Warum Sie Folsäure für Schwangere einnehmen sollten – Ratschläge von Experten

Warum Folsäure Schwangerschaft einnehmen: Expertenrat

Gloriya Boycheva

Die Schwangerschaft ist ein einzigartiger Prozess und mit einigen der wertvollsten Momente einer Frau und der gesamten Familie verbunden. Mit diesem wichtigen Ereignis gehen Pflichten und Anforderungen an die Schwangere einher, die spezifischer sind als die Erhaltung der Gesundheit des mütterlichen Organismus.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich ausführlich über die Aufnahme von Folsäure und deren Bedeutung für die Gesundheit des Fötus und der Mutter zu informieren.Besonders in der Folsäure Schwangerschaft 1. Trimester ist die richtige Zufuhr entscheidend.

Was ist es, wann wird es eingenommen – vor oder während der Schwangerschaft, warum Folsäure Schwangerschaft so wichtig und welche Folgen hat ein Mangel?

Dies sind nur einige der Fragen, die wir in den folgenden Zeilen beantworten werden.Zudem ist es wichtig zu betonen, dass eine ausreichende Versorgung mit Folsäure während der gesamten Folsäure Schwangerschaft von großer Bedeutung ist. 

Was ist Folsäure?

Folsäure wird häufig als Folsäure bezeichnet, was jedoch nicht ganz zutreffend ist. Sie ist ein B-Vitamin, genauer gesagt B9 oder Folacin. Es erfüllt äußerst wichtige Funktionen im Körper und ist am Zellwachstum und der DNA-Bildung beteiligt.

Unterschied zwischen Folat und Folsäure

Folat ist die natürlich vorkommende Form von Vitamin B9. Sein Name kommt vom lateinischen Wort „folium“, was „Blatt“ bedeutet.

Tatsächlich ist Blattgemüse eine der Hauptnahrungsquellen für Folsäure. Folate ist auch die allgemeine Bezeichnung für eine Gruppe chemischer Verbindungen mit ähnlichen Funktionen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften.

Folat ist ein wasserlösliches Vitamin, das vom Körper nicht selbst synthetisiert wird und daher aus externen Quellen – über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel – zugeführt werden muss. Die aktive Form von Vitamin B9 ist Levomefolat oder 5-Methyltetrahydrofolat (5-MTHF).

Folsäure ist die synthetische Form von B Vitamin. Es wird als Lebensmittelzusatzstoff verwendet und häufig Lebensmitteln wie Mehl und verschiedenen Frühstückscerealien zugesetzt.

Im Gegensatz zu Folsäure wird im Verdauungssystem nicht die gesamte Folsäure in die aktive Form 5-MTHF umgewandelt. Ein Teil davon muss zunächst in der Leber verstoffwechselt werden, um dann seine Wirkung im Körper entfalten zu können.

Folsäure als Schlüsselelement in der fetalen Entwicklung

Was ist Folsäure?

Es gibt Hinweise darauf, dass die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln vor und während der Schwangerschaft das Risiko für neuralrohrdefekte angeborener Fehlbildungen beim Fötus um bis zu 70 % senken kann!

Wenn man diesen hohen Prozentsatz außer Acht lässt, ist die Einnahme zusätzlicher Mengen einiger Verbindungen während der Schwangerschaft fast obligatorisch und wird für andere empfohlen.

Folsäure sollte in die Liste der obligatorischen Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden, die während der Schwangerschaft eingenommen werden, da sie zu den Elementen für die Entwicklung des Fötus gehören. Und hier ist der Grund.

Die Hauptaufgabe von Folsäure besteht darin, die ordnungsgemäße Bildung des fetalen Neuralrohrs sicherzustellen. Seine Funktion ist von größter Bedeutung, da es anschließend nicht nur für die Bildung der Wirbelsäule, sondern des gesamten Rückenmarks des Fötus verantwortlich ist. Der charakteristische Zeitraum für die Bildung dieser Systeme des Fötus liegt etwa in der 3. bis 4. Schwangerschaftswoche.

Defekte in der Bildung und Entwicklung des Neuralrohrs können zu Defekten und schweren Schäden beim Fötus führen. Eine ausreichende Folatversorgung ist daher entscheidend.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht nur ein Mangel an Folsäure die Ursache für eine abnormale Entwicklung von Teilen des sich entwickelnden Nervensystems sein kann. Ein niedriger Folatspiegel kann ebenfalls negative Auswirkungen haben.

Erkrankungen wie Diabetes, Chromosomenanomalien, Hunger, Alkoholvergiftung sowie bestimmte genetische Erkrankungen können ebenfalls negative Auswirkungen auf verschiedene Stadien der Organbildung des Fötus haben. Der Empfang von Folsäure durch Nahrungsergänzungsmittel sollte daher ernsthaft in Betracht gezogen werden.

Risiken eines Folsäuremangels während der Schwangerschaft

Es gibt auch eine Reihe von Erkrankungen mit Störungen in der Entwicklung von Teilen des Nervensystems (Neuralrohrdefekte), die unterschiedliche Symptome und eine unterschiedlich starke Belastung für den Fötus haben können.

Aber die häufigsten Erkrankungen, die im Zusammenhang mit Folsäuremangel auftreten, sind Anenzephalie und Spina bifida. Frauen mit Kinderwunsch sollten besonders auf eine ausreichende Zufuhr von Folsäure achten, um das Risiko solcher Defekte zu minimieren.

Anenzephalie (Anencephalia, lat.)

Anenzephalie tritt bei Folsäuremangel auf, wobei wir einen Defekt im Verschluss des Neuralrohrs an seinem oberen Ende haben. Am häufigsten enden solche Schwangerschaften mit einer Abtreibung, und es wurde festgestellt, dass sie häufiger bei Mädchen beobachtet wird.

Bei einer Lebendgeburt wird ein teilweises oder vollständiges Fehlen des Großhirns festgestellt, was einen äußerst schwerwiegenden Defekt darstellt, da das Großhirn eine Reihe von Zentren des Nervensystems enthält – Sprechen, Sehen, Hören, motorische Bereiche und andere. Jod spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Blutbildung und sollte daher in der Ernährung von Frauen mit Kinderwunsch nicht vernachlässigt werden.

Spina bifida (Spina bifida, lat.)

Im Gegensatz zur Anenzephalie als Lokalisation handelt es sich bei der Spina bifida um einen Neuralrohrdefekt, der durch einen unvollständigen Verschluss am unteren Ende gekennzeichnet ist.

Dies führt häufig dazu, dass ein Teil des Rückenmarks mit der äußeren Umgebung kommuniziert, was es äußerst anfällig für Infektionen und mechanische Schäden macht.

Fortschritte in der Medizin und Neurochirurgie geben einigen Defekten die Chance, operativ korrigiert zu werden. Dies ist jedoch eine Frage des Abwartens, denn oft kann es bereits vor dem richtigen Zeitpunkt für eine Operation zu irreversiblen Schäden am Rückenmark kommen, wie z. B. Gefühlsverlust, teilweiser oder vollständiger Lähmung der unteren Gliedmaßen und anderen. Daher ist es wichtig, dass Frauen mit Kinderwunsch sich über die Bedeutung von Nährstoffen wie Folsäure und Jod informieren.

Folsäure und ihre Rolle für die Gesundheit von Müttern während der Schwangerschaft

Folsäure und ihre Rolle für die Gesundheit von Müttern während der Schwangerschaft

Die Einnahme von Folsäure durch die Mutter während der Schwangerschaft kann das Risiko angeborener Herzfehler verringern.

Folsäure kann in den frühen Stadien der Schwangerschaft eingenommen werden und dabei helfen, Erkrankungen wie Lippen-Kiefer-Gaumenspalten vorzubeugen.

Außerhalb der Schwangerschaft kann die Einnahme von Folsäure sowohl für den männlichen als auch für den weiblichen Körper zahlreiche Vorteile haben.

Zu den größten Vorteilen der Einnahme von Folsäure gehören:

  • Deutsche Forscher behaupten, dass der Zusatz von Vitaminen und Spurenelementen, darunter Folsäure, die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft deutlich erhöhen kann. Die Säure kann bei Menstruationsbeschwerden getrunken werden, da sie auch regulierende Funktionen hinsichtlich des Menstruationszyklus und des Eisprungs bei Frauen hat.

  • Bei Männern spielt Folsäure eine wichtige Rolle bei den Prozessen der Spermatogenese. Seine Menge kann einen direkten Einfluss auf die Menge und Qualität von Samen und Spermien haben. Die Kombination von Folsäure und Zink kann die Chancen auf eine Befruchtung der Eizelle um ein Vielfaches erhöhen.

  • Folsäure ist ein wichtiger Faktor bei der DNA-Synthese und daher unverzichtbar bei diesen Prozessen der Zellreproduktion, insbesondere bei sich stark und schnell teilenden Zellen. Dazu gehören Prozesse wie die Hämatopoese (die Bildung roter Blutkörperchen) sowie eine gesteigerte Zellentwicklung und Organopoese (die Entwicklung von Organen und Systemen). Folat erfüllt seine Funktionen zusammen mit Vitamin B12. 

Folsäuremangel

Ein Folsäuremangel entsteht, wenn die Folsäurezufuhr nicht dem normalen oder erhöhten Bedarf des Körpers entspricht.

Solche Notfallsituationen sind:

  • Schwangerschaft und Stillzeit

  • Chronische Leber- und Nierenerkrankungen

  • Malabsorption (mangelnde gute Aufnahme von Nährstoffen) aus verschiedenen Gründen

  • Alkoholmissbrauch

Bei manchen Anämieformen besteht zudem ein erhöhter Bedarf an Folsäure.

Bestimmte Medikamente wie Barbiturate, Sulfasalazin (gegen Entzündungen des Dickdarms) und Metformin (zur Blutzuckerkontrolle) können ebenfalls einen Folsäuremangel verursachen.

Was die Therapie bösartiger Erkrankungen anbelangt, können einige Medikamente wie Methotrexat zu einem Verlust von Folsäure aus dem Körper führen, der sich in Schädigungen der Schleimhäute und der Mundhöhle sowie Magen-Darm-Störungen, Alopezie (Kahlheit), eingeschränkter Leberfunktion und Hämatopoese äußert.

Alkoholismus verursacht den Verlust und die schlechte Aufnahme einer Reihe von Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, einschließlich Folsäure. Dies ist auf Veränderungen im Magen-Darm-Trakt, auf häufige chronische Entzündungen, eine Verschlechterung der Leber- und Bauchspeicheldrüsenfunktion sowie auf schlechte oder fehlende Essgewohnheiten zurückzufuhren.

Symptome eines Folatmangels

Symptome eines Folatmangels

Die Symptome eines Folatmangels können vielfältig sein und Symptome einer Reihe anderer Krankheiten und Beschwerden ähneln. Aus diesem Grund sollte das Vorliegen eines der Symptome nicht zur Diagnose „Folatmangel“ führen.

Wenn sich eines der Symptome verschlimmert, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Dennoch sind hier einige der Symptome, mit denen sich ein Folatmangel bemerkbar macht:

  • Blasse Haut

  • Gefühl von Atemnot und Luftmangel beim Liegen

  • Schwindel und Reizbarkeit

  • Depression

  • Wunden und Geschwüre in der Mundhöhle

  • Durchfall und Gewichtsverlust

  • Muskel- und allgemeine Schwäche

  • Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme

  • Verlust der Geschmacksempfindungen

  • Haarausfall

Der Zustand des chronischen Folsäuremangels wird als Megaloblastenanämie bezeichnet, die neben den oben genannten Symptomen auch bei einigen spezifischen auftritt.

Hier sind sie:

  • Gastrointestinales Syndrom: Schweregefühl im Oberbauch, Schleimhautgeschwüre, Durchfall, Veränderungen der Zunge;

  • Neurologisches Syndrom: Gangstörungen, Kribbeln in Armen und Beinen (Parästhesien).

Tipps zur richtigen Einnahme von Folsäure

Wenn Sie planen, schwanger zu werden, ist es sinnvoll, bereits vor der Empfängnis mit der Einnahme von Folsäurepräparaten zu beginnen. Ideal wäre es, mindestens einen Monat vor der Schwangerschaft mit der Nahrungsergänzung zu beginnen.

Es gibt widersprüchliche Gerüchte darüber, dass die Einnahme von Folsäure das Schwangerwerden erleichtert, es ist jedoch erwiesen, dass Folsäure einen positiven Einfluss auf den Hormonhaushalt des weiblichen Körpers hat, was wiederum das Schwangerwerden erleichtern kann.

Auch während der Stillzeit ist die Einnahme von Folsäure ein wichtiger Bestandteil, da einer der Stoffe, die durch die Muttermilch gelangen, genau Folsäure ist. Es ist ein wichtiges Element für die Gesundheit des Kindes und bietet ein günstiges Umfeld für das Wachstum und die Zellteilung sowie die Bildung von Blutbestandteilen.

Eine Möglichkeit, ausreichend Folsäure zu sich zu nehmen, besteht darin, Lebensmittel, die reich an dem nützlichen Vitamin sind, in Ihre Ernährung aufzunehmen. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass wir den tatsächlichen Wert der gesamten täglich eingenommenen Folsäuremenge nicht überwachen können.

Als Pluspunkt können wir auf die große Vielfalt an Lebensmitteln verweisen – Obst, Gemüse und andere Kulturen –, die auch in spezifischere Menüs – vegetarisch und vegan – passen würden

Nahrungsquellen für Folsäure

Nahrungsquellen für Folsäure

Hier ist eine Liste von Beispiellebensmitteln, die einen ziemlich hohen Folsäuregehalt haben:

  • Bierhefe: Ohne darüber nachzudenken, setzen wir Bierhefe an die erste Stelle, denn 4-5 Esslöffel Hefe pro Tag decken den täglichen Bedarf an dem Vitamin. Bierhefe ist ein Produkt der Bierhefe, das durch die natürliche Gärung von Malz, Hopfen und Wasser gewonnen wird.

  • Vollkornbrot und Cerealien: Gekochte Cerealien sind reich an Vitaminen und Ballaststoffen und gehören zu den Spitzenreitern bei Folsäure, sofern auf chemische Verarbeitung und Raffinierung verzichtet wird.

  • Leber: Während manche es für ein gemischtes Produkt halten, verdient es einen Spitzenplatz auf dieser Liste, wenn es um Folsäure geht. Hühnerleber ist besonders reich an Folsäure. Der Nachteil des Produkts besteht darin, dass es einen hohen Cholesteringehalt hat, was bedeutet, dass bei der Einnahme anderer solcher Quellen im Laufe des Tages Vorsicht geboten ist.

  • Hülsenfrüchte: Eines der am besten geeigneten Lebensmittel für Menschen mit veganer und vegetarischer Lebensweise. Lebensmittel wie Kichererbsen, Bohnen und Linsen sind reich an Ballaststoffen und Folsäure, enthalten aber wenig Fett und Cholesterin. Sie sind ein tolles Grundnahrungsmittel, das auf keinem Speiseplan fehlen sollte.

  • Nüsse und Samen: Nüsse und Samen werden im Allgemeinen aus einem Grund als Superfoods bezeichnet: Sie sind klein, aber reich an einer Reihe nützlicher Inhaltsstoffe wie Folsäure und Omega-3-6-9-Fettsäuren. Beispiele für solche Lebensmittel sind Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Mandeln und andere.

  • Grüne Kräuter: Petersilie, Rosmarin, Basilikum und andere können ebenfalls zur Deckung Ihres täglichen Folatbedarfs beitragen. Etwa 50 g pro Tag können etwa 1/5 des Tagesbedarfs des Körpers decken.

  • Grünes Blattgemüse: Gesund, frisch und lecker, alle Vertreter dieser Gruppe enthalten Folsäure, Eisen, Vitamin A und C.

  • Zitrusfrüchte: Zitrusfrüchte sind für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt und enthalten außerdem viel Folat. Ein wichtiges Detail ist, dass sie im Ganzen und nicht frisch verzehrt werden sollten.

  • Bananen: Köstlich, sättigend und oft mit Milch und Nüssen zum Frühstück gegessen. Der Verzehr einer mittelgroßen Banane pro Tag kann den Körper mit etwa 15 % des Tagesbedarfs an Folsäure versorgen.

Auch Tomaten, Himbeeren, Erdbeeren, Eier, Spargel, Avocados und andere können in die Liste der folatreichen Lebensmittel aufgenommen werden.

Nahrungsergänzungsmittel mit Folsäure und Dosierung

Während der Schwangerschaft verlassen sich Frauen lieber nicht auf den Zufall, sondern nehmen Folsäure als Nahrungsergänzungsmittel ein und wissen so genau, wie viel sie auf diese Weise zu sich nehmen.

Die beste Entscheidung für Sie und Ihr Baby ist natürlich, einen Arzt über die Dosierung und Dauer der Folsäureeinnahme zu befragen.

Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlene tägliche Zufuhr von Folsäure für Schwangere in Deutschland lautet wie folgt:

  • Schwangere – 550 Mikrogramm/Tag

  • Stillende Frauen – 450 Mikrogramm/Tag

Verschiedene Quellen zeigen geringfügige Unterschiede bei den empfohlenen Dosierungen für die Schwangerschaft, diese werden jedoch durch die zusätzliche Einnahme von 400 Mikrogramm Folsäure mit der Nahrung über den Tag hinweg ausgeglichen.

Abschluss

Abschluss

Folsäure ist ein wasserlösliches Vitamin mit einer Reihe nützlicher Funktionen für den Körper und ist insbesondere für normale Prozesse während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie für die ordnungsgemäße Entwicklung des Fötus notwendig.

Es gibt Hinweise darauf, dass eine zusätzliche Einnahme von Folsäure den Hormonhaushalt im Körper reguliert und die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen kann.

Ein Mangel an Folsäure außerhalb der Schwangerschaft kann eine Reihe anderer Krankheiten nachahmen, und ein Mangel während der Schwangerschaft kann zu schweren Schäden am Fötus oder zu einem Schwangerschaftsabbruch führen.

Viele Lebensmittel enthalten viel Folsäure, doch Erkrankungen wie Schwangerschaft und Stillzeit erfordern oft eine zusätzliche Zufuhr in Form eines Nahrungsergänzungsmittels. Und vergessen Sie nicht: Vorbeugung ist die beste Behandlung!

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Warum ist Folsäure für die Entwicklung des Fötus wichtig?

Es ist ein Element von entscheidender Bedeutung für die ordnungsgemäße Entwicklung des Neuralrohrs, von dem aus die Entwicklung des zentralen und peripheren Nervensystems beginnt.

Ist die Einnahme von Folsäure als Nahrungsergänzungsmittel während der Schwangerschaft notwendig?

Nach weltweiten Standards wird allen schwangeren Frauen Folsäure zur Vorbeugung eines Folsäuremangels verschrieben und die Dosis wird von einem Facharzt beurteilt.

Wann sollten Sie während der Schwangerschaft mit der Einnahme von Folsäure beginnen?

Im Falle einer geplanten Schwangerschaft empfehlen Experten, mit der Einnahme bereits während der Empfängnisversuche, mindestens einen Monat vor der Schwangerschaft, zu beginnen

Zurück zum Blog