Hoher Cortisolspiegel: Symptome, Behandlung und Vorbeugung

Zu hoher Cortisolspiegel: Symptome und Risikofaktoren

Dr. Martin Hristov

Der Ausdruck „Ich habe einen hohen Cortisolspiegel“ hört man heutzutage oft, meist von Menschen, die ein Problem mit Übergewicht oder Flüssigkeitsansammlungen haben. Während ein hoher Cortisolspiegel zu diesen Symptomen führen kann, werden sie am häufigsten durch eine übermäßige Kalorien- und Nahrungsaufnahme im Allgemeinen verursacht.

Allerdings können der stresshormon cortisol und die Dynamik des modernen Lebens tatsächlich zu einem Anstieg des Cortisolspiegels führen

# Was ist Cortisol

Cortisol ist ein Hormon, das von kleinen Drüsen, den sogenannten Nebennierenrinde, synthetisiert wird, da sie sich oberhalb des oberen Pols jeder Niere befinden. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Reaktion des Körpers auf Stress.

Das Hormon ist an der Regulierung des Stoffwechsels beteiligt, moduliert Entzündungen und unterstützt die Reaktion des Körpers auf verschiedene stressoren, indem es den Blutzuckerspiegel erhöht, den Gedächtnisprozess mobilisiert und den Salz- und Flüssigkeitsspiegel im Körper reguliert.

Nicht umsonst wird dieses Hormon auch als Stresshormon bezeichnet. Es hilft dem Körper, bestmöglich auf Faktoren zu reagieren, die physischer, psychischer und emotionaler Natur sein können.

Seine Funktionen im Körper sind unverzichtbar und die Mechanismen, durch die der Hormonspiegel reguliert wird, sind komplex.

# Symptome eines hohen Cortisolspiegels

Hohe Cortisolwerte werden in der medizinischen Fachliteratur als morbus cushing bezeichnet. Es kann primär durch verschiedene Faktoren verursacht werden, aber auch iatrogen – verursacht durch die Einnahme synthetischer Analoga des Hormons wie Kortison.

Aufgrund seiner umfassenden Beteiligung an vielen Aspekten der Körperarbeit ist es logisch, dass die Symptome eines hohen Cortisolspiegels sehr unterschiedlich sind. Zu den häufigsten Symptomen von Cortisol zu hoch gehören:

Hier sind die häufigsten davon:

  • Gewichtszunahme: Typisch für Hyperkortizismus ist eine Fettzunahme im Bauch- und Taillenbereich.

  • Verlust von Muskelmasse: Cortisol hat die entgegengesetzten Funktionen von anabolen Hormonen, da es katabolisch wirkt und am Abbau von Stoffen beteiligt ist. Zu hohe Cortisolkonzentrationen im Blut führen dazu, dass der Körper seine eigenen Muskeln verbraucht.

Infolgedessen berichten Menschen mit einem hohen Cortisolspiegel über einen Verlust an Muskelkraft und -masse und nehmen nach und nach alle ein ähnliches Aussehen an – einen großen Oberkörper, viel Taillenfett und schwache Gliedmaßen.

  • Bluthochdruck: Hoher Blutdruck ist eine Folge von Wasser- und Natriumeinlagerungen.

  • Stimmungsschwankungen: Stimmungen wie Angst, Depression und Reizbarkeit sind typisch für die Erkrankung.

  • Beeinträchtigte kognitive Funktionen: Ein Anstieg des Cortisolspiegels führt zu Konzentrations- und Gedächtnisproblemen.

  • Schlafstörungen: Schlafstörungen und Probleme wie Schlaflosigkeit oder fragmentierter und unvollständiger Schlaf sind oft ein Hinweis auf einen hohen Cortisolspiegel.

  • Probleme mit dem Verdauungssystem: Ein hoher Hormonspiegel führt häufig zu Verdauungsproblemen, Blähungen und der Entwicklung eines Reizdarmsyndroms.

  • Erhöhter Durst und Harndrang: Übermäßiger Durst und Harndrang sind auf die gestörte Wasser-Salz-Homöostase zurückzuführen, die aus einem hohen Hormonspiegel resultiert.

  • Unterdrücktes Immunsystem: Cortisol ist wichtig für die Immunität, aber hohe Werte führen zu einer beeinträchtigten Immunantwort. Es ist kein Zufall, dass synthetische Varianten des Hormons als Immunsuppressiva bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bei denen es darum geht, die eigene Immunität zu unterdrücken.

  • Verminderte Libido

Hyperkortizismus ist keine harmlose Erkrankung und einige der Symptome und ihre Folgen können eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit einer Person darstellen.

# So bewältigen Sie einen hohen Cortisolspiegel 4 wertvolle Tipp.

Die Kontrolle des Cortisolspiegels im Körper erfordert eine Vielzahl von Methoden und Techniken im Zusammenhang mit Änderungen des Lebensstils sowie in schwereren Fällen medizinische Eingriffe.

Die Vorbeugung der Erkrankung ist einfacher zu erreichen und erfordert weniger Opfer als die Behandlung eines klinisch offensichtlichen Hyperkortizismus, der oft durch einen Cortisolüberschuss gekennzeichnet ist.

Hier sind einige Tipps zur Änderung des Lebensstils, die dabei helfen können, einen hohen Cortisolspiegel in den Griff zu bekommen.

# 1. Verwendung von Techniken zur Stressbewältigung

Meditation sowie verschiedene Arten von Yoga-Übungen zur tiefen Atmung sind vor allem in asiatischen Ländern hoch angesehene Praktiken, die laut Teilnehmern für die Stressbewältigung unverzichtbar sind.

# 2. Regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität

Regelmäßige körperliche Aktivität senkt den Cortisolspiegel und verbessert die Stimmung. Es hat sich gezeigt, dass eine Kombination aus Aerobic-Aktivitäten wie Laufen oder Radfahren mit einer Art Krafttraining wie Gewichtheben und Fitnessübungen effektiver ist, um Stresssituationen zu vermeiden.

# 3. Sich an gesunde Essgewohnheiten gewöhnen

Die Umstellung der Lebensweise und insbesondere die Gewöhnung an gesunde Gewohnheiten ist ein äußerst wichtiger Faktor für die allgemeine Gesundheit, den Hormonhaushalt und die Funktionsfähigkeit des Körpers. Dauerstress kann hier vermieden werden.

Der Schwerpunkt sollte auf dem Verzehr von frischem Obst, Gemüse, sauberen Proteinquellen, Nüssen und gesunden Fetten sowie auf der Begrenzung leerer Kalorien, fetthaltiger, salziger, frittierter Lebensmittel und zuckerhaltiger Süßigkeiten liegen.

Der Konsum großer Mengen Alkohol und Koffein kann die Schlafqualität beeinträchtigen und zu einem erhöhten Cortisolspiegel beitragen. Dies könnte Symptome verursachen wie bei einem Zustand mit Cortisol zu hoch Symptome. Stresshormons sind hier ein häufiges Phänomen.

# 4. Einhaltung eines konstanten Schlaf Wach Rhythmus

Um den Spiegel des Hormons Cortisol zu senken, ist es wichtig, zwischen 6 und 8 Stunden, manchmal auch mehr, guten und kontinuierlichen Schlaf zu gewährleisten und die Zeiten des Zubettgehens und des Aufwachens einzuhalten. In Stress-Situationen ist ein guter Schlaf hilfreich.

Zusätzlich zu Änderungen des Lebensstils erfordert die Behandlung eines hohen Cortisolspiegels manchmal einen medizinischen Eingriff.

Es kann Folgendes umfassen:

  • Medikamente: Zur Behandlung einiger Symptome des Hyperkortisolismus wie Bluthochdruck und Insulinresistenz, insbesondere bei klinisch fortgeschrittenem Cushing-Syndrom, können von einem Spezialisten verschriebene Medikamente mit hohem Cortisolspiegel erforderlich sein.

  • Kognitive Verhaltenstherapie: Diese oder eine andere Art der Psychotherapie, die systematisch und methodisch von einem erfahrenen Spezialisten durchgeführt wird, kann unsere Wahrnehmung verbessern und uns helfen, mit hohem Stress besser umzugehen, was sich positiv auf den Spiegel des Hormons Kortisol auswirkt.

Auch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Kräuterextrakten wäre hilfreich, da einige Kräuter starke Heilwirkungen haben und dabei helfen können, Cortisol zu senken.

# Vitamine und Ernährung zur Senkung des Cortisolspiegels

Die Bereitstellung der notwendigen empfohlenen Mengen an essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen und des Zustands.

Wenn es um Cortisol geht, gibt es einige Vitamine und Mineralstoffe, die durch ihre Bedeutung hervorstechen.

# Vitamin C

Ein essentielles Nahrungsergänzungsmittel, das die notwendigen Mengen an Vitamin C für gesundes Bindegewebe, Immunität und allgemeine Gesundheit liefert.

Es kommt häufig in Zitrusfrüchten, Waldfrüchten und vielen anderen Pflanzenvertretern vor, die auf dem Speiseplan des Menschen stehen. Dieses Vitamin bekämpft oxidativen Stress, Entzündungsprozesse und reguliert den Cortisolspiegel. Außerdem unterstützt es die Funktion des Immunsystems.

# Vitamin B Komplex

Vitamine aus dieser Gruppe kommen in Nüssen, Getreide und Hülsenfrüchten sowie in Fleischprodukten und Nebenprodukten vor. Sie sind wichtig für den Energiestoffwechsel und helfen dem Körper, sich besser an Stress anzupassen, indem sie den Cortisolspiegel stabilisieren.

# Vitamin D

Das „Sonnenvitamin“ ist an der Regulierung vieler Prozesse beteiligt und übernimmt wichtige Funktionen in unserem Körper. Neue Studien belegen seine regulatorische Rolle auf der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und seine Rolle bei der Kontrolle adrenocorticotroper Hormone, die die Synthese von Cortisol stimulieren.

# Magnesium

Magnesium ist wichtig für die Durchführung einer Reihe von Prozessen im menschlichen Körper, außerdem trägt es zur Beruhigung bei und senkt den Cortisolspiegel.

Was die Ernährung anbelangt, so wurde bereits deutlich, dass die Nahrung ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Regulierung dieses Hormons spielt. Um die Balance im Körper zu wahren, ist eine angepasste Ernährung wichtig.

Um den Cortisolspiegel niedrig zu halten, müssen wir in Maßen ausreichend Protein aus sauberen Quellen wie Truthahn, Fisch, Meeresfrüchten und rotem Fleisch zu uns nehmen. Hohe Erhöhte Cortisolwerte können sich negativ auswirken. Störungen im Fettstoffwechsel sollten vermieden werden.

Die Aufnahme essentieller Fette ist für eine Reihe von Gesundheitsaspekten von großer Bedeutung, wobei sich der Verzehr von Avocados, Olivenöl, Nüssen und fettem Kaltwasserfisch wie Lachs positiv auf Stress und Cortisolspiegel auswirkt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den man achten sollte, ist die regelmäßige Ernährung. Wenn der Körper über einen längeren Zeitraum hungert, steigt der Cortisolspiegel. Dies kann Anzeichen von Stress hervorrufen.

Das macht Diäten, bei denen man 18 Stunden lang fastet und nur im 6-Stunden-Fenster isst, nicht schädlich. Wichtig ist, dass man eine Diät schafft, an die sich der Körper gewöhnt. Ursachen für einen erhöhten Cortisolspiegel müssen identifiziert werden.

Die Aufnahme von Kohlenhydraten ist wichtig, um den Körper konstant mit Energie zu versorgen. Deshalb sollten wir den Schwerpunkt auf die komplexen Lebensmittel wie Süßkartoffeln, Quinoa, Vollkornprodukte und Hafer legen. Ein stabiler Blutzucker ist hier das Ziel.

Zucker ist neben einer Reihe anderer schädlicher Auswirkungen wie Insulinresistenz, Hyperglykämie und mehr einer der schädlichsten Faktoren, die den Cortisolspiegel erhöhen. Dies kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen.

Für die insgesamt korrekte und ausreichende Funktion des Körpers benötigen wir natürlich eine ausreichende Menge an Wasser und Flüssigkeit. Dehydrierung führt zu einem drastischen Anstieg des Cortisols, das dazu dient, Flüssigkeiten im Körper zurückzuhalten. Wie lange die Dauer der Dehydration ist, spielt eine Rolle.

# Natürliche Hilfe durch Kräuter

Als zusätzliche Unterstützung im Kampf gegen einen hohen Cortisolspiegel haben Menschen dank über Jahrhunderte gesammelter volksmedizinischer Daten herausgefunden, dass bestimmte Kräuter Stress und Stresshormonspiegel reduzieren können. Dies hilft im stressigen Alltag.

Für einige von ihnen hat die moderne Wissenschaft ihre positive Wirkung auf die Regulierung von Cortisol und die Unterstützung des Körpers bei Stress nachgewiesen und nachgewiesen. Die Stoffwechselvorgänge werden dadurch positiv beeinflusst.

Diese Kategorie von Kräutern wird als „adaptogen“ bezeichnet, weil sie dem Körper helfen, angemessen auf Stress zu reagieren, unabhängig von seiner Herkunft. Dies ist besonders wichtig für das Herz.

Ein Beispiel für solche Kräuter sind Ashwagandha, Goldwurzel (Rhodiola rosea), Zitronenmelisse, Süßholzwurzel, Baldrian und viele andere. Glukokortikoide spielen hier eine wichtige Rolle.

Für diese Vertreter der Heilpflanzen sind deren Wirkung und die Wirkungsmechanismen im Zusammenhang mit dem Cortisolspiegel im Körper nachgewiesen. Sie sind eine sehr gute Ergänzung zu einem ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheits- und Stressbewältigung.

# Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

# Warum wird Cortisol als Stresshormon bezeichnet

Es ist an der Anpassung des Körpers an Stress beteiligt, da sein Spiegel zu Veränderungen im Körper führt. Seine über einen längeren Zeitraum erhöhten Werte führen zur Entwicklung bestimmter Symptome.

# Wie gehe ich mit einem hohen Cortisolspiegel um

Der Ansatz ist komplex und erfordert eine bessere Verteilung der Zeit für Arbeit und Ruhe, richtige Ernährung, ausreichende körperliche Aktivität, guten Schlaf und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Kräutern. Manchmal ist es aber auch wichtig, eine Klinik in Betracht zu ziehen, um professionelle Hilfe zu erhalten.

# Welches Kraut ist am wirksamsten gegen Cortisol

Wenn wir nur eines von allen wirksamen Kräutern auswählen müssen, sticht eines heraus, und das ist Ashwagandha.

# Kann ein Überschuss an Cortisol zu Muskelschwäche führen und welche Rolle spielen Adrenalin und Noradrenalin dabei

Cortisol kann tatsächlich Muskelschwäche verursachen, und die Balance zwischen Adrenalin und Noradrenalin ist entscheidend für die Stressreaktion des Körpers.

# In welchen Fällen sollte man in Deutschland Ärztinnen aufsuchen und wie wichtig ist das Gleichgewicht der Hormone bei Verdacht auf einen Tumor

Bei Verdacht auf hormonelle Ungleichgewichte oder einen Tumor ist es ratsam, in Deutschland spezialisierte Ärztinnen aufzusuchen, da ein ausgewogenes Hormonsystem für die Gesundheit essenziell ist.

 

Zurück zum Blog