Zitrone mischen.

    • Gewürz für Speisen: Ideal für Reis-, Fleisch- und vegetarische Gerichte.

    • Energiebällchen: Mit Honig, Kurkuma und Kokosöl vermischen, kleine Kugeln formen.

    Ingwerextrakte & -öle

    Konzentrierte Formen mit stark bioaktiven Substanzen, die vorsichtig verwendet werden sollten.

    • Äußere Anwendung: Mit Kokos- oder Mandelöl mischen, um Muskeln zu entspannen.

    • Inhalationen: 1-2 Tropfen ätherisches Öl in heißes Wasser geben, um Atemwege zu befreien.

    • Tinkturen: 10-20 Tropfen in Wasser auflösen als Arznei.

    Empfohlene Dosierung

    • Frischer Ingwer: 2-4 g täglich

    • Pulverform: 1-2 g täglich

    • Extrakte & Tinkturen: 250-500 mg täglich

    Hinweis: In großen Mengen kann Ingwer Magenreizungen verursachen.  Am besten mit geringe Mengen eines Ingerscharfstoffs beginnen. 

    Andere gesundheitliche Vorteile von Ingwer

    Neben der Stärkung des Immunsystems bietet Ingwer viele wissenschaftlich belegte Vorteile:

    • Entzündungshemmend: Gingerole reduzieren entzündliche Moleküle und lindern Arthritis auf epidemiologischer und medizinischer Ebene.

    • Verdauungsfördernd: Unterstützt die Magenentleerung und hilft bei Blähungen & Dyspepsie.

    • Gegen Übelkeit: Wirksam bei Morgenübelkeit, Reisekrankheit & Chemotherapie.

    • Blutzuckerregulierend: Senkt Blutzucker & verbessert Insulinempfindlichkeit.

    • Herz-Kreislauf-Schutz: Reduziert Blutdruck, Cholesterin & Thrombose-Risiko.

    • Menstruationsschmerzen: Natürliche Alternative zu Schmerzmitteln bei Dysmenorrhoe.

    • Neuroprotektiv: Schützt das Gehirn vor oxidativem Stress & Entzündungen, da ein Rezeptor auf der Oberfläche von Nervenzellen sitzt.

    • Leberfreundlich: Reduziert Fettleber & unterstützt die Leberfunktion.

    Fazit

    Ingwer ist ein kraftvolles natürliches Heilmittel, das das Immunsystem, die Verdauung, die Herzgesundheit und den Stoffwechsel unterstützt. Seine tägliche Einnahme kann zur allgemeinen Gesundheit in Deutschland beitragen und das Risiko chronischer Erkrankungen verringern.

    Häufig gestellte Fragen

    Häufig gestellte Fragen

    Ist Ingwer wirksam zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungsviruserkrankungen?

    Ja, er kann die Verbreitung des Grippevirus verringern und den Anteil an Komplikationen bei einer Erkrankung verringern, sowohl bei der Grippe als auch bei einer gewöhnlichen Erkältung, indem er weiße Blutkörperchen in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt.

    Sind die heilenden Eigenschaften von Ingwer und seine Wirkung auf das Immunsystem nachgewiesen?

    Ja, einige der aktiven Scharfstoffe in der Pflanze interagieren nachweislich auf verschiedene Weisen mit dem Immunsystem und seinen Zellen und verbessern dessen Effektivität, wobei ein Drittel der weißen Blutkörperchen aktiviert wird.

    Wie wird Ingwer eingenommen?

    Er kann roh, in Säften oder als trockene oder flüssige Extrakte (Tinkturen) eingenommen werden, um Wahrnehmung von schmerzhaften Hitzereizen sowie das Schärfeempfinden zu beeinflussen.

    Wie beeinflussen signifikante Mengen von Ingwerscharfstoffen die erhöhte Alarmbereitschaft des Körpers im Vergleich zu geringen Mengen eines Ingwerscharfstoffs?

    Signifikante Mengen von Ingwerscharfstoffen, insbesondere 6-Gingerol, können den Körper in eine erhöhte Alarmbereitschaft versetzen, indem sie die Durchblutung und den Stoffwechsel anregen. Im Gegensatz dazu haben geringe Mengen eines Ingwerscharfstoffs eine mildere Wirkung, die eher beruhigend wirken kann. Eine gängige Zubereitung besteht darin, fein geschnittenen Ingwer mit einem Liter kochendem Wasser zu überbrühen, um die gewünschten Effekte gezielt zu steuern. 

    Quellen:

     

    Zurück zum Blog